Einstellen des Radumfangs in der Bosch App

Nisporto

Neues Mitglied
Bei meinem Orbea Wild mit 29 Zoll Rädern ist es in der Bosch App nicht möglich den Radumfang auf 2340 mm einzustellen. Der Einstellbereich reicht in der App geht nur bis 2289 mm. Weder Bosch noch Orbea in in der Lage dieses Problem zu lösen.
Hat jemand zu dieser Angelegenheit Erfahrungen?
 
Genau zu diesem Thema hatte ich eine Anfrage an Bosch und Orbea gerichtet.

Antwort von Bosch: "Da dieser Wert nicht mit dem tatsächlichen Umfang übereinstimmt, sollte der Fachhändler mit Hilfe seines Diagnosetools eine sog. Anfrage zur Konfigurationsänderung beim eBike-Hersteller einreichen."

Antwort von Orbea: "Es ist möglich, dass die Berechnung des Raddurchmessers im Stillstand den von Orbea festgelegten Durchmesser überschreitet. Trotzdem, um den tatsächlichen Durchmesser der Konfiguration zu messen, müssen andere Variablen berücksichtigt werden, wie beispielsweise das Gewicht des Fahrers und der Reifendruck. Aus diesem Grund und nach Durchführung verschiedener Tests gibt Orbea den Radumfang mit 2180 mm an."
 
bei dem hohen Radumfang dürfte die Unterstützung dann bei ca. 22km/h aufhören...
Tut sie nicht, weil das nur die „Anzeige“ anpasst.
Der Radumfang für die „Abregelung“ ist im Motor für 29 oder 27.5 fest hinterlegt und kann nur unter bestimmten Bedingungen unter Freigabe des BikeHerstellers NUR vom Händler angepasst werden.
Das Thema hatten wir schon diverse Male durchdiskutiert
 
Bei mir (29 Zoll, 2.6er Reifen) waren bei Auslieferung 2360 mm eingestellt, Geschwindigkeit und Länge haben mit vergleichendem GPS absolut nicht gestimmt. Selbst der gemessene Abrollumfang mit 2290 mm passte nicht. Bin durch Probieren runter auf 2244 mm, da stimmt es einigermaßen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es gerade hinter mir, weil bei meinem Race der Cutoff zu früh kam. Ich habe via Boschhändler eine neues Configfile erhalten, welches aufgespielt wurde. Der Händler hatte vorher mit dem Support telefoniert und ihnen den Sachverhalt erklärt. Von nun an hatte ich, obwohl es noch immer für 29" eingestellt ist, einen anderen Bereich um den Radumfang ein zu stellen und entsprechend kam der Cutoff erst bei ca 26 kmh. Und das ändern des Radumfanges im gegebenen Bereich beeinflusst sehr wohl die effektive Geschwindigkeit (ich habe es relativ aufwendig getestet) aber halt nur minimal, da ja Hersteller- und Modellbedingt die Pneus bekannterweise im Umfang leicht differieren. Von daher würde ich (TO) froh sein, wenn der Umfangsbereich in der App eher zu klein ist, diese bedeutet eine höhere, effektive Geschwindigkeit.
 
Wie hast du das gemacht?
Meinst du das Messen oder Einstellen? 😉 Anyway, einstellen in der App, aber das dürfte ja klar sein.
Gemessen habe ich folgend: Ich bin auf einer ebenen Strecke (ca 500m) je 2x hin und her gefahren. Immer am Punkt wo der Cutoff knapp nicht einsetzt und daraus habe ich dann den Durchschnitt errechnet. Dies je einmal mit grösst- und kleinstmöglichen einstellbarem Radumfang. Das hat bei mir genau 1.2 kmh unterschied ausgemacht. Imho für normale Touren eigentlich nicht relevant, jedoch für ein Crosscountry-Marathon schon.
 
Meinst du das ist genau und aussagekräftig? Ich habe z. B. mal versucht eine Geschwindigkeit konstant zu halten und gleichzeitig die Anzeige auf dem Display mit der GPS-Geschwindigkeitsanzeige auf dem Smartphone zu vergleichen. Das ist mir nicht wirklich gelungen. Keine Chance konstant genug zu fahren.
 
Selbst der gemessene Abrollumfang mit 2290 mm passte nicht.
Das ist ein Anzeichen dafür das die GPS-Geschwindigkeit nicht stimmt. Der gemessene Abrollumfang sollte das Genaueste sein was du machen kannst. GPS ist niemals so genau. Bei GPS hast du immer Verzögerungen und Abweichungen weil die Geschwindigkeit erst über deine sich ändernde Position errechnet werden muss. Bei schlechtem GPS Empfang hast du zusätzlich Abweichungen weil deine Position z.b. nur auf 5m genau ermittelt wird. Bei bergauf und bergab tut sich GPS richtig schwer weil hier auch noch die Höhe eine entscheidende Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du das ist genau und aussagekräftig? Ich habe z. B. mal versucht eine Geschwindigkeit konstant zu halten und gleichzeitig die Anzeige auf dem Display mit der GPS-Geschwindigkeitsanzeige auf dem Smartphone zu vergleichen. Das ist mir nicht wirklich gelungen. Keine Chance konstant genug zu fahren.
Da gebe ich dir recht. Ich fahre jedoch am Punkt, wo man fühlt das der cutoff einsetzt, den spüre ich bei meinem CX Race genau und kann somit sehr konstant die Geschwindigkeit halten. Und 4 Widerholungen, welche alle innerhalb 0.5 Sekunden lagen, bestätigen die Genauigkeit, welche für diesen Zweck imho absolut genügend war.
 
Das ist ein Anzeichen dafür das die GPS-Geschwindigkeit nicht stimmt. Der gemessene Abrollumfang sollte das Genaueste sein was du machen kannst. GPS ist niemals so genau. Bei GPS hast du immer Verzögerungen und Abweichungen weil die Geschwindigkeit erst über deine sich ändernde Position errechnet werden muss. Bei schlechtem GPS Empfang hast du zusätzlich Abweichungen weil deine Position z.b. nur auf 5m genau ermittelt wird. Bei bergauf und bergab tut sich GPS richtig schwer weil hier auch noch die Höhe eine entscheidende Rolle spielt.
Das stimmt, aber mit einem Geschwindigkeitssensor in der Vorderradnabe passte es ebensowenig, auch die aufgezeichnete Wegstrecke wich deutlich voneinander ab.
 
Zurück