Bremsscheiben Design vs. Funktion

hab jetzt die MDR-S (2,5mm) bekommen in 203 Durchmesser

Messungen
Rundlauf mit ~0,06mm Seitenausschlag ist ok
die seitliche Steifigkeit war sehr gut (nur minimal hinter meiner 2,4mm dicken BS Sonderanfertigung)
die Planität vom Reibring war ok (0,01mm Differenz)
das angegebene Maß von 2,5mm wurde um ~0,05mm unterschritten (gemessen 2,44-2,45)

die Scheibe hat 21 Schlitze mit ca. 23x3mm, das dürfte mittlere Aggressivität ergeben, grob berechnet hat sie
extrem viel Masse aber nur durchnittliche Oberflächenkühlleistung (viel freie Flächen zwischen den Schlitzen)

die untere Abnutzungsgrenze liegt bei 2,1mm

die Scheibe ist sehr steif und gut verarbeitet, für die breiten Magurabeläge hätte der Reibring innen etwas breiter ausfallen können, die Oberflächenkühlung dürfte eher nur durchschnittlich sein (einige Löcher dazwischen wäre noch besser gewesen) das wird aber durch die extreme Masse nur in den wenigsten Fällen relevant sein

die Scheibe hat innen eine Ausnehmung (Vertiefung) im Bereich der Aufnahme, ist aber kein Problem (geht auch mit CL Adapter sehr gut)

ein Magnetloch ist auch vorhanden

Lg Tirolbiker63


Gewicht ca. 263g (man sieht auch hinten eine Vertiefung im Aufnahmebereich)
Anhang anzeigen 78388
die dünnste Stelle hat ca. 14mm (etwas schmal für Magura Beläge)
Anhang anzeigen 78387
ca. die Hälfte am Innenrand liegt nicht am Magura Belag vollflächig auf
Anhang anzeigen 78386
Magurabelag liegt innen tlw. nicht auf (bei den kleinen Belägen dürfte es etwas besser sein) Anhang anzeigen 78385
Was denkt sich Magura eigentlich dabei die Reibringbreite kleiner als die Beläge zu gestalten ? Je nachdem in welcher Höhe sie sitzen könnten sie bei entsprechenden Verschleiß gegen einander drücken und die Bremswirkung ist dahin. Schon gesehen bei einem Kumpel an seiner Trickstuff wegen eines falschen Adapter.
 
Was denkt sich Magura eigentlich dabei die Reibringbreite kleiner als die Beläge zu gestalten ? Je nachdem in welcher Höhe sie sitzen könnten sie bei entsprechenden Verschleiß gegen einander drücken und die Bremswirkung ist dahin. Schon gesehen bei einem Kumpel an seiner Trickstuff wegen eines falschen Adapter.
nach innen werden die Beläge von den Stegen nieder geschliffen (ist aber auch nicht so toll)

es hat andere Auswirkungen, innen ist weniger Masse (kleinerer Umfang) da ist eine gute Kühlung wichtig, ein etwas breiterer Reibring hat da Vorteile, der Belag überhitzt innen nicht und mehr Stabilität bei abgenutzter Scheibe

da wo der Belag keine Auflage hat, dann kann der Reibkoeffizient vom Belag nicht voll wirken und die Scheibe kann hier in diesen Bereichen auch keine Temperatur auf nehmen

bei extremeren Ausführungen stellt sich auch ein unruhigeres Bremsverhalten ein (man spürt Vibrationen durch wechselnde Bremswirkung) im ungüntigsten Fall schaukelt sich dass zu einer schwingenden Gabel auf

die Stegbildung der Beläge hat andere Ursachen, der Bremssattel steht zu hoch durch ungenaue PM Aufnahmen oder Abweichungen beim Adapter oder Bremssattel

in einigen Fällen habe ich das am Adapter korrigiert (mit Metallfräse angepasst)

