Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie

Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie

Mondraker Neat: Neues Light-E-MTB von Mondraker gesichtet! Mit 160/150 mm Federweg, Carbonrahmen, leichten 18 Kilogramm Gewicht und TQ HPR50-Motor will es die Enduro-Klasse aufmischen. Wir konnten das neue Mondraker Neat bereits testen. Hier alle Infos und ein erster Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie

Wie gefällt dir das neue Light-E-MTB Mondraker Neat? Ist ein E-Bike mit TQ-Motor für dich interessant?
 

Anzeige

Re: Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie
Probier es. Es soll Leute gehen, die den 6er im
Lotto ziehen. Ich mach dir da wenig Hoffnung.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Sollte ich da jemals noch mal ran müssen, besorge ich mir dünne Crabonrohre, die ich an die Halter befestige, um sämtliche Hüllen einfach nur durchziehen zu müssen. Das Galama tue ich mir nicht mehr freiwillig an.




Sascha
 
Bremsleitung hat bei mir wirklich easy funktioniert mit dem Connector von Rock Shox aber vielleicht war es auch nur Glück. Ganz ohne WD40 oder sonstiges gleitmittlel
Das Teil lässt sich nur leider nicht in eine Schalthülle drehen.

Auch mein Versuch mit einem neuen etwas längeren Schaltzug als Führung in der alten Hülle scheiterte. Eventuell die enden mit etwas Tape zusammen kleben damit es durch die Kabelbinder klappt.

Die untere Führung bekommt man relativ easy entfernt und das spezialwerkzeug für die Mitte war dann eine 50cm lange Holzlatten mit einer Schraube drin aber schön ist und bleibt anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese schöne Aufnahme habe ich damals gemacht. @big_scoop dieses Hilfswerkzeug von dir war dazu da, die Schaltzuhülle durch die mittlere Aufnahme zu bringen?
Wie sieht es dann danach aus, wie bist du am Ladeanschluss vorbeigekommen?
Hast du den Gabelschaft komplett rausgenommen?

IMG_7556.jpeg
 
Nein das spezialwerkzeug ist dafür da, um die mittlere Aufnahme beim Flaschenhalter wieder auf Position zu bringen.
2mm Inbus lösen , Halter damit nach vorn ziehen , Hülle durch und mit dem Werkzeug Halter wieder in den Rahmen schieben.

Ebenso benötigt man das Werkzeug von TQ zum Tausch der Ladebuchse. So sieht das Teil aus

https://www.elektrofahrrad24.de/tq-...hT0wUgbzBuM0og1dCv2AVXRw-VZuLLvJQELE0VjxWHdok

Steuersatz war kein Problem , Gabel habe ich verbaut gelassen
 
Die Idee mit Tape hatte ich auch. Keine Chance. Bei mir war es jedenfalls so, dass die Kabelbinder, die die Leitungen rechts und links an den Haltern fixieren unterschiedlich stramm/locker waren. Somit hat sich das Tape an den zu strammen Kabelbindern abgescherrt und an den zu lockeren „verkippen“ die Kabelbinder indes gab kein Weiterkommen.
Ich habe dann kurzen Prozesse gemacht und den Akku raus genommen, den unteren und mittleren Halter, sowie die Ladebuchse entfernt.
Dann habe ich alle Leitungen eingezogen, neue Kabelbinder benutzt und dann alles wieder rückwärts eingebaut.
Das verlinkte Spezialwerkzeug war bei mir tatsächlich eine Holzlatte. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl bekommt man die Ladebuchse mittels der Holzlatte gut eingefädelt. Die Halter kann man dann mittels der Holzlatte an ihre Positionen bewegen. Klingt aufwändig, ist aber zeitlich schneller, als tausend Versuche im guten Glauben, dass es dann doch irgendwann klappt und eigentlich gar nicht so wild.
Ich habe es 3 Mal gemacht.
Also gutes Gelingen. 👍🏼
Auch, wenn es nervt, das Fahrgefühl nachher entschädigt nachher für alles.





Sascha
 
IMG_7624.jpeg


Etwas fummelig aber die kleine Kettenführung bekommt man auch ohne Demontage des ganzen Spiders ab. Ich hab lediglich die Kettenblattschrauben demontiert um an die darunter geführte Zughülle zu kommen.

In der Kurbel ist leider kein integrierter Abzieher. Ich wünsche dir viel Geduld 😃… die zugverlegung ist super nervig im unterrohr
Heute habe ich auf Shimano xt (XT 12-fach Kassette (CS-M8100) ) umgebaut und die SRAM Hülle drin belassen. Da ich den Lenker auch um 1,5cm auf jeder Seite gekürzt habe, hatte ich am Lenker auch noch etwas Hülle gewonnen für das Shimano Schaltwerk hinten.
Besonders glücklich war ich, dass ich eine Lösung für die Unterlegscheiben bei der Kettenfängermontage gefunden zu haben, siehe Bild. Ohne den Abzieher für die Kurbel war das Herausforderung!
Leider läuft die Kette noch nicht sauber. Die XT Kassette hat auf dem Mavic Instant Drive 360 Micro Spline mega viel Spiel, obwohl ich es schon angeballert habe und dreimal alles noch mal ab und wieder drauf.

