Durchblick Dienstrad – Teil 1: So geht Dienstrad-Leasing – Kosten, Vorteile und Wartung

Anzeige

Re: Durchblick Dienstrad – Teil 1: So geht Dienstrad-Leasing – Kosten, Vorteile und Wartung
Es gibt genug Hersteller die 5, 6 oder "lebenslange Garantien geben, jedoch nur für den Erstbesitzer.
Ich konnte mein Scott, mein Santa Cruz und aktuell mein Moustache zunächst mal problemlos auf der jeweiligen Seite auf mich registrieren.
Ich lasse mir aber auch immer vom Händler eine Kopie der Rechnung geben, die ich dann bei der Registrierung mit einpflegen kann. Auch wenn diese auf die Leasinggeber ausgestellt ist, wurde das bisher nicht beanstandet.

Bei Scott musste der Rahmen getauscht werden, das hat der Händler abgewickelt, da hat der Hersteller nicht nachgefragt.
Beim SC habe ich Ersatzlager bestellt, die man ja lebenslang kostenfrei bekommt. Da wurde ich als Besitzer nicht in Frage gestellt.
 
Wer glaubt als Privatperson nen „finanziellen Vorteil“ aus der Sache zu schöpfen glaub auch noch an den Weihnachtsmann und die Zahnfee
Ich habe mein eBike per Jobrad geleast und damals durchgerechnet und es lohnt sich. Das monatliche Leasing erfolgt ja auf den Bruttolohn, das heißt du sparst schonmal an der Stelle. Dann drauf achten, was dein Arbeitgeber so macht, meiner steuert 15 Euro monatlich zur Leasingrate des Rads bei, zusätzlich zu den sonst üblichen vermögenswirksamen Leistungen, das sind über den Leasingzeitraum 540 Euro, in meinem Fall sind das mehr als 10% vom Gesamtpreis des Rades. Ich denke schon, dass sich das lohnt. Und zuzsätzlich spare ich jeden Monat eine Tankfüllung Sprit, wenn ich das Jobrad dafür benutze, wofür es eigentlich gedacht ist.
 
die haben kein Problem damit, die leasen einfach das nächste
Das ist auch eine interessante Variante.

Kann man auch machen, wenn man das vorige Rad den Restbetrag zahlt. Und dann das vorige Rad im Bikemarkt, Kleinanzeigen oder so für ein Vielfaches der Schlussrate verkauft. Letztens hab ich von dem Rad was ich habe in Kleinanzeigen ein Gebrauchtrad als Angebot gesehen, der Typ wollte dafür noch 2500 Euro haben, mit einer Laufleistung von 23.000 km in 3 Jahren. Neu hat das Rad mal doppelt so viel gekostet, zu Saisonende-Angebot (Herbst) hatte ich aber mein Canyon für knapp 1000 weniger bei Jobrad beantragt. Und wenn der das tatsächlich für Fahrt zum Arbeitgeber benutzt hat, was der in den 3 Jahren für Sprit oder Bahnticketkosten gespart hat, dann war das nen Schnapper, selbst wenn er weniger als 2500 Euro noch für das Rad bekommt. Ich alleine spare bei 40km mit dem Rad, mit dem Auto sind es außenrum eher 70km hin und zurück zur Firma alle 1-2 Monate eine Tankfüllung (ich darf 2 Tage die Woche Homeoffice machen und eine Tankfüllung sind locker 70 Euro), jetzt kannst du mal rechnen...
 
Seh ich keinen Unterschied.
Ob ich damit in die Arbeit fahre oder nur in der Freizeit ist doch komplett egal.
Nein, eben nicht. Denn sonst würdest du Auto oder Öffis fahren. Der Posten fällt finanziell für jeden Tag, den du mit dem Rad unterwegs bist, weg. Naja, Öffi-Monats/Jahres-Karte mal außen vor, das wäre dann doppelt.
 
Hi zusammen,

würde bei euch beim Leasing auch eine zusätzliche Versicherungen bspw. von Linexo empfohlen? Wurde mir empfohlen. Allerdings ist mir immer noch unklar, was eine 2. Versicherung bringt, da ich über Jobrad versichert bin.
 
Hi zusammen,

würde bei euch beim Leasing auch eine zusätzliche Versicherungen bspw. von Linexo empfohlen? Wurde mir empfohlen. Allerdings ist mir immer noch unklar, was eine 2. Versicherung bringt, da ich über Jobrad versichert bin.
Ohne zu wissen, welche Leistungen Dir diese 2. Versicherung bietet, wird hier wohl kaum jemand vernünftig antworten können.

Bei den Versicherungen, die beim Dienstradleasing meist inkludiert sind muss man beachten, dass der "Begünstigte" im Schadens-/Diebstahlfall der Leasinggeber ist. Die Versicherung ersetzt ihm das Rad/den Ausfall der restlichen Raten, die Schäden usw. Der Vorteil des Leasingnehmers ist, dass er das nicht selbst bezahlen muss.

Einen Anspruch auf Ersatz eines bspw. gestohlenen Fahrrads hat der Leasingnehmer daraus aber nicht.
Verschiedene Leasinggeber gewähren bei einem Diebstahl die Anrechnung der Hälfte der bereits gezahlten Raten beim Abschluss eines neuen Leasingvertrags. Das kann sich, bei einem Diebstahl nach längerer Vertragslaufzeit durchaus lohnen, ersetzt Dir das gestohlene Rad aber nicht wirklich.
 
Nein, eben nicht. Denn sonst würdest du Auto oder Öffis fahren. Der Posten fällt finanziell für jeden Tag, den du mit dem Rad unterwegs bist, weg. Naja, Öffi-Monats/Jahres-Karte mal außen vor, das wäre dann doppelt.
Ich meinte, es macht keinerlei Unterschied ob ich ein geleastes, finanziertes oder gekauftes Fahrrad für den Weg zur Arbeit nutze.
Die Ersparnis ist doch immer die selbe.

Falls ich in dem Punkt irre, erklärts mir.
 
Hast du recht, sollte hier nicht als Argument aufgeführt werden.
Erst wenn das Rad geklaut wäre hätte man einen zusätzlichen spar Effekt der weder beim Kauf, noch bei Leasing bzw. klassischer Finanzierung zu schaffen wäre
 
Ohne zu wissen, welche Leistungen Dir diese 2. Versicherung bietet, wird hier wohl kaum jemand vernünftig antworten können.

Bei den Versicherungen, die beim Dienstradleasing meist inkludiert sind muss man beachten, dass der "Begünstigte" im Schadens-/Diebstahlfall der Leasinggeber ist. Die Versicherung ersetzt ihm das Rad/den Ausfall der restlichen Raten, die Schäden usw. Der Vorteil des Leasingnehmers ist, dass er das nicht selbst bezahlen muss.

Einen Anspruch auf Ersatz eines bspw. gestohlenen Fahrrads hat der Leasingnehmer daraus aber nicht.
Verschiedene Leasinggeber gewähren bei einem Diebstahl die Anrechnung der Hälfte der bereits gezahlten Raten beim Abschluss eines neuen Leasingvertrags. Das kann sich, bei einem Diebstahl nach längerer Vertragslaufzeit durchaus lohnen, ersetzt Dir das gestohlene Rad aber nicht wirklich.
Das kommt drauf an...in meinem Vertrag ist es so geregelt das ich Anspruch auf Ersatz des gestohlenenen Rades habe. Wenn nicht mehr verfügbar, dann Ersatz eines in Ausstattung etc. gleichen Fahrrads. Wir hatten den Fall auch schon tatsächlich, da würde 2 Monate vor Leasing Ende das Fahrrad gestohlen und durch ein Neues ersetzt.
 
Zurück