hab jetzt die hinteren Galfer Standard Beläge nach 1650Km gewechselt, das sind um 1000Km mehr als mit meiner früheren Kombi TS HD / Galfer violett
zugleich hab ich auch die vorderen Galfer violett Beläge raus genommen, sie waren 1150Km drinnen und hätten noch locker 1300Km geschafft (wollte aber zugleich mit anderen Belägen wechseln)
der Belagverbrauch ist mit der BS Punch (2,3mm) auf jeden Fall erheblich geringer geworden (vorher Belagwechsel mit TS HD um 600-650Km)
jetzt versuche ich die Galfer Standard auch mal vorne, und ich teste noch den
Shimano D03S hinten (auch von der Abnutzung) eine erste Testfahrt von meiner mittleren Teststrecke war sehr gut verlaufen, die Scheiben T. vorne war um 97°C , hinten um 85°C , die Bremssättel waren nur auf 32-34°C erwärmt
ich denke dass die extrem niedrigen Scheibentemperaturen der BrakeStuff Punch (2,3mm) der entscheidende Faktor für den extrem geringen Belagverbrauch bei meinen langen Bergabfahrten sind (keine verbrannten Harzablagerungen auf der Reibringfläche)
bei meiner Frau habe ich inzwischen die mit 64 Zusatzlöcher optimierte Formula Monolitic (2,3mm) eingebaut, eine erste Testfahrt (Vomperberg) war problemlos, sie ist auch steif genug und klingelt mit CL Adapter nicht
hinten habe ich den Galfer violett verwendet (sie ist ne chronische Heckbremse) vorne habe ich den Galfer Standard verwendet da der TS Power beim langsamen leichten anbremsen mit der Monolitic etwas gezischelt hat
ich habe generell den Eindruck dass Beläge mit etwas mehr Metallanteil (z.B. alle Galfer Beläge, TS Standard,
Shimano D03S) kompatibler mit vielen Scheiben sind, die TS Power
bremsen sehr stark, es bildet sich aber eine stark haftende klebrige Oberfläche am Reibring, welche dann bei bestimmten Scheiben bei zu hoher Bremshaftung die Gleitreibung unterbricht (Stick Slip Effekt) bei Semimetallic Belägen ist mir das noch nie aufgefallen
Lg Tirolbiker63
optimierte Formula Monolitic (2,3mm) mit CL Adapter beim Giant Liv meiner Frau