Lg Tirolbiker63
 
Was denkt sich Magura eigentlich dabei die Reibringbreite kleiner als die Beläge zu gestalten ? Je nachdem in welcher Höhe sie sitzen könnten sie bei entsprechenden Verschleiß gegen einander drücken und die Bremswirkung ist dahin. Schon gesehen bei einem Kumpel an seiner Trickstuff wegen eines falschen Adapter.
An den 14mm würde ich mich gar nicht aufhängen da die Reibringbreite nicht durchgehend ist. Auf meiner T4V4 funktioniert es prächtig die eigtl 14,6mm braucht.
 
hab heute noch eine Testfahrt an meiner mittleren Teststrecke gemacht (Kolsassberg)

Tests
Scheibe richtig nass gemacht, Schleifbremsungen, Bremsungen nach Abkühlung, optische Überprüfung

das Quietschverhalten war bei Punch (hinten) und MDR-S (vorne) extrem gering mit Sinter Green Belag, selbst mit komplett nasser Scheibe gab es bei beiden Scheiben nur ganz kurz anfangs einen Ton, allerdings nur bei stärkerer Belastung, bei Tempo halten mit moderaten Bremsdruck überhaupt nichts

bei längeren Schleifbremsungen hörte man bei der Punch überhaupt nichts, bei MDR-S manchmal ein leises hochfrequentes fiepsen (nicht störend)

Überhitzung gab es keine, die gefühlte Scheibentemperatur war nach der Abfahrt bei der MDR-S spürbar höher (schätze mal +30K)

die MDR-S war sehr gut dosierbar und keine Rubbelneigungen (die Punch natürlich auch)

hab dann noch eine Dorfrunde gedreht um die Geräusche nach kompletter Abkühlung zu beurteilen, die Punch hatte keine Geräusche , die MDR-S hat dann kalt wieder schabende kruspelnde Geräusche bei etwas stärkeren Stillstandsbremsungen (geht aber wieder mit der Zeit weg)

bei der optischen Überprüfung gab es bei der fast neuen Punch (2,37mm) nichts zu beanstanden, die MDR-S (2,44mm) zeigte bereits etwas Rillenbildungen

gravierende Probleme mit der MDR-S gab es keine, einige Unterschiede zur Punch sind allerdings schon da, die Punch kostet allerdings auch deutlich mehr

Lg Tirolbiker63

Scheiben am Ziel (1200m) mit Schnee eingesaut
IMG_20250105_133229.jpg


Punch danach (2,37mm)
IMG_20250105_141300.jpg


MDR-S 2,44mm danach (aussen etwas Rillenbildung)
IMG_20250105_141327.jpg

innen stärkere Rillenbildungen
IMG_20250105_141353.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der innere Bereich des Reibringes hat einen wellenförmigen Verlauf, im Prinzip ja ähnlich wie manch andere Magura-Scheiben bzw. auch Galfer-Scheiben am äußeren Rand.
Daher denke ich dass da schon die breiten Beläge ohne Probleme laufen werden.
Die schmalen Shimano-Beläge liegen eben vollumfänglich komplett auf.
 
Der innere Bereich des Reibringes hat einen wellenförmigen Verlauf, im Prinzip ja ähnlich wie manch andere Magura-Scheiben bzw. auch Galfer-Scheiben am äußeren Rand.
Daher denke ich dass da schon die breiten Beläge ohne Probleme laufen werden.
ja das läuft, ist ja wie bei der Storm

finde es aber nicht besser wenn man innen Masse und Reibfläche verschenkt, bei der MDR-P war es gut dass sie den Reibring innen breiter gemacht haben, lt. Magura Angaben hatte die MDR-P die höchste Brems und Kühlleistung und die Storm war hier am schwächsten weil sie halt leicht sein sollte, Gewicht ist allerdings bei einer 2,5mm Scheibe eher nebensächlich, deshalb hätte ich sie innen breiter konstruiert damit der Belag vollflächig auf liegt

Lg Tirolbiker63

1736108007197.png
 
Ich bin ja ansich mit meiner Hope floating zufrieden, da Kühlleistung für meine kleinere Alpinen Fahrten gereicht hat. Trotz nur 1,8mm.
Auch Steifigkeit und null geschleife oder Klingeln ist super.
Nur Auflage ist da ganzflächig auch nicht gegeben.
Im Prinzip also verschenkter Belag und Bremsleistung.

