DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Also es gibt ein Update - ich habe die APP hochgefahren und da wurde es angezeigt. Da es mir draußen zu kalt wat, vertrage ich die Sache bis morgen. Es wäre schön, wenn die Amflow Besitzer ein Feedback geben, was geändert wurde bzw. Welche Features man nutzen kann.
 
Auf das Risiko, dass es hier schon gepostet wurde: ein mega Video von Fiaskoracing (der Typ scheint auch etwas fahren zu können), wo das Bike auch durch steinig-rumpeliges ligurisches Hinterland gescheucht wird.

Viel interessanter find ich das letzte Video von Mr Eit, in dem er zwei mal auf die Antwort von Amflow eingeht, die immer lautet „this bike is intended for all mountain usage instead of enduro/downhill“. Da geht es um Themen wie Reifenwahl und Flex.
Rico hat denke ich auch die Steifigkeit des Rahmens(?) bemängelt und die Frage ist halt, ob Amflow im Falle eines Rahmenbruchs im Enduro Einsatz auch mit dem gleichen Satz antworten wird.
 
Vielen Dank, @Eric. Die Frage konnte ich mir nicht verkneifen. XD

Ich fand den Typen im 1. Video beschränkt amüsant, im 2. Video so semi und ab dem 3. Video nur noch nervig. Sein selbstherrliches Format hatte vielleicht mal ein wenig Informationsgehalt, mittlerweile aber nicht einmal mehr Unterhaltungswert. Erstaunlich, dass Menschen für sowas offenbar tatsächlich Geld ausgeben. Das könnte man besser verwenden, wenn es denn schon weg muss.
 
Viel interessanter find ich das letzte Video von Mr Eit, in dem er zwei mal auf die Antwort von Amflow eingeht, die immer lautet „this bike is intended for all mountain usage instead of enduro/downhill“. Da geht es um Themen wie Reifenwahl und Flex.
Rico hat denke ich auch die Steifigkeit des Rahmens(?) bemängelt und die Frage ist halt, ob Amflow im Falle eines Rahmenbruchs im Enduro Einsatz auch mit dem gleichen Satz antworten wird.
Also mein Strive On ist eines der steifesten Räder auf dem Markt, und was passiert? Die Dinger brechen gefühlt bei jeden 5. durch. 1-2 gebroche Rahmen wöchentlich in der StriveOn Gruppe.
Bislang hat sich noch niemand der das Amflow an seine Grenzen bewegt hat (Videos gibt es mittlerweile genug) auch nur ansatzweise über zuviel Flex beschwert.
Und wer nunmal ne Kiste für Bikepark sucht ist mit einem Allmountain eh falsch bedient.


PS: Nach dem Update soll die Länderumstellung nicht mehr möglich sein 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Kumpel hat sein Amflow letzte Woche bekommen. Wurde hier ja im Prinzip schon alles durchgekaut. Zu dem 800er Akku hinsichtlich Reichweite hab ich noch nicht so viel gelesen.

Ich gehöre zu einer Gruppe Bikern die mit dem Eco Modus nichts anfangen können. Wir wollen alle auch im Uphill unseren Spaß haben und entsprechend zügig, auch mit Eigenleistung den Berg hochfahren. Unsere Hausrunde hat knapp 34 Kilometer und 1250 Hm. Mit meinem 19er Levo mit 700 Watt muss ich an einigen Stellen sparen und im Trail-Modus fahren, gerade im Winter damit ich noch ankomme ( 190 cm und 93 Kilo ). Mein 24er Simplon mit Bosch Race und 750 Watt hat da deutlich mehr Reserven, Vollgas geht aber auch hier nicht über die komplette Runde. Vorletzte Woche bei Temperaturen um die 0 Grad hatte ich noch 6 Prozent übrig.

Kumpel mit dem DJI bei 5 Grad hat er 3-4 mal geboostet, einen großen Teil mit 80Nm gefahren und er hatte noch 12 Prozent übrig ( 179cm 75 Kilo )

Wenn ich jetzt von dem Forbidden lese das er nur 600 Watt Akkuleistung hat, macht für mich keinen Sinn.
Ich möchte ja so einen starken Motor auch nutzen können.
Wer das Debakel des 600 WH Akkus bei Velomotion gelesen hat (Derating, keine Volle Leistung, langsames Laden) für den ist der 600 Wh Akku eh raus.. Das Dreadnought wäre schon geil, aber mit 600er Akku für mich ein No Go
 
Es wäre schön, wenn die Amflow Besitzer ein Feedback geben, was geändert wurde bzw. Welche Features man nutzen kann.
1000064269.jpg
 
Zurück