Laut ChaptGPT soll ein Micro Spline Spacer 0,2 mm zwischen Freilaufkörper und Kassette Abhilfe schaffen. Ist da von euch auch jemand drüber gestolpert. Oder habt ihr das Lauflrad komplett ersetzt?

Das Kettenblatt wollte ich bei SRAM belassen, fahrt ihr auch die Kombi mit Shimano Schaltung u. SRAM Blatt?
 
Shimano Kette und SRAM Kettenblatt lassen nicht ideal zusammen. Kette daher auch SRAM. Bezüglich des spacers keine Ahnung. Da muss ja vorher ein anderer Freilauf verbaut gewesen sein oder? Kann mir schwer vorstellen, dass da ein unpassender micrsopline Freilauf verbaut wird. Wenn dann haste ggf bei der Kassette einen beiliegenden spacer vergessen.

Und fragt doch nicht bitte immer Chatgbt bei technischen Angelegenheiten. Die KI ist auch nicht 100% richtig und oft kommt da dann ziemlicher Murks raus
 
Shimano Kette und SRAM Kettenblatt lassen nicht ideal zusammen. Kette daher auch SRAM. Bezüglich des spacers keine Ahnung. Da muss ja vorher ein anderer Freilauf verbaut gewesen sein oder? Kann mir schwer vorstellen, dass da ein unpassender micrsopline Freilauf verbaut wird. Wenn dann haste ggf bei der Kassette einen beiliegenden spacer vergessen.
Die Kette sollte schon shimano sein, da SRAM Ketten nicht kompatibel mit shimano Kassetten sind, zumindest in diesem Setup mit 12-fach. Da am Kettenblatt nicht geschaltet wird, vermute ich, dass das SRAM Kettenblatt mit der Shimano Kette schon funktioniert.
Voher war ein HG Freilauf auf dem Mavic Laufrad.
 
SRAM Ketten funktionieren wunderbar auch mit shimano Kassetten! Ich fahre 12 fach seit Jahren nicht anders.
Die neuen Transmissionketten funktionieren nicht, da sind die Röllchendurchmesser etwas gewachsen .

wenns nur auf den beiden größten Ritzeln hakt, B Screw checken!

Wieso sollte shimano so einen wichtigen spacer zum abstand zweier Ritzel nicht der Kassette beilegen ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kette sollte schon shimano sein, da SRAM Ketten nicht kompatibel mit shimano Kassetten sind, zumindest in diesem Setup mit 12-fach. Da am Kettenblatt nicht geschaltet wird, vermute ich, dass das SRAM Kettenblatt mit der Shimano Kette schon funktioniert.
Voher war ein HG Freilauf auf dem Mavic Laufrad.
Ich bin selbst schon Shimano Kassette+sw mit SRAM Kurbel und Kette gefahren. Die Kette muss immer zum Kettenblatt passen, da sonst die Kette an der Kurbel nicht sauber läuft. Das x sync2 Profil von SRAM Kettenblättern passt nicht zu Shimano. Bei der Kassette ist das hingegen weniger dramatisch.

Und zu deinem Problem: der spacer war sicher dabei und ist sicherlich irgendwo liegen geblieben
 
Bzgl. Spacer hatte ich ja schon geschrieben, dass ich ihn noch gefunden habe... Danke, Kollegen!

Die B-Schraube ist so weit eingedreht, dass da ein großer Abstand zu den beiden größten Ritzeln besteht. Die B-Schraube sorgt auch für mehr Kettenspannung beim kleinsten Ritzel, wo die Kette am längsten ist.
Ich konnte das Geräusch eliminieren bei den großen Ritzen, wenn das Fahrrad auf dem Kopf steht. Es ist aber noch da, wenn ich mit fahre. Ich werde dann als nächsten Schritt die Kette zurück wechseln auf SRAM, so wie es geliefert wurde.

Was mir noch auffiel, wenn man das Rad rückwärts schiebt, die Pedalen drehen dann auch mit, dann scheint der Motor mitzudrehen, zumindest ist da ein größerer Widerstand.
 
die B Screw dreht man nicht irgendwie soweit rein, dass ein großer Abstand zum grossen Ritzel vorhanden ist und die Kette genug Spannung auf dem Kleinsten hat.

Dafür gibts eine Makierung am Schaltwerk, die mit dem größten Ritzen passen muss. Hängt in dieser korrekten Einstellung die Kette im kleinen Ritzel durch, ist sie zu lang.
 
Yep, da hatte ich sogar zu wenig Spannung, also Schraube weiter reingedreht. Habe es nun laut der Anleitung https://si.shimano.com/de/dm/MARD001/Adjusting_the_end_adjust_bolt eingestellt.
Leider kommt da immer noch ein Geräusch aus dem vorderen Bereich vom Kettenblatt würde ich sagen.

Ich vermute jetzt das Geräusch kommt vom Kettenhalter, wenn man sich aufs Rad setzt drückt es den Hinterbau hoch und somit rückt die Kette näher an den oberen Teil des Kettenhalters, insbesondere bei den beiden größten Ritzeln. @big_scoop , kann es sein, dass du da einen anderen Kettenhalter montiert hast, schaut so aus auf deinem Bild vom Rad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück