Bremsscheiben Design vs. Funktion

Wenn ich beim Händler direkt umbauen lasse kann ich das ins Leasing mit reinnehmen, ist im Budget noch drin.
Ich denke ich werde das auch machen, weil nach dem was Tirolbiker63 oben geschrieben hat will ich die MT5 gar nicht mehr haben.😦
meine Aufzählungen sind halt mehr aus technischer und praktischer Sicht

bei Shimano sind halt die Keramikkolben empfindlicher und die Kraftentfaltung ist durch Servowave anders, das muß man halt mögen (aber dir hat Shimano ja schon am anderen Bike gut gepasst)

richtig Wumms hatte ich nur beim Shigura Test (mit XT Geber)

unten raus war mir die Power bei der MT5 zu mau, das liegt daran dass die Feder im Geber extrem dick ist (gegenüber Sram und Shimano) und die Mechanik auch nicht gelagert ist (Bolzen schert ungelagert und nicht exakt mittig über Kolben)

das bedeutet dass man permanent um ca. 0,3-0,35kg mehr Kraftaufwand benötigt um überhaupt irgend etwas in der Hydraulik zu bewegen, und das wirkt sich unten raus (z.B. bei 20-30N) besonders stark aus

in der Gesamtübersetzung (max.Power) liegt die MT5 zusätzlich auch etwas hinter Shimano (lt. div. Datenbankquellen)

Pluspunkt ist bei Magura der massive einteilige Bremssattel, allerdings aber ohne Abschwächung der Eingangsseite (andere Hersteller verwenden da etwas kleinere Kolbendurchmesser) das kann in Kombination mit der grossen Belagfläche und nicht optimal geeigneten Scheibendesign ein Mitgrund für Quietschprobleme und Pfeifgeräusche sein (meine Vermutung), ev. auch durch die langsamere Annäherung (kein Servowave) da kommt es bei leichten Bremsungen eher zum Weinglaseffekt als bei schneller Annäherung

Lg Tirolbiker63
 
zumindest in diesem preissegment 😏

jeder Händler, der kundenorientiert arbeitet (oder auch möchte) kann diese Teile besorgen. im Normalfall hat man mehr als genug Bezugsquellen um solche "exotischen" Teile zu bekommen.
 
Wenn ich beim Händler direkt umbauen lasse kann ich das ins Leasing mit reinnehmen, ist im Budget noch drin.
Ich denke ich werde das auch machen, weil nach dem was Tirolbiker63 oben geschrieben hat will ich die MT5 gar nicht mehr haben.😦
Bin lange Shigura gefahren (mit Saint Gebern). Bis auf die höhere Schleifneigung kann ich nichts negatives berichten. Wichtig ist, dass man die Mt5 Sättel nimmt, da die mt7 aufgrund anderer Quadringe einen noch kürzeren Kolbenrückzug haben. Die Kombi hatte sehr viel Power, so dass ich für gute Modulation immer günstige Beläge gewählt habe, die dann auch entsprechend lange hielten.
 
Ich würde bei einem neuen Rad nicht gleich mit ner Bastellösung (Shigura) anfangen wollen wenn aufm Rad noch Garantie drauf ist. Solang die MT5 funktioniert warum nicht, wenn was ist kannst doch immer noch auf XT oder was anderes gehen.

Bin die Shigura (XT/XTR Geber, MT7 Sättel) mehrere Jahre auf mehreren Rädern gefahren (wollte die Bremssättel nicht wegwerfen weil ging ja noch) musst halt oben immer nachkippen. Ist eine Bastellösung; funktionieren tuts. Als dann die Quadringe undicht wurden Sättel und Leitungen nach und nach durch xt getauscht.
 
Hab meine neue Lewis LHT mit Brakestuff XT Scheiben bestückt. Vorne direkt Sinter Green Beläge verbaut, hinten die originalen Lewis Beläge drin gelassen. Erster Testlauf am Reschen.

Die hinteren Beläge waren komplett unbrauchbar – lautes Kreischen, klang wie ein Güterzug. Auf dem Trail dann vorne und hinten getauscht, Problem ist mitgewandert. Ursache also eindeutig die Lewis-Beläge.

Am nächsten Tag beide Bremsen auf Sinter Green umgerüstet – seither absolute Ruhe. Bei feuchter Scheibe minimal Geräusche, aber nach kurzem Antippen der Bremse komplett weg.

Bremspower ist top, auch bei Nässe.
Mit Sinter Green läuft die Kombi sauber und zuverlässig. Auch mit dem Dreck 😬
 

Anhänge

  • IMG_6578.jpeg
    IMG_6578.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 185
wie es denn der allgemeine Standard bei der Bremsscheiben Dicke.?

war der Meinung über 2mm, aber meine neue Hope hat nur 1.75mm 😳
ich glaub nicht dass man das generell fest legen kann
die Erstausstattung ist meistens nicht mit den dickeren und schwereren Scheiben bestückt

bei kleineren Durchmessern sind eher auch dünnere leichte Scheiben drinnen

mit höherem Gewicht und langen steilen Abfahrten wird man dann bei Probleme auf anderes Material umsteigen (grösser, dicker, steifer aber dann auch schwerer)

1,75mm ist schon ziemlich dünn, häufig werden Scheiben bis 0,05mm Untermass geliefert, wenn dann auch noch eine geringe Abnutzungstoleranz besteht ist das ärgerlich, ich hatte mal eine neue MDR-P mit 1,95mm, Untergrenze war 1,8mm, das ist bei mir im Gebirge unbrauchbar

ich fahre nur mehr Scheiben um 2,3-2,4mm mit ca. 0,7mm Abnutzungstoleranz

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Des gurgeln ist immerhin nicht mehr ganz so laut wie vorher, aber ist immernoch da. Als nächstes werde ich die Scheibe auf eine TS HD 180 mm tauschen. Hoffentlich ist es dann besser.

Die TS Dächle HD harmoniert bei mir sehr gut mit den MT5 und MT4 Sätteln und den grünen S Belägen von Magura.
Bin top zufrieden mit der Bremswirkung und Geräuschentwicklung.

Ich musste allerdings auch schon eine Scheibe leicht nachbiegen, dass sie im Lichtspalt frei läuft.
 
@Tirolbiker63

2.3mm hatte ich auch so in Erinnerung....muss meine neue Magura MDR-P gleich mal nachmessen.!
nur die MDR-S geht über 2mm

die MDR-S sollte um 2,5mm haben, hatte bei mir aber auch nur um 2,44mm!
die MDR-P sollte 2mm haben, hatte bei mir nur um 1,95mm!

insgesamt gesehen hatten Magura Scheiben bei meinen bisher getesteten Scheiben (und das sind nicht wenige) die höchste Abweichung nach unten

andere Hersteller sind da wesentlich genauer

bei einer Untergrenze von 1,8mm ist das eigentlich dann schon gravierend wenn statt 0,2mm nur 0,15mm genutzt werden können, man bekommt somit ca. 25% weniger Abnutzung

oder man fährt sie halt weiter runter, es mach aber kein gutes Bild, und der Mechaniker in der Werkstätte tauscht sie halt bei 1,8mm aus

Lg Tirolbiker63

MDR-P
IMG_20250801_152531.jpg

MDR-S
IMG_20250801_152754.jpg
 
Also ich bin mittlerweile soweit, dass ich meine brakestuff xt abmontiert und sie trp rs05 angeschraubt habe.
Auf einer Tech 4v4 waren die grünen Beläge sehr laut mit quietschen und bei jeder Bremsung ein rubbeln. Galfer Standard zu Beginn leiser aber am Ende dann auch wieder quietschen.

Mal sehen wie sich die trp schlagen.
Hab dann ggf fast neue brakestuff xt in 220/203 abzugeben.
 
Hi @remux wenn Du auf die Trp Bremsscheiben gewechselt hast, könntest Du wieder berichten, wie es mit der Lautstärke ausschaut. Ich liebäugle selber mir die Hope Tech V4 zuzulegen. Aber ich bin mir wegen Bremsscheiben und Belägen unsicher. Auf laut habe ich keinen Bock.
 
Also ich bin mittlerweile soweit, dass ich meine brakestuff xt abmontiert und sie trp rs05 angeschraubt habe.
Auf einer Tech 4v4 waren die grünen Beläge sehr laut mit quietschen und bei jeder Bremsung ein rubbeln. Galfer Standard zu Beginn leiser aber am Ende dann auch wieder quietschen.

Mal sehen wie sich die trp schlagen.
Hab dann ggf fast neue brakestuff xt in 220/203 abzugeben.
manche Kombinationen laufen mit kleineren gelochten Scheibendesign weniger gut, das kann auch bei tlw. ungelochten Scheibenbereichen ähnlich ungünstig sein (häufiges quietschen)

die BS Punch ist da auch eher heikel, TS Beläge, Koolstop, Magura Race, Galfer grün laufen damit weniger gut,
Galfer schwarz und rot läuft gut, und Shimano Resin und Sinter Green läuft sehr gut

manche Kombinationen brauchen mehr Reinigungseffekt von der Scheibe, vor allem grosse Belagflächen sind meiner Meinung nach etwas heikler, der Druck verteilt sich dadurch auf eine grössere Fläche, und dann ist der Reinigungseffekt der Löcher oder Schlitze etwas geringer, und das mag dann nicht jeder Belag

Lg Tirolbiker63
 
Zurück