Fox 36 E-Bike Optimized: Was ist das genau?

Anzeige

Re: Fox 36 E-Bike Optimized: Was ist das genau?
OEM macht das ja auch mehr oder weniger Sinn nur Leute die nur fahren und sich nicht informieren wundern sich halt dann warum sich die 36/38 vom Kumpel total anders anfühlt.

Bei nem Aftermarket-Kauf wäre es halt cool etwas mehr Kommunikation von Fox zu haben, damit sich die Leute gleich was eher passendes kaufen können anstatt die Gabel dann sofort wieder zu Fox oder einem Tuner schicken zu müssen.


Ja, nur ist das halt auch etwas unkonkret. Was wurde da an den Luftkammern gemacht? Ich meine wenn man mit dem Ebike lange rumplige Wanderwege hoch fährt ist weniger Dämpfung wahrscheinlich nicht schlecht. Grad wenns richtig steil und stufig wird hilft eine harte Gabel im Uphill nicht. Aber wäre halt doof wenn das dann bergab einen Kompromiss bedeutet. Weil da ist Support wichtiger, gerade beim Ebike. Vieleicht harmoniert deshalb mein E optimized chassis auch nicht so gut mit der Aftermarket-Grip2. Die originale Grip ging gefühlt auf der kurzen Testfahrt gleich gut und die Klicks der Druckstufe waren viel definierter zu spüren als bei der Grip2.
 
OEM macht das ja auch mehr oder weniger Sinn nur Leute die nur fahren und sich nicht informieren wundern sich halt dann warum sich die 36/38 vom Kumpel total anders anfühlt.

Bei nem Aftermarket-Kauf wäre es halt cool etwas mehr Kommunikation von Fox zu haben, damit sich die Leute gleich was eher passendes kaufen können anstatt die Gabel dann sofort wieder zu Fox oder einem Tuner schicken zu müssen.



Ja, nur ist das halt auch etwas unkonkret. Was wurde da an den Luftkammern gemacht? Ich meine wenn man mit dem Ebike lange rumplige Wanderwege hoch fährt ist weniger Dämpfung wahrscheinlich nicht schlecht. Grad wenns richtig steil und stufig wird hilft eine harte Gabel im Uphill nicht. Aber wäre halt doof wenn das dann bergab einen Kompromiss bedeutet. Weil da ist Support wichtiger, gerade beim Ebike. Vieleicht harmoniert deshalb mein E optimized chassis auch nicht so gut mit der Aftermarket-Grip2. Die originale Grip ging gefühlt auf der kurzen Testfahrt gleich gut und die Klicks der Druckstufe waren viel definierter zu spüren als bei der Grip2.
Da geb ich dir recht, könnte anders kommuniziert werden.
Bei dem breiten Spektrum was bei der Grip2 eingestellt werden kann sollte in der Theorie ja für jeden was dabei sein.
Für mich erhoffe ich auf meinen Trailtouren mehr Komfort und wenn ich Trails wie im Trailpark Harz fahr ich dann die Druckstufen erhöhe ohne dann Armpump zu bekommen.
Wenn du nur bergab fährst und der Motor als Shuttle auf Forstwegen dient wäre vllt die Grip2 ohne tuned besser.
 
Standard wird von fox direkt nur die tunes wie oben in klammern verkauft
Hast recht, beim Gebrauchtkauf ist vorsicht geboten, wegen verschiedener Tunes.
Anfangs gabs doch aber auch bei Aftermarket beim Rebound Firm und Light als Standard.

edit:
Die verschiedenen Reboundtunes waren aber auf der Foxseite leider nicht rauszufinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • IMG_3385.png
    IMG_3385.png
    290,5 KB · Aufrufe: 37
Hab bei meiner 22er einen von drei grünen 34er token raus Weil ich nie den vollen fedwrweg genutzt hab. Bei gleichem Druck ist die Gabel jetzt irgendwie unkomfortabler und ich nutze wieder nicht mehr Federweg. Muss ich da weniger Druck fahren?
 