Am Samstag hatte ich aber eher das Problem nass und kalt, bis die Bremse da mal warm war und nicht gequietscht hat, war auch schon wieder ne Pfütze oder Matschloch da. lol.
Höhen hab ich zuhause ja auch eher wenig, denke die ideale Scheibe find ich nicht, derzeit wäre ne dicke aber eher aggressive Scheibe die bessere Wahl.
Vielleicht ne Galfer Wave floating v2 (wenigstens 2mm statt 1,8)

Im Sommer würd ich vielleicht mal ne Brakestuff Ebike versuchen, denke die wird ähnlich der XT Design laufen?
Dickenvarianten und 16mm Reibfläche sollten für Shimano optimal sein.
Belag mal sehen, zu Belägen steht bei der Scheibe nix, bei Punch ist Trickstuff definitv nicht empfohlen.
 
hab jetzt die MDR-S auch kurz in meine Teststation gehängt

dass Gefühl an meiner Teststrecke hat mich nicht getäuscht, die MDR-S zeigt kein aggressives Verhalten (die Motorlast an der Teststation geht eher träge hoch) und sie ist von der Power ca. 15% hinter der Brakestuff Punch, die Schlitze sind nicht breit und liegen eher flach, sie sind dann eher für die Belagreinigung gut als für
Aggressivität

der Härtewert der Scheibe war ok

bei meinem Test mit 30 Versuchen ging die Bremssatteltemperatur nur wenig hoch (30 auf 38°C) da war die Scheibe wenig gefordert

die MDR-S ist keine bissige Powerscheibe sondern mehr eine sehr gut modulierbare steife standfeste Scheibe für höhere Belastungen

Lg Tirolbiker63
 
Ich bin ja ansich mit meiner Hope floating zufrieden, da Kühlleistung für meine kleinere Alpinen Fahrten gereicht hat. Trotz nur 1,8mm.
Auch Steifigkeit und null geschleife oder Klingeln ist super.
Nur Auflage ist da ganzflächig auch nicht gegeben.
Im Prinzip also verschenkter Belag und Bremsleistung.
die Bremsleistung der Hope Floating dürfte ja ziemlich gut sein mit der Kombination aus eher groben Löchern und vielen Innen und Aussenwellen, das sieht man auch gut im Endurotest an der Hope Anlage mit der Floating Scheibe, ev. testest mal einen anderen Belag

der organische Sinter Green Belag hat im Anlagentest auch mit der Hope Floating sehr gut funktioniert (niedrigster Verzögerungswert) ev. testest den Belag mal aus, auf Shimano hat der Belag auch bei Nässe ganz geringe Quietschneigungen mit BS Scheiben, mit Galfer schwarz ging es mit BS auch sehr gut

Shimano Resin würde ich bei Nässe meiden (sehr schwach und quietschanfällig)

und lange Alpenabfahrten sind dann wieder ein anderes Thema, da sind andere Kriteren entscheidend (mehr Kühloberfläche)

Lg Tirolbiker63
 
Sollte Sinter green mal zu kriegen sein kauf ich den, aber weiterhin kaum zu bestellen.
Shimano Belag fahr ich bloß bei Sommerradsatz mit Nobby Nic/Wicked Will, da auch nur hinten.
Sonst halt Trickstuff Power vorne, der mit den Scheiben auch gut geht.
 
