DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Wie muss man den Auto Modus verstehen? In welchem Unterstützungsbereich arbeitet der? Im VM Test war der Verbrauch damit höher als im Trail Modus.
Der Automodus passt die Unterstützung aufgrund der Sensoren (Steigung, Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Gang, ...) an. Du kannst zwei Werte für die Assistenz festlegen in denen sich die Unterstützung dann bewegt. Ich habe im Automodus mit meinen Einstellungen ca. 200 Hm mehr Reichweite als im Trail.
Ich persönlich wünsche mir die Assistenz im Auto etwas niedriger, da du Eco nur bis Stufe 3 und Auto ab Stufe 7 einstellen kannst.

1000057920.png
 
Der Automodus passt die Unterstützung aufgrund der Sensoren (Steigung, Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Gang, ...) an. Du kannst zwei Werte für die Assistenz festlegen in denen sich die Unterstützung dann bewegt. Ich habe im Automodus mit meinen Einstellungen ca. 200 Hm mehr Reichweite als im Trail.
Ich persönlich wünsche mir die Assistenz im Auto etwas niedriger, da du Eco nur bis Stufe 3 und Auto ab Stufe 7 einstellen kannst.

Anhang anzeigen 77211

Geht mir genauso. Ich würde die Assistenz im Trail z.B. auch gerne runterregeln. Ist aber ausgegraut.
 
Waren nur so 550 Höhenmeter und 25 Km. Ich konnte zuschauen, wie der Akku an Leistung verlor. Am Ende hatte ich noch 46 Prozent Akku.
Was sagt denn deine Eigenleistung und Trittfrequenz?
Ich habe auf Werkseinstellungen bei 125kg Fahrergewicht mit 50% Akku 732Hm erfahren und war relativ faul.

Mein Gefühl sagt mir, dass die Batterie und die Prozentanzeige nach 3-4 Ladezyklen auch deutlich besser wurde.
 
Was sagt denn deine Eigenleistung und Trittfrequenz?
Ich habe auf Werkseinstellungen bei 125kg Fahrergewicht mit 50% Akku 732Hm erfahren und war relativ faul.

Mein Gefühl sagt mir, dass die Batterie und die Prozentanzeige nach 3-4 Ladezyklen auch deutlich besser wurde.

Wie geschrieben, war es die erste Runde im Auslieferungszustand. Bis zum Berg waren es laut App 60 Watt im Schnitt und max 351. Trittfrequenz war 36 im Schnitt und 107 max. Weil das Gerät so anschob, musste ich nicht so viel machen. Ist schon verrückt.
Mit meinem Spectral 900er Akku (EP8) fahre ich sonst 2000 Höhenmeter. Wird sicher noch...
 
Der Automodus passt die Unterstützung aufgrund der Sensoren (Steigung, Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Gang, ...) an. Du kannst zwei Werte für die Assistenz festlegen in denen sich die Unterstützung dann bewegt. Ich habe im Automodus mit meinen Einstellungen ca. 200 Hm mehr Reichweite als im Trail.
Ich persönlich wünsche mir die Assistenz im Auto etwas niedriger, da du Eco nur bis Stufe 3 und Auto ab Stufe 7 einstellen kannst.

Anhang anzeigen 77211
Ok, danke
Das verstehe ich nicht ganz, ok, dass Auto nicht auf minimale Unterstützung runter geht aber Stufe 7 als Minimum, klingt irgendwie nicht nach dem was ich unter Auto verstehe
 
da haben wir doch den Grund für den hohen Akkuverbrauch - bei der TF lässt man sich schieben, da kann von Eigenleistung nicht mehr die Rede sein


Sorry, war 63, Zahlendreher.

Normalerweise bin ich ein "Hacksler". Heißt, ich habe einbe hohe Trittfrequenz. Ich lasse mich ungern schieben. Sollte ja schon noch was mit Radeln zu tun haben. Und ja, es hat geschoben ohne Anpassung.

Ich habe mir das Amflow zugelegt, weil ich bei uns sonst so 2000 Hm bei 90 Km fahre, z.B. Wettersteinrunde oder Karwendelrunde in dem Dreh. Und das soll es ja draufhaben.
 
Das verstehe ich nicht ganz, ok, dass Auto nicht auf minimale Unterstützung runter geht aber Stufe 7 als Minimum, klingt irgendwie nicht nach dem was ich unter Auto verstehe
Sehe ich auch so - es fehlt aktuell einfach an der Möglichkeit den Bereich 4 - 7 in "Assistenz" einzustellen:

Eco 1 - 3
Auto 7 - 11
Trail 9 - 13
Turbo 11 - 15
 
Weiß jemand hier wie es mit den vielversprochenen Updates aussieht? Gibt es hier einen Release Plan?
Hab schon mehrere Versprechungen gesehen, jedoch nie irgendwelche Termine.
wie zum Beispiel:
-Garmin Integration
-Ändern der Modi
 
Weiß jemand hier wie es mit den vielversprochenen Updates aussieht? Gibt es hier einen Release Plan?
Hab schon mehrere Versprechungen gesehen, jedoch nie irgendwelche Termine.
wie zum Beispiel:
-Garmin Integration
-Ändern der Modi
Das Bike ist jetzt seit 4 Wochen am Start und du machst schon Stress wegen Updates? 😂

Andere Hersteller brauchen da teils ein Jahr für sowas also immer langsam. Kommt bestimmt noch.
 
Weiß jemand hier wie es mit den vielversprochenen Updates aussieht? Gibt es hier einen Release Plan?
DJI hat sicherlich einen Releasplan aber ich fine es schon gut, dass DJI auf User und Händler hört.

Die Anregung, dass man in der App nicht nur das Hinterrad und die Kassette ändern können sollte sondern auch das Kettenblatt wurde innerhalb weniger Tage umgesetzt.

Eine Implementierung von Komoot oder Garmin dauert leider etwas länger aber kommt Zeit kommt Rad!
 
Muss man noch etwas Bestimmtes machen, um die Strava-Aktivitäten hochzuladen? Strava ist verknüpft und eine SIM ist auch im Bike, es lädt aber leider nichts hoch.
 
Mein Verdacht hat sich nun doch bestätigt und zumindest bei meinem Bike konnte ich nun ein Klackern des Motors hören. Komischerweise ist es mir erst mitten oder gegen Ende der Tour aufgefallen - Ich bin unsicher ob es im kalten Zustand auch da ist oder erst nach einer Weile Fahren.
Das Klackern war vor allem beim Fahren über kleinere Wurzeln tendenziell auf weniger steilen, flachen Abschnitten, während leichtem Rollen. Ich hatte erst meine Fidlock und auch die Zugverlegung im Verdacht.
Allerdings hatte ich schonmal den Motor draußen und habe Bremsleitung und Sattelstütze verlegt und dabei auch auf guten Halt in der Schiene geachtet und auch Schaumstoffhülle um den Sattelstützenzug gelegt.

In der Werkstatt konnte ich meiner Meinung nach das Klackern auf den Antrieb runterbrechen.
Vielleicht können die anderen Amflowbesitzer mal an ihrem Bike testen, ob ein festes Rucken am Kettenblatt wie im Video auch dieses Geräusch verursacht. Mein Motor war angeschaltet.

Amflow Klackern

*Edit:
Verdacht: Das Einfedern des Hinterbaus wenn man bei eher langsamen Speed über Wurzeln und Unebenheiten fährt, und das logischerweise in den kleineren Gängen, verursacht Pedal-Kickback und zieht das im Video gezeigte Spiel aus dem Antrieb -> Klackern
 
Zurück