DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Das dürfte die Ursache für das klappern sein was manche haben...wenn man ohne viel Druck auf dem Pedal Downhill unterwegs ist. Bleibt jetzt die Frage ob das bei allen Motoren so ist.
 
Mein Verdacht hat sich nun doch bestätigt und zumindest bei meinem Bike konnte ich nun ein Klackern des Motors hören. Komischerweise ist es mir erst mitten oder gegen Ende der Tour aufgefallen - Ich bin unsicher ob es im kalten Zustand auch da ist oder erst nach einer Weile Fahren.
Das Klackern war vor allem beim Fahren über kleinere Wurzeln tendenziell auf weniger steilen, flachen Abschnitten, während leichtem Rollen. Ich hatte erst meine Fidlock und auch die Zugverlegung im Verdacht.
Allerdings hatte ich schonmal den Motor draußen und habe Bremsleitung und Sattelstütze verlegt und dabei auch auf guten Halt in der Schiene geachtet und auch Schaumstoffhülle um den Sattelstützenzug gelegt.

In der Werkstatt konnte ich meiner Meinung nach das Klackern auf den Antrieb runterbrechen.
Vielleicht können die anderen Amflowbesitzer mal an ihrem Bike testen, ob ein festes Rucken am Kettenblatt wie im Video auch dieses Geräusch verursacht. Mein Motor war angeschaltet.

Amflow Klackern

*Edit:
Verdacht: Das Einfedern des Hinterbaus wenn man bei eher langsamen Speed über Wurzeln und Unebenheiten fährt, und das logischerweise in den kleineren Gängen, verursacht Pedal-Kickback und zieht das im Video gezeigte Spiel aus dem Antrieb -> Klackern
Ach 💩. Ich hatte sehr gehofft, dass das nicht so ist. Mit dem Geklapper bin ich echt durch…
Danke fürs Teilen.
 
Auf dem Video sieht es nicht so aus, aber ich habe schon viel Kraft und Dynamik gebraucht um es zum Klacken zu bringen.
Als ich auf dem Trail versucht habe zu sehen, ob etwas lose ist, konnte ich es kaum bewegen und ich dachte, alles sei fest. Das ganze bike wirkt sehr stramm und lautlos bis auf diese Sache.
 
Vielleicht können die anderen Amflowbesitzer mal an ihrem Bike testen, ob ein festes Rucken am Kettenblatt wie im Video auch dieses Geräusch verursacht. Mein Motor war angeschaltet.

Amflow Klackern
Keine Bewegung am Kettenblatt - egal ob Motor auf Aus, Off oder in einer Unterstützungsstufe. Ich habe auch verschiedene Stärken ausprobiert. Auch in "kaltem" Zustand oder nach 17 Km Arbeitsweg nicht reproduzierbar.

Ich gehe davon aus, dass du das Kettenblatt auf Drehmoment geprüft hast ;-)
 
Keine Bewegung am Kettenblatt - egal ob Motor auf Aus, Off oder in einer Unterstützungsstufe. Ich habe auch verschiedene Stärken ausprobiert. Auch in "kaltem" Zustand oder nach 17 Km Arbeitsweg nicht reproduzierbar.

Ich gehe davon aus, dass du das Kettenblatt auf Drehmoment geprüft hast ;-)
Nope, hatte nur die Kurbel und Kettenblattschrauben geprüft. Diesen Ring zwischen Achse und Spider habe ich nicht geprüft - weißt du zufällig welches Werkzeug man hierfür braucht?

Nochmal zur Erklärung: das Spiel ist rein Radial, nicht axial. Das Kettenblatt wackelt nicht und sitzt spielfrei. Die Bewegung ist zwischen Achse/Motor oder Achse/Kettenblatt. Ich werde aber mal meinen Händler fragen.
 
wenn das andere Motoren nicht haben (was ja schon mal gut ist ...da man dann davon ausgehen kann das das nicht normal ist) würde ich damit erstmal beim Händler vorstellig werden...wegen der Garantie
 
Mein Verdacht hat sich nun doch bestätigt und zumindest bei meinem Bike konnte ich nun ein Klackern des Motors hören. Komischerweise ist es mir erst mitten oder gegen Ende der Tour aufgefallen - Ich bin unsicher ob es im kalten Zustand auch da ist oder erst nach einer Weile Fahren.
Das Klackern war vor allem beim Fahren über kleinere Wurzeln tendenziell auf weniger steilen, flachen Abschnitten, während leichtem Rollen. Ich hatte erst meine Fidlock und auch die Zugverlegung im Verdacht.
Allerdings hatte ich schonmal den Motor draußen und habe Bremsleitung und Sattelstütze verlegt und dabei auch auf guten Halt in der Schiene geachtet und auch Schaumstoffhülle um den Sattelstützenzug gelegt.

