Mich würde ja am meisten interessieren wie sehr die extrem langen Kettenstreben die Agilität des Bikes beeinflussen.
@Tomsta hat das Thema ja bereits kurz angesprochen, ich gehe aus meiner Perspektive auch nochmal kurz drauf ein.
Längere Kettenstrebe -> Achslastverteilung mit mehr Last auf dem Vorderrad -> mehr Traktion vorne. Das Ganze will grundsätzlich, aber ausgewogen sein und genau hier setzt das Konzept von Forbidden an. Das Radlastverhältnis von Rear-Center (KS-Länge) zu Front-Center ist über alle Rahmengrößen hinweg nahezu identisch im Bereich 1:1,78. Für mich persönlich hat sich das als sehr angenehm herausgestellt – hier eine Tabelle mit aktuellen privaten Bikes, Bikes, die ich besessen habe, und letzten Testrädern. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich eigentlich ungern höher als 1:1,9 fahre, da sich ab hier schon deutlich negative Effekte einstellen.
Für mich war das Legend 29 der erste "extreme" Versuch in diese Richtung, der sich für mich voll ausgezahlt hat. Der Druck am Vorderrad macht sich deutlich bemerkbar – du merkst erst mal, wie sehr du mit den kurzen Kettenstreben am Kämpfen bist, um Vorderradtraktion. Resultat ist, dass du mit einem unpassenden (zu hohen) Verhältnis untersteuerst, wenn du nicht aktiv auf dem Lenker liegst. Das ist meiner Erfahrung nach nicht immer möglich. Mit niedrigerem Verhältnis steuert sich das Rad deutlich intuitiver und neutraler, wird berechenbarer und das macht sich für mich auch bei der Agilität bemerkbar.
Positiver Nebeneffekt der langen Streben: dadurch, dass man automatisch mehr Druck am Vorderrad hat, kann man den Lenker höher fahren, aufrechter und zentrierter im Rad stehen. Das erleichtert das gezielte Anpassen des Schwerpunkts beim Fahren enorm.
Mit dem Legend bin ich die alte DH-Strecke am Geißkopf mit dem engen, kurvigen Mittelstück am reibungslosesten und schnellsten gefahren. Back-to-Back bin ich mal das Spindrift (FC/RC XL 1:1,91) mit dem Legend am selben Tag gefahren – auch da war deutlich spürbar, dass ich in engeren Kurven mit dem Legend viel geschmeidiger und flotter war, obwohl das Legend insgesamt auch deutlich länger im Radstand ist (1.333 mm vs. 1.297 mm).
Rechnet euch doch mal das Verhältnis für eure Bikes aus und packt das hier rein – vor allem in Rahmengrößen S bis L ist man überraschend oft (deutlich) unter 1:1,9.