Hab bei meiner 22er einen von drei grünen 34er token raus Weil ich nie den vollen fedwrweg genutzt hab. Bei gleichem Druck ist die Gabel jetzt irgendwie unkomfortabler und ich nutze wieder nicht mehr Federweg. Muss ich da weniger Druck fahren?
Hast du den Ausgleich zwischen negativ und positiv Kammer gemacht?
Mit weniger token müsstest etwas mehr Luftdruck rein für gleichen SAG
 
Hab bei meiner 22er einen von drei grünen 34er token raus Weil ich nie den vollen fedwrweg genutzt hab. Bei gleichem Druck ist die Gabel jetzt irgendwie unkomfortabler und ich nutze wieder nicht mehr Federweg. Muss ich da weniger Druck fahren?
Kenn jetzt deinen Fahrstil nicht, aber den ganzen Federweg nutzt man eigentlich selten aus,
bei einem Sprung ins Flat vielleicht mal.
Ein bis zwei Zentimeter bleiben beim "normalen" Trailfahren immer als eiserne Reserve übrig.

Wieviel SAG fährst du, ich würde im Stehen auf dem Rad mal 20 bis höchstens 25% testen.
Eine zu weiche, mit zu viel SAG gefahrene Gabel ist unkomfortabel, da sie zu sehr im Federweg hängt
und dann zu schnell/oft in die Progression arbeitet, und das macht die Gabel unkomfortabel.

Nimm noch einen Token raus, erhöhe den Luftdruck auf den genannten SAG und probiers mal, und
häng dich nicht auf dem Letzten nicht genutzen Zentimeter Federweg auf.
Fahr dann die Gabel mal ganz offen(Druckstufe) und dreh dann Druckstufe so weit zu, bis
es dir passt.
Zugstufe auch etwas schneller probieren als Vorgabe, damit sie den Federweg wieder freigibt.

Es ist ein Irrglaube, dass eine Gabel mit weinig Druck und viel SAG komfortabler ist, vielleicht am Schotterradweg
aber nicht auf dem Trail.
 
Deshalb auch mein Rat zum Probieren mit schnellerer, Federweg freigebender Zugstufe.

Zu langsamer den Federweg nicht freigebender Federweg haut dir genauso in die Hände, weil schon in der Progression.
Eine gut arbeitende Zugstufe bring meist mehr Kontrolle und Komfort als die Druckstufe, wird aber leider meist vernachlässigt.
 
Eine gut arbeitende Zugstufe bring meist mehr Kontrolle und Komfort als die Druckstufe, wird aber leider meist vernachlässigt.
Genau aus dem Grund geht bei mir jede Gabel zu Mario, der macht die Zugstufe genau wie ich sie will.
Einzige Gabel die nicht zu Mario ging war die Mezzer, Manitou kann Zugstufe.
 
@Tabletop84
Fahre mit 80kg Fahrgewicht und einer 150mm e-optimized Fox36 Grip2 Factory auch nur 2Token auf Trails.

Probier mal folgende Einstellungen als Grundeinstellung und berichte (das funktioniert bei mir ganz gut):

85PSI=20% SAG=30mm

Rebound HSR groß : 4 open von 9 Klicks

Rebound LSR klein: 5 open von 16 Klicks

HSC: 6 open von 8 Klicks

LSC: 12 open von 16 Klicks

bei Token: 2x grün vorher 4x grün

Federwegausnutzung 120mm = 80%, also genau die Reserve für Bikeparks mit krasseren Sprüngen!
 
Das ist nicht optimal
Wenn man „ein setup für alles“ nimmt verschenkt man das volle Potential
Ich fahre im Park die Federelemente deutlich härter als auf „normalen“ trails
Das passt schon für ganz normale Flowtrails wie oben auch schon mal beschrieben. Reserven sind noch da. Genau so schaut das „Setup für Alles“ aus. Wichtiger sind der entsprechende SAG und der dafür benötigte Luftdruck. Mehr als 20% Vorne sind nicht optimal. Dann lieber weniger Token. Und den Rest über die Compressions und Rebounds.
 
Reserven sind noch da. Genau so schaut das „Setup für Alles“ aus.
Kann man so machen
Ich hab da ne andere Philosophie
Ich nutze möglichst den gesamten FW aus und stelle mein Fahrwerk entsprechend den Gegebenheiten an.

Wäre ja so als ob egal auf welchem Rasen man kickt immer den gleichen Schuh anzuziehen
Hast ja auch nicht grobe Sollen aufm Kunstrasen an 🤷
 
Zurück