Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Mountainbike mit starker Ausstattung

Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Mountainbike mit starker Ausstattung

Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Bike mit Bosch SX-Motor, 400er-Akku, sexy Carbonrahmen und 150 mm Federweg im Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Mountainbike mit starker Ausstattung

Wie gefällt dir das Raymon Airok Ultra? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 
Und Du hast auch bestimmt gesehen, wie kräftig die gesichert sind und welchen Weg die zum Ausklappen zurücklegen müssten.
Ich habe 9 Jahre semiprofessionell Trialsport betrieben, gab nie Probleme.
Natürlich muss ein Seitenständer so konstruiert sein, dass er nicht unabsichtlich während der Fahrt ausklappen kann.
 
Ich habe 9 Jahre semiprofessionell Trialsport betrieben, gab nie Probleme.
Natürlich muss ein Seitenständer so konstruiert sein, dass er nicht unabsichtlich während der Fahrt ausklappen kann.
Fahr mal mit einen MTB mit Ständer zügig über einen Wurzelteppich. Ich hab schon einige halb heruntergeklappt durchs Fahren gesehen.
Ich glaube ein Trialmoped hat nicht den gleichen Ständer wie ein 20-25kg Bike.
 
Eine spezielle Frage an Rico:
Ihr beschreibt das bike als sehr steif und unnachgiebig.
Die Cube 144 X68 Baureihe mit dem SX ist ja tendenziell klar von der weicheren Sorte.
Vermutlich tendenziell eher das andere Extrem.
Welches Bike würdest Du eher insgesamt empfehlen, ausschließlich im Hinblick auf diesen compliance Punkt?
Das kommt ein wenig darauf an, was du lieber hast. Wenn du es magst, dass ein Rahmen etwas flext und nachgiebiger ist, dann ist das Cube besser. Kommt es dir aber darauf an, dass jedes Quäntchen das du ins Pedal gibst, in Vortrieb verwandelt wird, dann wäre das Raymon wahrscheinlich besser.
 
Der Seitenständer ist im Text erwähnt, ich muss aber ehrlich sagen, dass mir der IC44 "Standard" auch nicht geläufig ist.
Ok, dann habe ich es einfach überlesen. Der "Standard" scheint aber auch nur für Raymon zu gelten, wenn man ISC44 Ständer googelt kommen als brauchbare Ergebnisse nur Sachen von Raymon
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich rede von UVP. Straßenpreise und UVP sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe. Außerdem hast du eine alte Ausstattungslinie da gefunden ohne Di2 und mit den alten Bremsen. Logischerweise muss man die günstiger verkaufen. Könnte man aber in Summe günstiger auf das neue Shimano Zeugs updaten als die neue Ausstattung kostet
 
Und Du hast auch bestimmt gesehen, wie kräftig die gesichert sind und welchen Weg die zum Ausklappen zurücklegen müssten.
Seiten und Mittel/Hauptständer müssen 4G Beschleunigung standhalten ohne auszuklappen bei straßenzugelassenen Mopeds, soweit ich mich noch richtig erinnere. Wer mal einen Ständer gegen das Schienbein bekommen hat weiß wovon ich Rede. Bei Ständern wird allgemein sehr viel reguliert, unter anderem bei welcher Schräglage das Moped noch stehen muss. Da haben die Amis abstruse Vorgaben, 8° nach vorne und 16° zu Ständer abgewandten Seite. Entsprechend hängen Harleys und Co nicht so da weils cool aussieht oder Style hat, sondern weil sie es müssen. Außerdem müssen sie mehr oder weniger durch diese Regelung das Gesamtgewicht der Motorräder standhalten, also kann man ohne schlechtes Gewissen den Hobel auf dem Ständer wenden. Bei Crossern und Enduros halten die Ständer noch mehr aus, einfach weil die soweit rauf gehen und die Feder einen sehr guten Hebel hat.

Genug Off Topic. Unsere Außendienstler fragen auch, ob unsere Entwickler nicht eine Seitenständeraufnahme bei der nächsten Generation eines XC/Trail light-E-Fully integrieren könnten, vielleicht auch noch Schutzblechaufnahmen wenn man schon am Ändern ist. Beo unserer Kundschaft wundert es mich auch nicht, dass es Anfragen in der Richtung gibt. Keine Sorge, aufgrund von Themenverfehlung wird die Anfrage abgelehnt. Von dem her wundert es mich nicht, dass es sowas am Airok gibt. Immerhin war Raymon so gnädig die Aufnahme unsichtbar zu gestalten.
 
Zurück