Bremsscheiben Design vs. Funktion

Heute zur Shimano Xt 8120 erstmals die Sinter Green und TRP s05 montiert...mein Haushügel hat nicht fürs Einbremsen gereicht 😂

Verarbeitung und Montage der TRP ist wirklich top (vorher Galfer Wave) und es gab keine Probleme, die Bremse mit der Kombi schleiffrei zu bekommen 👍🙃

Hoffentlich muss ich nicht zu lange auf den nächsten Parkbesuch warten 😇
 

Anhänge

  • 20250912_191745.jpg
    20250912_191745.jpg
    444,4 KB · Aufrufe: 123
Shimano XT 8120, Sinter Green und TRP s05 sind eine exzellente Kombination!
Ich fuhr diese kürzlich trotz hohen Systemgewichts in den Alpen 1600 Tiefenmeter am Stück ohne jedes Problem (weit eher machen trotz guten Trainingszustands die Unterarme oder die Finger "zu"), im Harz mit max. 1000 Tiefenmetern am Stück bringe ich diese Kombi schon gar nicht an ihre Grenzen.
Man liest ja ab und an von einem schwankendem Druckpunkt bei Shimano-Bremsen, aber das habe ich in den letzten 4 intensiven Jahren wirklich nie erlebt. Und auch keiner von den Jungs, mit denen ich üblicherweise unterwegs bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verarbeitung und Montage der TRP ist wirklich top (vorher Galfer Wave) und es gab keine Probleme, die Bremse mit der Kombi schleiffrei zu bekommen 👍🙃
die TRP S05E ist eine ganz andere Liga in Bezug Kühlleistung und Stabilität auch die TRP RC04E ist sehr gut und die R01E ist auch sehr stabil gebaut und reicht meistens auch wenn es nicht extremer wird

die Wave und auch die Shimano Scheiben sind mechanisch deutlich schwächer und auch in der Kühlleistung ist die TRP S05E deutlich besser

Man liest ja ab und an von einem schwankendem Druckpunkt bei Shimano-Bremsen, aber das habe ich in den letzten 4 intensiven Jahren wirklich nie erlebt.
ich auch nicht

es kann Probleme nach dem Belagwechsel geben wenn der Füllstand an die dicken Scheiben nicht ausreichend angepasst wurde (der Druckpunkt ist dann eine Weile kürzer und ändert sich bis der Originalabstand erreicht ist) und es kann Probleme bei sehr kalten Temperaturen geben (Aufpumpeffekt bei mehreren schnellen Hebelbetätigungen hintereinander) mit Bionol wird das besser und mit Putoline bekommt man das auch ganz weg, ich hab das aber vorher nie bemerkt da ich so nie bremse (mit mehreren schnellen Pumphüben hintereinander)

schwankenden Druckpunkt im Betrieb bei hoher Belastung habe ich auch nicht, das kann ev. sein wenn man ungünstige Scheiben Belagkombinationen fährt (schlechte Kühlleistung der Scheibe hoher Hitzeeintrag in Richtung Bremssattel z.B. mit Metallbeläge usw.)

mit meinem Material kommt das nie vor (Punch / Sinter Green) meine Bremssättel kann ich am Ende meiner Teststrecke problemlos anfassen

Shimano hat einen deutlich längeren Rückzugsweg, im Extremfall kann das dabei eine Rolle spielen bei schnellen Bremshüben hintereinander, wenn das System noch nicht ganz in Grundstellung zurück ist saugt es etwas Flüssigkeit vom AGB in der Geber da der Geber schneller in Grundstellung kommt als die Kolben, in dieser Konstellation ist das System dann leicht überfüllt (kürzerer Druckpunkt)

andere Hersteller haben meist nur den halben Kolbenrückzugsweg, da merkt man das dann weniger

Lg Tirolbiker63
 
Ist das ein IS2000 Adapter unter dem Shimano+20 - oder gehört der Aufbau so zum Rahmen?

Falls das 2 Adapter sind, ist es der grösste Aufbau hinten den ich je gesehen habe. Krass! Aber wenns der Rahmen hergibt..
Ist eine Raaw Madonna V2.2
Original kommt die mit einem IS-Adapter für 203mm Bremsscheiben. Ich habe da jetzt noch einen Shimano PM-Adapter (+17mm) draufgesetzt, weil ich auf eine einheitliche Scheibengröße VR/HR wechseln wollte und nie wieder über Überhitzung nachdenken will😅... Ich baue einfach mal darauf, dass die Kombi hält👍💪

Hier reden ja alle immer von x000 hm... Die Wave in der 2mm Variante hat bei mir schon nach wenigen hundert hm am Stück in Gänze aufgeben, inkl Anlaufen und Eiern (Blue Line in Saalbach ist zum Schluss steil, aber technisch nicht fordernd). Wenn die dann einmal so heiß war, hat die ewig gebraucht, um sich zu erholen
 
Kann auch nur nochmal Danke sagen, seit dem Wechsel von XTR Ice Tech Scheiben + XT Resin zur TRP RS05e + Sinter grün passt jetzt alles Top! Kein Quitschen mehr nach starker Belastung und Top Bremsleistung. Einzig am Vorderrad gibt es ruckeln, was aber an meiner Gabel liegt, da zu alt und dünn. Dank Putoline ist auch der Druckpunkt besser geworden.
 
