Bremsscheiben Design vs. Funktion

Bei mir stehen die Beläge auch minimal unter dem Rand. Aber auch heißgebremst schleift da nichts.
Hatte das vorher aber schon mal bei den leichten Galfer Scheiben.

Sind 203mm Punch Disk in 2.0mm vorne und hinten. Mit den roten Galfer war die vordere Bremse immer erst am
quitschen, bis sie richtig heiß ist. Sehr nerfig. Hinten Ruhe. Habe jetzt vorne die schwarzen Galfer eingebaut und das harmoniert ganz hervorragend. Für mich eine ziemlich perfekte Kombination, wenn man einen etwas engeren Luftspalt hat oder zu faul ist, die Kolben weiter zurück zu drücken. Fürs Mittelgebirge absolut ausreichend. Dank an @Tirolbiker63 da ich die Standard Galfer nach meinen Erfahrungen mit dem Standard Trickstuff Belag niemals ausprobiert hätte.


1710940968957.png
 
hab heute mal einige Beläge für Magura an einer MDR-P auf meiner Testanlage getestet

hervorragend funktioniert haben Galfer schwarz und TS Power
der TS Power hatte etwas mehr max. Power im Mittelbereich, der Galfer schwarz hatte unten raus (bei kühleren Temp.) und gegen Ende bei sehr hohen Temp. etwas mehr Power

sehr gut funktioniert hat auch der TS Standard und der Magura 8.S
knapp dahinter war dann der violette Galfer (unter raus gut aber mit etwas weniger max. Power)

eher mässige Power hatte der Magura comfort

mit dem Magura Perf. hatte ich Probleme dass ich den grossen einteiligen Belag beim ersten Einbremsversuch noch nicht optimal einbremsen konnte, da gingen die kleinen Einzelbeläge (Galfer und 8.S) relativ schnell auf gute Bremsleistung hoch, auch der weiche einteilige TS Power ging sehr schnell zum Einbremsen

ich werde den Belagtest dann wiederholen wenn ich die 220er Lewis bekommen hab und versuche dann auch den 9.P Belag etwas intensiver einzubremsen

Auffälligkeiten
bei den grossen Belägen ist der Belagwechsel lästiger, der Bremssattel muß runter und die Kolben ganz zurück sonst bekommt man die Beläge nicht rein/raus, die Einbremszeit dauert bei den einteiligen Belägen eher länger
die einteiligen Beläge haben etwas weniger Belagfläche und auch wenig Belagdicke (siehe Bilder)

eine gute Belagdicke und etwas höhere Belagfläche hat der 8.S Einzelbelag, der 8.S hat auch wenig Quietschneigung, noch mehr Belagdicke und eine hohe Belagfläche haben die Galfer Einzelbeläge

am meisten Vorteile sehe ich beim schwarzen Galfer
von kalt bis heiss am gleichmässigsten und sehr gute Power, sehr hohe Belagfläche und sehr hohe Belagdicke, einfach zum Wechseln, günstig und langlebig (die Galfer könnten aber tlw. etwas Quietschneigung haben)

der TS Power hat die zwar die höchste max. Power wenn er ausreichend warm ist, die Belagdicke ist allerdings gering und der Belag ist relativ weich (schneller Verschleiss)

Lg Tirolbiker63

ein neuer TS Power und auch einteilige Magura Beläge sind deutlich dünner als ein Galfer Belag (unten)
IMG_20240319_111838.jpg
die Belagfläche der Einzelbeläge (rechts) ist etwas höher da die einteiligen Beläge an den Ecken abgeschnitten sind (bei den grünen Pfeilen ersichtlich)
IMG_20240319_111942_edit_76047214955582.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tirolbiker63

Was empfiehlst du für Beläge bei Magura Storm HC Scheiben?
Fahre vorn 203er mit MT5, hinten 180er mit MT4.