hab jetzt die MDR-S auch kurz in meine Teststation gehängt

dass Gefühl an meiner Teststrecke hat mich nicht getäuscht, die MDR-S zeigt kein aggressives Verhalten (die Motorlast an der Teststation geht eher träge hoch) und sie ist von der Power ca. 15% hinter der Brakestuff Punch, die Schlitze sind nicht breit und liegen eher flach, sie sind dann eher für die Belagreinigung gut als für
Aggressivität

der Härtewert der Scheibe war ok

bei meinem Test mit 30 Versuchen ging die Bremssatteltemperatur nur wenig hoch (30 auf 38°C) da war die Scheibe wenig gefordert

die MDR-S ist keine bissige Powerscheibe sondern mehr eine sehr gut modulierbare steife standfeste Scheibe für höhere Belastungen

Lg Tirolbiker63
Magst du die MDR-S mit in deine Tabelle aufnehmen bezüglich Volumen etc.? Würde sehr gerne wissen wo sich die dort so einreiht
 
Magst du die MDR-S mit in deine Tabelle aufnehmen bezüglich Volumen etc.? Würde sehr gerne wissen wo sich die dort so einreiht
ist etwas schwierig mit der 7 fachen Ellipse am Innenrand eine Reibringbreite zu ermitteln

hab es mal grob mit mehreren Messungen auf einem Teilabschnitt ermittelt und mit dem Mittelwert gerechnet
zusätzlich zeige ich die Werte der Kühloberfläche in einer Spalte daneben mit 0,3mm Abnutzung der Scheiben

bei einigen Scheiben ist deutlich mehr Abnutzung möglich z.B. TS HD 0,45mm, BS bei 2,3mm 0,65mm, MDR-S 0,4mm, TRP S05E 0,4mm, Galfer Shark 0,5mm

weniger haben MDR-P und Shimanoscheiben (nur um 0,2mm)

Lg Tirolbiker 63

1736241281225.png
 
hab heute mal kurz die MDR-S (2,5mm) getestet, hab den Sinter Green Belag verwendet

der Einbau war auf Shimano problemlos
der Scheibenschlitz ist breit genug (beidseitig ca. 0,5mm Platz)
neue Beläge gingen nach komplett zurück drücken der Kolben auch locker hinein, mir kommt vor dass meine Kolben jetzt mit Bionol deutlich leichter und etwas weiter zurück rutschen

die Spange hab ich etwas aufgebogen da es bei Scheiben ab 2,4mm tlw. an der Scheibenoberkante schleifen kann

bin allerdings viel im Schnee runter gefahren und nur ca. 350Hm auf Asphalt

positiv
kein quietschen (auch nach Schneeorgie nicht)
kein rubbeln
kein schengeln mit meinen WP Reifen
Bremsleistung gefühlt gut (würde BS etwas stärker einstufen)
keine Überhitzung und Verfärbung (allerdings derzeit bei Minusgrade ist kein realistischer Test möglich)
gutes Preis Leistungsverhältnis
ordentliche Verrarbeitung (Rundlauf ok, Dickenabweichung ok)

von der Aggressivität finde ich sie eher moderat aggressiv, die Schlitze sind eher schmal und eher im flachen Winkel zur Belagkante

negativ
nach Abkühlung stärkeres kruspeln (schabendes Geräusch)
für Shimanobeläge passt die Reibringbreite, für Magurabeläge könnte sie etwas breiter sein (der Belag liegt innen viel in der Luft)

Lg Tirolbiker63


hat beim Bremssattel gut Platz
Anhang anzeigen 78580
auch neue Beläge passen gut hinein (Kolben komplett zurück gestellt)
Anhang anzeigen 78577

Servus, das ist der MT520 Sattel, oder? Kanns sein, dass der mehr Platz für dickere Scheiben hat, als die aktuellen 4 Kolben SLX, XT und XTR oder auch Saint/Zee?
 
