EP801: Wie Kette ölen?

Also bevor ich alle 300km die Kette wechsle, das wäre bei mir im Schnitt alle zwei Wochen, nur weil dadurch die kassette angeblich länger halten soll...... ja jeder wie er mag.
Ich arbeite ganz klassisch mit der Verschleisslehre - ja, die gibts auch für Kassetten - und was hin is wird getauscht.
Wurscht wieviel km wo drauf sind.
 
Mein letztes Kettenblatt aus Aluminium hat nicht einmal eine Kette überlebt. Ob das Sinn hat, mag jeder für sich selbst beurteilen.
Was mache ich falsch wenn bei reinem Trailbetrieb in Matsch und Sand das ganze Jahr das Alukettenblatt 15tkm hält :rolleyes:
OK, ich habe im unteren Teil des Schwingenlagers einen. zurechtgeschnittenen dünnen Minifender vom Vorderrad. So wird der Dreckbeschluss vom Hinterrad deutlich reduziert.
Und ich schmiere extrem sparsam mit Öl
 
Ich arbeite ganz klassisch mit der Verschleisslehre - ja, die gibts auch für Kassetten - und was hin is wird getauscht.
Kannst Du ein bisschen berichten wie Du das machst? Welche Kassetten-Lehre hast Du, die von Rohloff?
Was hast Du für Grenzwerte für die Längung der Kette - die Rohloff-Lehre hat so wie ich sehe keine Skala, ist Gefühlssache...
Also z.B. zuerst Kette runterfahren bis 0.4% Längung, dann wechseln gegen neue, dann...?
Oder immer nach 0.4% neue Kette und Kassette dann wechseln, wenn die Rohloff-Lehre Verschleiss anzeigt?
Oder die zweite Kette runterfahren (bis 0.75% oder...?) und dann auch die Kassette wechseln?
Bei der Kassette könnte man ja auch die kleinen Ritzel einzeln wechseln. Macht das jemand? Habe ich noch nie gemacht. Beim MTB fahre ich entweder den Berg hoch (und dann brauche ich die grossen Ritzel) oder runter (und dann brauche ich gar keinen Antrieb). Beim Alltagsvelo ist das anders, aber das hat eine Rohloff-Nabenschaltung bekommen (und die wird länger leben als ich, eigentlich Verschwendung).
 
Kannst Du ein bisschen berichten wie Du das machst?
Jedenfalls mach ich keine Wissenschaft draus.
Welche Kassetten-Lehre hast Du, die von Rohloff?
Für die Kette Rohloff und für die Kassette weiss ich grad nicht die Marke...
Was hast Du für Grenzwerte für die Längung der Kette - die Rohloff-Lehre hat so wie ich sehe keine Skala, ist Gefühlssache...
Nix Gefühlssache! Rohloff BDA lesen hilft.
Also z.B. zuerst Kette runterfahren bis 0.4% Längung, dann wechseln gegen neue, dann...?
Oder immer nach 0.4% neue Kette und Kassette dann wechseln, wenn die Rohloff-Lehre Verschleiss anzeigt?
Oder die zweite Kette runterfahren (bis 0.75% oder...?) und dann auch die Kassette wechseln?
Bin ich bekloppt?
Wenn die Kettenlehre reinfällt wird gewechselt und aus. Nix 0,4% hin oder her, ich mach da kein Gschisti-Gschasti drum herum.
Bei der Kassette könnte man ja auch die kleinen Ritzel einzeln wechseln. Macht das jemand?
Na Gott sei dank! Wenn ein Ritzel hinüber ist die ganze XTR-Kassette neu kaufen zu müssen, wär eine ziemliche Bremse für jeden Kunden.
Habe ich noch nie gemacht.
Wahrscheinlich sinds noch nicht hinüber. Merkst dann aber eh.
Beim MTB fahre ich entweder den Berg hoch (und dann brauche ich die grossen Ritzel) oder runter (und dann brauche ich gar keinen Antrieb).
Ein Bergabrollenlasser also....
Beim Alltagsvelo ist das anders, aber das hat eine Rohloff-Nabenschaltung bekommen (und die wird länger leben als ich, eigentlich Verschwendung).
Ja für manche wär das die eindeutig bessere Alternative....
Und ein Riemenantrieb oder besser noch eine Kardanwelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss schon schmunzeln ;)
Meine Ketten werden nicht entfettet und wenn sie trocken gefahren sind,
kommt Squirt Wachs drauf
Mit dieser Methode halten meine Ketten ca. 3.000km und Kettenblatt, Kasette dann 3 Ketten lang.
Kann ich gut mit leben :)
So siehts aus!
Mache ich genau so.
Alle ca. 200KM reinige ich die Kette einfach mit einem Mikrofasertuch (ohne Mittelchen).
Kette wird einfach mehrere Umdrehungen durchgezogen. Danach schmiere ich mit Variolube, kurble einige Umdrehungen, und zieh die Kette nochmal durch ein Mikrofasertuch. Fertig.

Gelegentlich, nach Dreckswetter wird natürlich auch mal mit dem Druckreiniger gründlich gemacht. Aktuelle Kette 1.300KM, Verschleiß noch sehr weit weg vom Austausch.
 
Ein Bergabrollenlasser also....
Eigentlich bremse ich bergab meistens. Je nach Berg natürlich.

Ja für manche wär das die eindeutig bessere Alternative....
Und ein Riemenantrieb oder besser noch eine Kardanwelle.
Ja, am Alltagsvelo (=jeden Tag, egal welches Wetter) ist Rohloff+Gates. Fühlt sich so an, als ob man mit einem Kaugummi eine Pfeffermühle antreibt. Furchtbar. Aber wartungs- und ölfrei.
 
Ja das Variolube ist wirklich zu empfehlen.
Teuer im Vergleich zu 0815 Kettenölen, aber wirklich gut.

Nö, hab nur auf Touren Komoot mitlaufen, sonst nix. Im Alltag sowieso nicht.
Ich schreibe mir halt die Gesamtkilometer auf wann ich was wechsle.
 
Zurück