Aktuell fahre ich TS Power, funktionieren auch gut ohne Probleme. Müssen aber bald getauscht werden und die Scheiben sind noch gut.

Habe jetzt nicht alles gelesen, aber die Storm HC hattest du ja sicher schon in den fittichen. :D
 
Ich bin auch von den Galfer Belägen überzeugt. Violett reicht mir bei 220/203mm MDR-P. Wenn es heiss ist quietscht der schwarze gerne wenn die Bremse nur leicht betätigt wird.
Hinten nehme ich auch gerne die 8P her. Die reichen und halten lange
 
@Tirolbiker63

Was empfiehlst du für Beläge bei Magura Storm HC Scheiben?
Fahre vorn 203er mit MT5, hinten 180er mit MT4.

Aktuell fahre ich TS Power, funktionieren auch gut ohne Probleme. Müssen aber bald getauscht werden und die Scheiben sind noch gut.

Habe jetzt nicht alles gelesen, aber die Storm HC hattest du ja sicher schon in den fittichen. :D
hab von Magura nur die MDR-P und MDR-C getestet

die Storm Scheiben sind bei unserem Einsatzgebiet (lange steile Bergabfahrten) nicht so gut geeignet, sie überhitzen da eher schnell, meiner Meinung nach sind sie auch etwas zu schmal für die breiten Magura Beläge (sie schneiden tief in die Stege rein) das Design mit Lochpakete und dann eine Weile nichts mehr, finde ich auch
nicht ganz optimal

für Magura finde ich ist die MDR-P besser geeignet (ausreichend breiter Reibring, Lochdesign eher aggressiv) an meinem Teststand ist der schwarze Galfer sehr gut, bei Testfahrten hatte ich aber mit dem 8.S Belag am wenigsten Quietschneigung (ist ja bei Magura auch oft ein Kriterium) die Galfer hört man da schon eher

ich bin aber hauptsächlich mit Shimano unterwegs und teste bei Magura nur wenig in der Praxis

Lg Tirolbiker63
 
Danke dir
Plane sowie auf MDR-P upzugraden.
Aber erst wenn die Storm HC wirklich am Limit sind. Solang werden sie gequält.

Muss ich mal schauen was ich dann an Belägen nehme.
 
Hast du schon erste Erfahrungen machen können und welche Bremsbeläge nutzt du mit den Brakestuff im XT Design??
Bis jetzt noch nicht , gefahren werden die Scheiben mit Galfer Schwarz.
Es kann noch etwas dauern bis sie zum Einsatz kommen. Denn die Scheiben sind auf meinem Sommer LRS montiert.
Ein kurzes proberollen konnte ich mir aber nicht verkneifen. Mit den TS Powerbelägen haben die schon sofort biss 🤩💪🏻👍🏻
 
Bei mir stehen die Beläge auch minimal unter dem Rand. Aber auch heißgebremst schleift da nichts.
Hatte das vorher aber schon mal bei den leichten Galfer Scheiben.

Sind 203mm Punch Disk in 2.0mm vorne und hinten. Mit den roten Galfer war die vordere Bremse immer erst am
quitschen, bis sie richtig heiß ist. Sehr nerfig. Hinten Ruhe. Habe jetzt vorne die schwarzen Galfer eingebaut und das harmoniert ganz hervorragend. Für mich eine ziemlich perfekte Kombination, wenn man einen etwas engeren Luftspalt hat oder zu faul ist, die Kolben weiter zurück zu drücken. Fürs Mittelgebirge absolut ausreichend. Dank an @Tirolbiker63 da ich die Standard Galfer nach meinen Erfahrungen mit dem Standard Trickstuff Belag niemals ausprobiert hätte.


Anhang anzeigen 67816
Hi @joerghag
Da ich am Pole gerade die Beläge wechseln will/muss und dann in den nächsten Tagen in den Bikepark nach Oberhof gehe, meine Frage für die Maxima welche nehmen?
- Rot
- violett
- schwarz
- grün

Du fährst ja eine ähnliche Kombination wie ich
- Brakestuff Punchdisk
- Trickstuff Maxima
 
ja, Galfer schwarz funktioniert super mit BS Punch, rot ziemlich ähnlich (lt. meinem Test minimal weniger Power) und Galfer violett klingt rauher (kratzig) und deutlich spürbar weniger Power, die violetten sind ev. mehr auf Hitzestabilität optimiert (ev. mehr Keramikanteile?) das brauchts aber mit der Punch sowieso nicht

hab die schwarzen Galfer hinten schon 2187Km drinnen (getauscht am 3.9.23) das ist bei mir Rekord, jetzt dürften sie aber ziemlich am Ende sein

das liegt aber auch viel an der BS Punch Scheibe

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63 wieso hast du deine Punchdisk mit einem zusätzlichen Ring machen lassen?
da meine Wolfpackreifen die meisten Bremsscheiben vorne zum Schengeln anregen, die Stege werden durch den Ring zusätzlich versteift, je kürzer die Stegverbindungen zum Reibring sind desto weniger kann der Reibring schwingen

die MDR-C und auch die TRP R1 (6 Lochscheiben) haben das so ähnlich gelöst, messtechnisch sind diese Scheiben besonders steif, und meine Sonderanfertigung ist da jetzt sogar noch etwas steifer (die ist auch 2,4mm dick)

da schengelt jetzt gar nichts mehr

Lg Tirolbiker63
 
ein seltenes Ereignis

ich mußte nach exakt 2200Km hinten die schwarzen Galfer Beläge tauschen (bei mir Rekord)
da die hintere 2,3mm BS Punch nach fast 8200Km und 1,73mm Dicke an der dünnsten Stelle immer noch gut läuft, hab ich mich dazu entschlossen der Punch noch einen Satz gebrauchte Galfer aus meiner Testanlage zu spendieren um sie an die Untergrenze zu bringen

vorne mußte ich ebenfalls die H03A Beläge tauschen, diese haben mit der 2,4mm BS Punch ca. 1430Km gehalten (für vorne auch Rekord) hier wechsle ich jetzt aber auch wieder auf die schwarzen Galfer da die Shimano Beläge gelegentlich doch leicht gequietscht haben (z.B. nach Schneewühlorgien oder wenn die Kolben bei leichten Bremsungen nicht exakt synchron zur Scheibe kommen) die Shimano Beläge gehen aber auch sehr gut, sind aber etwas sensibler

die schwarzen Galfer sind da total unproblematisch, sogar das Einbremsen mit den gebrauchten Belägen aus meiner Teststation mit der schon stärker eingelaufenen alten BS Punch war nach einigen Bremsungen erledigt (sofort guter Grip und keine Geräusche)

da die Beläge jetzt mit dieser Kombination sehr lange halten, mobilisiere ich jetzt bei jedem Belagtausch
(ging auch mit TS Bionol sehr gut)

Lg Tirolbiker63
 
bin heute noch meine kleinere Teststrecke gefahren, es gab während der Testfahrt überhaupt keine Geräusche und sehr gute Bremleistung mit den schwarzen Galfer Belägen (auch keine Überhitzung)

nur nach Abkühlung hatte ich dann vorne leichtes quietschen welches nach einigen Bremsungen wieder weg war
(muß ich beobachten und ev. nachjustieren)

auffällig bei den abgenutzten Belägen war dass sich alle Beläge auf der Eingangsseite (beim kleineren Kolben) deutlich stärker abgenutzt hatten, das war vorne und hinten ähnlich, auf der Ausgangsseite presst es die Belagplatte stärker gegen das Bremssattelgehäuse, auf der Eingangsseite liegt der Belag frei, eigentlich sollte der kleinere Kolben an der Eingangsseite solche Effekte ausgeichen und verhindern dass es den Belag an der Eingangsseite stärker anpresst oder hinein zieht (scheint nicht ganz ausreichend zu funktionieren)