In der Werkstatt konnte ich meiner Meinung nach das Klackern auf den Antrieb runterbrechen.
Vielleicht können die anderen Amflowbesitzer mal an ihrem Bike testen, ob ein festes Rucken am Kettenblatt wie im Video auch dieses Geräusch verursacht. Mein Motor war angeschaltet.

Amflow Klackern

*Edit:
Verdacht: Das Einfedern des Hinterbaus wenn man bei eher langsamen Speed über Wurzeln und Unebenheiten fährt, und das logischerweise in den kleineren Gängen, verursacht Pedal-Kickback und zieht das im Video gezeigte Spiel aus dem Antrieb -> Klackern
Hi,

da ist doch ganz klar der Spiderring locker.
An dem das Kettenblatt festgeschraubt ist. Schaut aus wie bei meinem alten Specialized Levo.

Hab gestern meine Kurbeln gewechselt und alles geprüft. Da darf nichts wackeln.
Zum festschrauben gibt es dieses Teil:
https://www.bike-discount.de/de/kat...sch-gen3-gen4-active-line-plus-verschlussring

Man muss halt schauen welcher passt.
 
Hi,

da ist doch ganz klar der Spiderring locker.
An dem das Kettenblatt festgeschraubt ist. Schaut aus wie bei meinem alten Specialized Levo.

Hab gestern meine Kurbeln gewechselt und alles geprüft. Da darf nichts wackeln.
Zum festschrauben gibt es dieses Teil:
https://www.bike-discount.de/de/kat...sch-gen3-gen4-active-line-plus-verschlussring

Man muss halt schauen welcher passt.
Hast du auch einen höheren Widerstand wenn du die Kurbel im ausgeschalteten Zustand drehst?
 
Hi,

da ist doch ganz klar der Spiderring locker.
An dem das Kettenblatt festgeschraubt ist. Schaut aus wie bei meinem alten Specialized Levo.

Hab gestern meine Kurbeln gewechselt und alles geprüft. Da darf nichts wackeln.
Zum festschrauben gibt es dieses Teil:
https://www.bike-discount.de/de/kat...sch-gen3-gen4-active-line-plus-verschlussring

Man muss halt schauen welcher passt.
Danke für den Link. Wie ziehe ich denn die Kurbeln ab? Muss ich was beachten welche Seite man ab macht oder etwas ähnliches? Bin auf der Antriebsseite mit dem 8er Inbus rein aber der geht ab ner Umdrehung sehr schwer weiter raus.

Der Spiderring sieht zwar als Kandidat so aus als wäre er locker, aber da bewegt sich nichts. Ich werde es prüfen daher will ich auch die Kurbel abmachen. Aber das Spiel kommt ganz klar aus dem Motor, das Kettenblatt bewegt sich 1:1 mit dem Spider und sitzt bombenfest und das Klackern hört sich Motorintern an
 
Vorsicht das Amflow hat wohl einen Lockring der ein eigenes Werkzeug braucht und nicht mit den Bosch Tools kompatibel ist. Das musst Du wohl zum Händler. Oder einem Händler in Deiner Nähe, wenn Du direkt gekauft hast.
 
Also vor ungefähr 2-3 Wochen wollte ich noch ein Orbea Rise kaufen. Letzte Woche habe ich dann das Amflow bestellt und es hieß, dass es ca. 3-4 Wochen dauert. Heute kam dann der Anruf, dass es doch schon da ist :).

Eigentlich wollte ich ja noch Folie besorgen und paar andere Sachen. Muss ich jetzt schnell mal machen.


1731695759429.png
 
Wie ist Deine Einschätzung zum Verhältnis Körpergröße/Rahmengröße?

Ich bin 1,81 und hab ca 86 cm Schrittlänge. Für mich kam nur L in Frage. Früher wäre ich sogar M gefahren. In L hat es einen Reach von 475mm. Meine früheren Bikes waren teilweise wesentlich kleiner. Stumpjumper (2014) in M hatte glaub ich 420mm Reach und mein Nomad (2016) hat in L einen Reach von 439mm. Die Räder wurden halt mit der Zeit länger. Aber ich denke für mich ist der Sweetspot 470-480mm Reach.
Auch das Orbea Rise ist in diesem Bereich und viele andere Trailbikes auch bei Größe L. Eigentlich mittlerweile fast Standard.
Bei XL wäre mir auch der Radstand zu lang, soll ja ein Spaßbike sein und kein Panzer, der über alles drüber rollt.
Aber ich denke, das ist alles auch viel Geschmackssache. Am besten man probiert es aus oder vergleicht zumindest die Geometrie mit anderen Rädern die man gefahren ist.
 
Zurück