Konnte bereits jemand den Unterschied zwischen blau und grün testen? Bin mit grün sehr zufrieden.
hab vorn Sinter grün und hinten blau drinnen

läuft bei mir mit blau auch einwandfrei

die Power ist gefühlt auch sehr gut, ist aber hinten schwer vergleichbar zu vorne, die blauen bilden bei hoher Belastung dunkle Reibablagerungen, Überhitzung gab es aber hinten mit blau keine

von ersten Messungen her dürften die blauen deutlich langlebiger sein, allerdings bin ich mit grün auch sehr zufrieden (hält für einen Race Belag relativ lange)

messtechnisch war der Sinter blue bei den stärksten Belägen mit vorne dabei, der Sinter green war halt noch einen Tick stärker und hat bei extremer Belastung noch mehr Reserven, der grüne hält dafür halt weniger lang

bei wenig Belastung hatte ich im Urlaub (mehr flache Bummeltouren) das Gefühl dass der Sinter blue manchmal etwas zum leichten fiepsen neigt (hängt vermutlich an der härteren Mischung und der eher geringeren Belagreinigung der Punch zusammen) Zuhause bei meinen Bergtouren ist davon aber nichts mehr zu hören

das muß man selbst testen, eine andere Scheibe hat wieder ein anderes Verhalten, ich finde den Sinter blue sehr gut wenn er nicht zu extrem gefordert wird und auch Langlebigkeit gewünscht wird

Lg Tirolbiker63
 
Ok Danke, dann bleibe ich bei den Grünen. Diese recht dunklen, ja fast schon schwarzen Reibablagerungen habe ich bei meinen grünen und der TRP RS05e auch, sieht schon crazy aus.
 
Ich hatte in Südtirol jetzt zum zweiten mal die Sram HS2 Scheiben in 220 und 200mm dabei.
Vorne mit Galfer rot und hinten Galfer schwarz. Die Bremse war völlig unauffällig, kein Fading und keine Geräusche. Für mich eine der besten günstigen und relativ leichten Scheiben. Nach 700hm am Stück
war die hintere schon schön braun, was man am Rand und an den Stegen noch gut sieht, aber weiter unauffällig.

1000035915.jpeg


1000035913.jpeg


1000035916.jpeg

1000035911.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich konnte ich die Braking Scheiben mal mit richtiger Belastung testen. Die Uberbikes eMatrix Beläge mit Kühlfinnen durften auch gleich gequält werden. Gefahren wurde alles von Grün bis Rot, schwarz weil ich allein unterwegs bin habe ich ausgelassen.

Das waren gestern 6000 Tiefenmeter, und ich war sehr verwundert das sich Scheibe und Beläge hier fast gelangweilt haben. Der Bremssattel der Hope hat kaum Temperatur bekommen. Der Spider der Braking Scheiben war immer kühl. Der eMatrix Belag ist wahnsinnig gut in der Dosierung, schwächer als Sinter Green aber hat meine 120kg Systemgewicht immer mühelos zum stehen gebracht. Verschleiß der Beläge war sehr gering, wenn ich das per Augenmaß schätzen müsste sind da auf jedenfalls gute 25-30 Tausend Tiefenmeter möglich.

Der Belag an sich hat ab und zu mal schwarze Flecken auf der Scheibe hinterlassen aber jederzeit abgeliefert ohne seine Power und deren Entfaltung zu ändern. Also alles in allem sehr berechenbar der Belag.

Das sah letztes Jahr mit Brakestuff XT in 2,45mm und Galfer rot/rot, lila/lila ganz anders aus. Ständiges Überhitzen, Verglasen und einbrechen der Leistung.

Bin absolut gespannt was das Setup mit Braking, Sinter Green plus den Kühlfinnen da noch drauf setzen kann.

2025-09-13_11-30-55-000000110_rockgarden_wg86a.jpg
20250913_112913.jpg
 
Wie ist der Sinter Blau in Vergleich zu Galfer Schwarz?
an der Testmaschine waren die Daten ähnlich (der Sinter Blue war minimal stärker)
der Sinter blue hatte etwas mehr Kaltpower und etwas mehr Power bei Hitze , dazwischen ziemlich gleich

der grösste Unterschied war bei Nässe, da war der Galfer schwarz durch seinen hohen Metallanteil deutlich überlegen, der Sinter blue war da im Niveau eines Shimanobelags, bei Nässe waren nur der Absolute Black Graphenbelag (extrem weich) und der Sinter green gut und halt der Shimano Metallbelag

deshalb ist bei mir vorne der Sinter green eine Bank, hinten wechsle ich immer wieder mal (Testmaterial aufbrauchen)

dann hab ich zumindest vorne noch brauchbare Power wenn es mal richtig nass wird

Lg Tirolbiker63
 
Zurück