DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Guter Test.
Etwas verunsichernd finde ich die Aussagen zur Größe.
Ab 180 cm über XL nachdenken?
Hmm, sooo klein ist das Rad doch nicht.
Levo SL in S4 oder das Orbea Rise LT in L liegen da doch ähnlich.
In XL ist es dann beim Oberrohr und Radstand schon deutlich lang m.M.n.
Find das mit den Größen auch etwas übertrieben gesagt.....bin 1,80 und l passt perfekt. Direkter Vergleich zu XL war, hatte das Gefühl viel zu gestreckt auf den Bike zu sitzen. Am besten selber probieren.
 

Also sorry, aber hier im Video wird doch sehr viel Unsinn erzählt:

- M=S, L=M usw...wie kommt der darauf? Vergleich doch mal die Geometrie mit anderen Trailbikes, da ist das eher ganz normal. Also M = M und L = L.
- Er sagt dass das Rad ein zulässiges Gesamtgewicht von 145 kg hat. Sonst steht überall 125. Bei Amflow auf der Seite steht: "Die maximale Tragfähigkeit beträgt 125 kg, wobei das Gewicht des Fahrers, zusätzliche Gegenstände und das Gewicht der am Rahmen montierten Ausrüstung berücksichtigt werden." (Kann man allerdings etwas missverstehen, wird das Rad selbst ebenfalls mit in den 125 berücksichtigt oder nicht)
- Alle anderen Tests sprechen teilweise von deutlichem Flex, er sagt, dass es gar keinen Flex gibt.
- Das mit dem Pedalrückschlag höre ich jetzt auch zum ersten Mal, hat das sonst noch jemand beobachtet?
 
Also sorry, aber hier im Video wird doch sehr viel Unsinn erzählt:

- M=S, L=M usw...wie kommt der darauf? Vergleich doch mal die Geometrie mit anderen Trailbikes, da ist das eher ganz normal. Also M = M und L = L.
- Er sagt dass das Rad ein zulässiges Gesamtgewicht von 145 kg hat. Sonst steht überall 125. Bei Amflow auf der Seite steht: "Die maximale Tragfähigkeit beträgt 125 kg, wobei das Gewicht des Fahrers, zusätzliche Gegenstände und das Gewicht der am Rahmen montierten Ausrüstung berücksichtigt werden." (Kann man allerdings etwas missverstehen, wird das Rad selbst ebenfalls mit in den 125 berücksichtigt oder nicht)
- Alle anderen Tests sprechen teilweise von deutlichem Flex, er sagt, dass es gar keinen Flex gibt.
- Das mit dem Pedalrückschlag höre ich jetzt auch zum ersten Mal, hat das sonst noch jemand beobachtet?
Also ja, das mit den Größen ... keine Ahnung. Hab jetzt aber auch anderswo schon gelesen, dass es eher klein ausfällt ... wobei das mit den Geometriedaten nicht übereinstimmt. Muss man wohl testen. Finds aber auch etwas seltsam.

Aber bei allem anderen seh ich jetzt kein Problem mit dem Test. So wie das bei Amflow definiert ist, sind die 125 kg ja die Zuladung ohne das Bike selbst, dann kommt 145 kg zulässiges Gesamtgewicht schon hin. Und bei den Fahreindrücken ... naja, ist halt auch immer subjektiv. Er sagt ja auch, dass andere Fahrer das mit dem Flex eventuell stärker spüren.
 
Das Amflow fällt schon relativ kompakt aus...wie schon geschrieben...draufsetzen und fahren...man merkt sofort was einen besser liegt. Ich denke da kommen auch noch paar Händler dazu...spätestens wenn sich im Neuen Jahr der Run etwas gelegt hat. Momentan sind über 30Tage Wartezeit auf ein neues Bike...das wird sich im Winter nach unten bewegen...und im Frühjahr wieder ansteigen...vielleicht gibt es dann auch schon andere Hersteller mit diesen Antriebssystem....einer anderen Geometrie ...entnehmbaren Accu ...anderer Ausstattung...
 
Also sorry, aber hier im Video wird doch sehr viel Unsinn erzählt:

- M=S, L=M usw...wie kommt der darauf? Vergleich doch mal die Geometrie mit anderen Trailbikes, da ist das eher ganz normal. Also M = M und L = L.
- Er sagt dass das Rad ein zulässiges Gesamtgewicht von 145 kg hat. Sonst steht überall 125. Bei Amflow auf der Seite steht: "Die maximale Tragfähigkeit beträgt 125 kg, wobei das Gewicht des Fahrers, zusätzliche Gegenstände und das Gewicht der am Rahmen montierten Ausrüstung berücksichtigt werden." (Kann man allerdings etwas missverstehen, wird das Rad selbst ebenfalls mit in den 125 berücksichtigt oder nicht)
- Alle anderen Tests sprechen teilweise von deutlichem Flex, er sagt, dass es gar keinen Flex gibt.
- Das mit dem Pedalrückschlag höre ich jetzt auch zum ersten Mal, hat das sonst noch jemand beobachtet?

warum gleich so negativ?

Es gibt Räder / Marken, die haben deutlich größere Räder, da trifft das mit den Abweichen der Größen durchaus zu. Musst dir ja nur mal die Geometrie genauer ansehen, aber eine Nummer größer würde ich nicht sagen, eher dazwischen. Wobei das auch eine Frage des Einsatzzwecks ist. Ein Enduro ist länger als ein XC, ein Trailbike dazwischen usw.,
das Trek Fuel EXe sieht laut Geometriedaten sehr sehr ähnlich zu dem Amflow aus und mir kam das Trek bei der ersten Fahrt auch eher kurz vor, mittlerweile find ich die Geometrie genau richtig. Zu einem gewissen Maß kann mans natürlich auch über Sattelposition, Vorbau und Lenker beeinflussen.
z.B. ein neues Canyon Spectral ist in M deutlich größer, das S ist paar mm kleiner


"Die maximale Tragfähigkeit beträgt 125 kg, wobei das Gewicht des Fahrers, zusätzliche Gegenstände und das Gewicht der am Rahmen montierten Ausrüstung berücksichtigt werden."
Das sagt doch ganz klar aus, dass das Gewicht des Rades bei den 125kg nicht enthalten ist, sondern nur das was am und auf dem Rad ist. Somit Gesamtgewicht = 125kg + Gewicht Rad (ca. 20kg) =~ 145 kg


Zum Flex, auch das erklärt er, er hat ~85kg und drückt das Rad nicht in jede Kurve. Wenn hier ein Fahrer das maximale Gewicht deutlich mehr ausreizet und das Rad auch deutlich härter ran nimmt, dann wird wirken ganz andere Kräfte auf den Hinterbau und dann kann der Flex durchaus zum Problem werden. Flex ist per se nicht schlecht, aber der Reifen sollte nicht am Rahmen angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück