Bremsscheiben Design vs. Funktion

Hab mir spasseshalber die TRP RS05E direkt bei TRP bestellt. Kommt auf 75 € pro Stück inkl. Versand 6-18 Tage für 2 Scheiben in 203mm.

Das die nicht billig werden war klar. Bin gespannt obs klappt, will nächsten Monat einen LRS umbauen.
ich will auch eine haben, wenn sie gut kühlt genügt auch eine 203er

bei mir wird ohnehin hinten bald ein Tausch fällig, da müßte die neue TRP locker gehen, dann behalte ich mir meine teureren Punch für vorne auf (wo ich mehr belaste)

Lg Tirolbiker63
 

Anzeige

Re: Bremsscheiben Design vs. Funktion
Bei mir habe ich mit Dächle HD und den TS Belägen bei einer sehr steilen Abfahrt,

2,5 km ungefähr mit einem Gefälle in den Bereichen 22 - 31 Prozent ( laut Komoot )

merke ich wie die Bremsleistung etwas nachlässt beim Dauereinsatz, auch das "Schrubbeln" an der Bremsscheibe des Belag ist für mich mehr, also es dann keine Reibung mehr weil der Belag wohl mit der Hitze nicht zurecht kommt.
Ob das so ist weiß ich nicht, es sind meine Empfindungen.

Ich kann dann nicht die volle gewohnte Bremskraft aufbauen. Danach merkt man auch das die Scheiben etwas unrund durch die Ausdehnung sind und der Belag nicht reibt sondern eher rutscht.

Besser kann ich es nicht erklären.
Dann sind wohl grössere, gut kühlende Scheiben die beste Wahl, der Trickstuff Belag hat schon eine relativ hohe Hitzetoleranz...
 
An die Direktbesteller bei TRP:
Seid mal gespannt auf wieviel die Kosten tatsächlich steigen. Ihr werdet auch noch die Verzollung nachzahlen dürfen, zumindest wars bei mir so. Da kommen noch 15-20€ drauf.
 
An die Direktbesteller bei TRP:
Seid mal gespannt auf wieviel die Kosten tatsächlich steigen. Ihr werdet auch noch die Verzollung nachzahlen dürfen, zumindest wars bei mir so. Da kommen noch 15-20€ drauf.
einfach vom Zoll abmelden :) ( man muss ja nicht jeden Blödsinn mitmachen ) 15-20 € kommen mir schon viel vor
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Punch tat im Warenkorb doch sehr weh (bei den Versandkosten nimmst besser gleich zwei), jetzt wird doch erst mit der 612er getestet und die Bewertung der TRP abgewartet, aber irgendwie werd ich das Gefühl nicht los eines Tages braucht es dann die Punch....
 
Zoll ist erst ab 150€ Mwst ab 0€
Versandkosten zählen auch.

Aber nicht jedes Paket bleibt im Zoll hängen.

https://www.zoll.de/DE/Privatperson...etbestellungen/internetbestellungen_node.html



1718298022330.jpeg
 
Schon versendet mit UPS, die selber Zoll machen.

150,85 inkl. Versand - werde es ja sehen. ;)

Kommt auch drauf an wo die fertigen. Bspw. Taiwan Stahl k.A. ob da überhaupt Zoll drauf ist. Aber 19% EUST sind normal schon noch fällig.
 
Bin immer wieder von dem Fachwissen und dem Einsatz von Tirolbiker begeistert. An alle die noch was solides suchen: bei r2 gibt's derzeit die Intend Massive Scheiben für nen relativ guten Preis - 203 für 59€
 
Hab jetzt mal meine Shimano Beläge auf einer Punch getestet

Aufbau
Anlage MT520 mit BL615 Geber, BS Punch 2,3mm (203er)
Belastungsgewicht 800g, 20x Intervallbremsungen 10 sec. Abstand
zugeschaltenes Luftgebläse (simuliert Fahrtwind mit ca. 33kmh)
zuerst intensive Einbremsungen dann Abkühlung auf 30°C Bremssattel T. (dann Start vom Test)

herausragend waren Koolstop mit Kühlrippen, Shimano H03A mit Kühlrippen und Sinter Green
der Sinter Green war im kalten Zustand und bis zur Halbzeit hervorragend, ab der 2 Halbzeit hat man dann den Vorteil der Kühlrippen bei Shimano H03A und beim Koolstop bemerkt (sind weniger abgefallen)

Galfer schwarz, D03S, Reverse, TS Standard waren gut, TS Power war auch sehr gut, ist aber schlecht kompatibel (Vibrationen an der Testmaschine, auch Probleme bei Testfahrten)

der Cyclotech Keramikbelag war eher schwach und auch schlecht verarbeitet!

Lg Tirolbiker63

Testergebnisse Shimano MT520 mit BL615 auf BS Punch 2,3mm (203er)
Ergänzung mit Power bei Nässe
1718534636215.png

Testbeläge
IMG_20240615_143256.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tirolbiker63,
diese Messungen sind für mich (und sicher auch viele andere) sehr aufschlussreich.
Herzlichen Dank, dass du das alles hier zur Verfügung stellst!
Viele Grüße
 
Super spannend. Ich frage mich warum bei den Messungen der Organic Belag von Shimano bessere Ergebnisse liefert als der gesinterte, obwohl seit vielen Jahren die einhellige Meinung aller erfahrenen Biker ist dass bei Shimano und Sram die gesinterten Beläge die einzig richtige Wahl sind.
 
Das hängt evt. auch mit der Wahl der Scheibe zusammen. Wäre interessant ob dir Ergebnisse mit einer aggressiven Scheibe identisch sind oder nicht.
 
Das hängt evt. auch mit der Wahl der Scheibe zusammen. Wäre interessant ob dir Ergebnisse mit einer aggressiven Scheibe identisch sind oder nicht.
das macht sicher etwas aus, kommt halt auf die Kühlleistung der Scheibe an

eine Wave geht bei mir nicht, eine Shark funktioniert mit den gut kühlenden Belägen problemlos (hab ich schon getestet) ich hab jetzt absichtlich mehr Wiederholungen im Test und zus. Kühlgebläse, damit kommt es der Praxis meiner langen Abfahrten etwas näher

ich mache jetzt noch Tests mit nassen Belägen, beeindruckt war ich von der enormen Kaltstartpower vom Sinter Green (war ja auch im Enduro Test besser als andere Standardbeläge) die Standfestigkeit mit Kühlfinnen kannte ich ja schon von meinem H03A Belag

Lg Tirolbiker63
 
Was natürlich auch eine Rolle spielen könnte ist der anliegende Druck. Ich gehe davon aus dass der Zusammenhang zwischen Bremsdruck und Verzögerungskraft nicht linear ist und diese Kurve bei den verschiedenen Belägen unterschiedlich verläuft.
Und um es noch komplizierter zu machen dürfte die Temperatur einen Einfluss auf den Verlauf dieser Kurve haben.

Auf jeden Fall auch sehr interessant zu sehen dass nur die Beläge mit Kühlrippen und die Trickstuff Power bei höheren Temperaturen nicht nachlassen.
 
Spannend wäre es, denselben Test mit höherer Last zu machen, um zu schauen, wie stark der Abfall der Leistung sich bei den Belägen bei noch höheren Temperaturen bemerkbar macht. Denn gerade im Grenzbereich bei langsamen, sehr steilen Abfahrten, muss eine Belags- Scheibenkombination noch sicher sein und nach meinen etwas älteren Praxistests gibt es ab einer bestimmten Temperatur bei vielen Belägen einen starken Abfall der Leistung.
Alternativ zu mehr Last, wenn der Antriebs Motor an seine Grenzen kommt, könnte auch der Ventilator weggelassen werden...
 
Sehr aufschlussreicher Test - hammer Arbeit.

Manche Beläge sind vielleicht im Nass/Schlamm-Bereich stärker, wie z.B. der dafür gedachte Galfer rot.

Und mit Shimano Resin hab ich immer so meine liebe Not wenn das Wetter nichts ist. Aber das liegt auch mit an den Scheiben. Das die trocken so gut abschneiden wundert mich hingegen nicht.

Wirklich interessant würde ich auch finden, wo sich SRAM organisch und sinter da so einsortieren. Geht natürlich nicht auf einer Shimano Anlage. Da SRAM m.w. alle leistungsfähigen Bremsen mit ihren sinter ausliefert, liegen davon wahrscheinlich recht viele rum.
 
Zurück