Servus, das ist der MT520 Sattel, oder? Kanns sein, dass der mehr Platz für dickere Scheiben hat, als die aktuellen 4 Kolben SLX, XT und XTR oder auch Saint/Zee?
ich weiss nur von Forenbeiträgen dass in andere Bremsättel auch 2,3mm Scheiben verbaut wurden (SLX,XT,XTR)

dass der Innenraum beim MT520 Bremssattel breiter wäre als bei anderen Modellen glaube ich nicht, soweit ich weiss gibt es nur äusserlich Änderungen

z.B. Position vom Füll und Entlüftungsport, gerader oder Banjoanschluss, Gewindestift oder Splint, MT420 noch mit Resinkolben, XTR hat ein etwas tiefer gezogenes Gehäuse (weniger Gewicht) die MT520 ist aussen nicht gerippt usw.

nachgemessen hab ich allerdings selbst nicht, ich hab nur die MT520 bei 3 Bikes im Einsatz
das Gehäuse misst innen um 11,5mm, die Kolben bekomme ich locker auf 11,2mm auseinander wenn ich die Flüssigkeit passend reduziere, derzeit mit Bionol rutschen sie sogar noch weiter zurück (bündig auf 11,5mm)

2,5 (Scheibe) +2x4mm (Beläge) = 10,5mm das reicht mit Belagspalt ganz locker für eine 2,5mm Scheibe wenn man die Kolben auf 11,2mm auseinander bekommt

der Scheibenschlitz hat auch um 3,3mm (also beidseitig 0,4mm Spielraum im Bremssattelschlitz)

ev. kann das auch ein SLX,XT,XTR,ZEE Besitzer bestätigen

Lg Tirolbiker63

PS: hab nochmal gemessen, auch ein 2K Bremssattel hat das gleiche Innenmaß, die grossen Resinkolben gehen aber weniger weit zurück (~ auf 10,9mm) würde aber auch für dicke Scheiben reichen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss nur von Forenbeiträgen dass in andere Bremsättel auch 2,3mm Scheiben verbaut wurden (SLX,XT,XTR)

dass der Innenraum beim MT520 Bremssattel breiter wäre als bei anderen Modellen glaube ich nicht, soweit ich weiss gibt es nur äusserlich Änderungen

z.B. Position vom Füll und Entlüftungsport, gerader oder Banjoanschluss, Gewindestift oder Splint, MT420 noch mit Resinkolben, XTR hat ein etwas tiefer gezogenes Gehäuse (weniger Gewicht) die MT520 ist aussen nicht gerippt usw.

nachgemessen hab ich allerdings selbst nicht, ich hab nur die MT520 bei 3 Bikes im Einsatz
das Gehäuse misst innen um 11,5mm, die Kolben bekomme ich locker auf 11,2mm auseinander wenn ich die Flüssigkeit passend reduziere, derzeit mit Bionol rutschen sie sogar noch weiter zurück (bündig auf 11,5mm)

2,5 (Scheibe) +2x4mm (Beläge) = 10,5mm das reicht mit Belagspalt ganz locker für eine 2,5mm Scheibe wenn man die Kolben auf 11,2mm auseinander bekommt

der Scheibenschlitz hat auch um 3,3mm (also beidseitig 0,4mm Spielraum im Bremssattelschlitz)

ev. kann das auch ein SLX,XT,XTR,ZEE Besitzer bestätigen

Lg Tirolbiker63

PS: hab nochmal gemessen, auch ein 2K Bremssattel hat das gleiche Innenmaß, die grossen Resinkolben gehen aber weniger weit zurück (~ auf 10,9mm) würde aber auch für dicke Scheiben reichen
Vielen Dank für die Infos! Ich hab mal schnell einen Saint Sattel abgemessen und komme auf die genau gleichen Werte wie du. Allerdings sind die Kolben noch nicht bündig bei 11,5mm, die müsste ich noch richten.
Ich nehm mal an, alle genannten Sättel sind dann gleich.
 