im Schnitt war die Belagdifferenz zwischen Eingangsseite (kleine Kolben) und Ausgangsseite (grosse Kolben) ca. 0,6-0,7mm , der Belag war an der Eingangsseite bei allen Belägen deutlich dünner

in nächster Zeit plane ich noch Tests mit selbst gefertigte Kupferblechunterlagen unter dem Adapter und hinter dem Bremsbelag, weiteres teste ich eine 203er Galfer Shark und eine 220 Lewis Scheibe, und ich mache noch Messungen mit meiner Magura MT5 Testanlage mit verschiedenen Belägen (auch mal mit Galfer grün)

Lg Tirolbiker63
 
Ich denk, dass das einfach der Physik unterliegt. Sprich dass das einfach durch die Rotation der Scheibe passiert.
ja, ist ziemlich komplex und auch je nach Bremsdruck unterschiedlich

hier in der Rubrik 2 Kolben vs. 4 Kolben
stehen dazu einige interessante Details, interessant sind auch die Hinweise zu den verschiedenen Magurabelagformen

manche Hersteller versuchen es mit unterschiedlichen Kolbendurchmesser, andere haben grössere Beläge oder etwas seitlich versetzte Kolben

Lg Tirolbiker63
 
Ich glaub aber, dass das mit den unterschiedlichen Kolben eher für gleichenmäßigen Druck auf der Scheibe sorgen soll. Durch das "einziehen" von dem Belag, is aber der hinteren Seite glaub eh schon mehr Druck Richtung Scheibe. Wobei klar, man könnte es auch Richtung gleichmäßigen Verschleiß deuten.
 
Ich glaub aber, dass das mit den unterschiedlichen Kolben eher für gleichenmäßigen Druck auf der Scheibe sorgen soll.
ja, das wird so argumentiert

trotzdem ist aber bei mir an der abgeschwächten Kolbenseite deutlich mehr Abnutzung, und hineinkippen ist halt bei den kleinen Löchern der Punch eigentlich auch kein Thema, vermutlich wirkt die Scheibe beim Eingang auch etwas aggressiver als beim verlassen vom Belagsbereich

in der Industrie gab es diese Thematik nicht, da hatten wir 1,2m Scheiben welche man mit Diamantabrichter plan gehalten hat, das Werkzeug mit Werkstück muße exakt (auf 0,01mm genau) auf die Scheibe ausgerichtet sein, die Maschinen waren allerdings sehr massiv, hinein ziehen und ungleichen Abtrag gab es da nicht obwohl 300-5000N Druck über geregelte Servomotoren erzeugt wurden

bei Fahradbremsen ist da alles viel beweglicher und filigran

Lg Tirolbiker63
 
wegen dem leichten quietschen (nur vorne) nach Abkühlung bei langsamer Geschwindigkeit hab ich heute mal einen Test gemacht

ich hab mir heute mal mit der Blechschere 2 Stk. Kupferunterlagen gebastelt und unter dem Adapter fix verschraubt (ca. 0,6mm dickes Kupferblech)
nach der Abfahrt von der Walderalm (1000Hm) und nach Abkühlung der Bremse hab ich wieder einige Bremsungen mit langsamer Geschwindigkeit gemacht, diesmal hat nichts gequietscht

man hat aber gespürt dass es bei dieser Geschwindigkeit an der Bremse vorne zu leichte Schwingungen neigen würde, es ist aber nicht zum quietschen gekommen sondern ein leichtes dezentes Geräusch dass ähnlich klingt wie das Bremsen bei einem Linienbus

ich werde das jetzt mal weiter beobachten (hab mir auch verschieden dicke Kupferbleche bestellt)

Lg Tirolbiker63

Test mit Kupferblechunterlage unter dem Adapter
IMG_20240331_180223.jpg
 
Zurück