Vielen Dank für die Infos! Ich hab mal schnell einen Saint Sattel abgemessen und komme auf die genau gleichen Werte wie du. Allerdings sind die Kolben noch nicht bündig bei 11,5mm, die müsste ich noch richten.
Ich nehm mal an, alle genannten Sättel sind dann gleich.
ja, ich gehe davon aus dass sie alle das gleiche Innenmass und die gleichen Kolben haben (17,2mm und 15,1mm Durchmesser in Keramik bei 4K Bremssättel, Ausnahme Billigmodelle wie MT420 haben Kolben in Resin)

flächenbündig zurück geht normalerweise nicht ganz (bei mir mit Bionol geht es derzeit ziemlich plan, aber das Zeug ist dünnflüssiger und da flutschen die Kolben besser)

ohne Quadgummi würden die Kolben um ca. 0,2mm versenkt sein (gehen theoretisch weiter zurück als flähenbündig) in der Praxis kann man sie aber nicht ganz zurück drücken, durch die Quadgummispannung federn sie wieder etwas heraus, deshalb wird man eher nur bis 11,2mm Öffnung erreichen

aber das reicht für jede Scheibe (verwende sonst BS mit 2,4mm) man muß nur oben aufmachen und die Kolben weit genug zurück drücken (die Flüssigkeit auf die geänderte Scheibendicke anpassen)

Lg Tirolbiker63
 
Ich bestell ja nicht bei Amazon, kein Bock auf das Portal, die Optik und suche nach Daten zum Artikel nervt mich.
Was es nur da gibt brauch ich halt nicht.

Also gibts derzeit kaum Sinter green, werd ich vielleicht mal bis Sommer kaufen, sonst bleibt es vorne bei TS Power.
Für nass und kalt braucht es die grad auch nichtmal.
Wie sind die anderen Sinter Beläge denn so?
Auf dieser Seite (weiter unten) werden die roten ja für nix empfohlen, ist reiner OEM Ersatz oder?
Was taugen die schwarzen denn so? Speziell hinten vielleich ne gute Wahl?
Oder rundum wo es grad eher nass und Matsch hat?
Blau oder jeglichen andere Ebike Belag würd ich nicht probieren, nachdem der silberne Ebike Belag von Swissstop bei mir null taugt, mag kein nass, quietscht schnell und paarmal schlecht gebremst weil Oberfläche nicht greift.
Ist schätze eher was für Dauerschleifer im trockenen.

Von Galfer würd ich rot als mögliche Alternative probieren wollen, ob rundum oder hinten was anderes?
Prio ist nass und Dreckig gut, gut dosierbar und gern gute Power, aber da hab ich glaub auch genug Reserve.
 
Wie sind die anderen Sinter Beläge denn so?
Auf dieser Seite (weiter unten) werden die roten ja für nix empfohlen, ist reiner OEM Ersatz oder?
Was taugen die schwarzen denn so? Speziell hinten vielleich ne gute Wahl?
Oder rundum wo es grad eher nass und Matsch hat?
ich hab nur Sinter grün und blau getestet, darunter teste ich nicht da mich schlechtere Hitzebeständigkeit und schwächere Power nicht interessiert (da kann ich auch die günstigen Galfer schwarz für hinten nehmen)

Sinter grün hat sehr gute Nasseigenschaften, blau sehr schwach da kann ich auch den günstigeren Shimano Resin nehmen (ähnlich schwach bei Nässe)

bei Galfer wirst keine Verbesserung in Bezug zum TS Power finden ausser dass sie länger halten
bei Sinter Green ist in einigen Punkten eine Verbesserung zum TS Power da (Nasspower, Kaltpower, Verschleiss)

also ich finde den Sinter Green 003 auch auf anderen Shops (24,6-30€)
z.B. hier , aber wenn nicht suchen magst dann bleibst halt beim TS Power, der ist ja auch Top

für mich gesehen ist der Sinter Green am optimalsten da er auch mit der BS Punch kompatibel ist (TS Power eher schlecht) und auch keine Schwachstellen hat, zumindest habe ich noch keine gefunden

Lg Tirolbiker63
 
Zurück