eBike Fahrten tracken/aufzeichnen vs. BioBike Fahrten mit Uhr, GPS Tacho, etc.

maggus75

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
ich fahre seit vielen Jahren im Schnitt 2x Pro Woche je ca. 20-30km Runden, auch den Winter durch bis -8°.
Bisher hatte ich nur mehrere normale Fahrräder (MTB, Gravel, Fully), seit gestern jetzt auch ein eBike (Cube Fully).

Ich tracke seit Jahren mit einem Garmin 530. Die letzten Monate parallel über die Huawei Uhr, weil die Kalorien für Tagesschritte und Sportaktivitäten in eine Kalorien App automatisch mit einberechnet wird.


Da die erste eMTB Tour ansteht, hab ich mir die Frage gestellt, wie das mit eBike Tracking richtig läuft. Mit googeln lese ich raus, dass das (für Hersteller) gar nicht so einfach ist, denn Geschwindigkeit, gefahrene Kilometer und dazu die körperlich Anstrengung/Puls sind ja ganz anders, als mit dem klassischen Fahrrad. Wenn ich mit dem normalen Fully bei uns ein paar hundert Höhenmeter drin habe, weiß ich nach 50-60km, dass ich ordentlich was gemacht habe. Meine Frau mit deutlich weniger Kondition und eBike stemmt das gechillt. Da braucht man sich nicht anlügen, selbst auf Eco muss man halt merklich weniger kurbeln... Da laufen die Fahrdaten und zugehörigen Körperwerte komplett auseinander.

Garmin kann man anscheinend sogar mit Bosch verbinden und eBike einstellen. Huawei bietet z.B. nur allgemein Fahrrad Outdoor.

Also wie macht ihr das und wie sind die Erfahrungen im Allgemeinen? Grade wenn man abwechselt zwischen e und bio?

Gruß Markus
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hasenbier

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich verstehe das Problem bzw die Fragestellung von dir nicht.

Ich wechsle regelmäßig zwischen Hometrainer, E-Bike und Mountainbike und nutze dafür meine Coros Pace 2.

Je nach Aktivitäten hast du mehr oder weniger Puls und dementsprechend werden deine Fitnessdaten berechnet.

Ob du nun mit dem E-Bike oder Mountainbike fährst ist der Sportuhr doch ziemlich egal. Wichtig ist nur der Puls und wie lange das Training dauert.
 
Ist dann ja indirekt über die Herzfrequenz getrackt.
Weniger Anstrengung, weniger Herzfrequenz.
Bei Garmin kannst du ja auch E-Bike als Programm einstellen. Allerdings macht bei Nutzung eines Garmin Edge, auch eine Garmin Uhr Sinn, da dann alles miteinander kommuniziert.
Ich tracke mit Edge und ner Fenix7
Dann sind Sprünge, Puls und alles mit dabei. Und bei nem Shimano Bike auch noch die Fahrrad Daten, wie Akku Stand, Verbrauch, Kurbelumdrehungen, Trittfrequenz usw. dabei.
 
Ich verstehe das Problem bzw die Fragestellung von dir nicht.

Naja, die Meinungen sind geteilt, wenn man googelt. Einmal liest man, das reguläre Fahrradprofil tut es schon, das andere mal nicht.

z.B. (Quelle: smartwatch.de)
Workouts mit dem klassischen Rad lassen sich praktisch bereits seit der Geburtsstunde der Smartwatch tracken. Viele Wearables erlauben den Trägern die Wahl zwischen einem Indoor- und einem Outdoor-Modus. Wer unter freiem Himmel unterwegs ist, kann seine Strecke mit den meisten Modellen noch via GPS exakter und detailreicher aufzeichnen. Doch wie sieht es beim unterstützten Strampeln mit dem E-Bike aus?

Das Fahren mit einem E-Bike lässt sich dem klassischen Radeln nicht gleichsetzen. Das ist leicht zu erklären: Durch den verbauten Elektromotor fällt das Messen von Fahrdaten schwerer, sodass auch Werte wie der Puls und der Kalorienverbrauch als weniger aussagekräftig eingeschätzt werden können. Daher ist es auch nur bedingt sinnvoll, eine Tour mit dem E-Bike als klassisches Radfahren zu tracken. Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten in Kombination mit einem durchschnittlich niedrigeren Puls kommt es bei manchen Modellen vor, dass sie das Aufzeichnen automatisch in der Annahme stoppen, der Träger sei mit dem Bus oder Pkw unterwegs.
und im weiteren auf der Seite:
Besonders viel Aufmerksamkeit hat Apple erlangt: Schon im vergangenen Jahr tauchten Patente auf, durch die sich darauf schließen lässt, dass der kalifornische Hersteller an einer geeigneten Methode arbeitet. Aus den Unterlagen geht hervor, dass die Apple Watch im ersten Schritt erkennen muss, ob der Träger ein E-Bike nutzt und welches Modell es ganz konkret ist. Zur Sicherheit wird wohl der Fahrer noch einmal gefragt, ob er auch wirklich auf einem Fahrrad mit elektrischem Antrieb sitzt. Anschließend soll die Uhr über einen Algorithmus, in den unter anderem Parameter wie der Puls des Nutzers oder auch die Arbeitsrate des E-Bikes einbezogen werden, genaue Daten liefern. Bislang ist diese Funktion allerdings noch nicht verfügbar, sie dürfte aber in naher Zukunft freigeschalten werden.

Im Schatten von Apple haben andere Marken bereits passende E-Bike-Modi in ihre Geräte implementiert. Dabei handelt es sich um Experten im Segment der Multisportuhren: Garmin und Polar sind zwei Beispiele für Hersteller, deren Modelle bereits dazu in der Lage sind, das E-Bike-Fahren aufzuzeichnen. Mit Sicherheit wird die Palette in Zukunft weiter wachsen – schließlich sind immer mehr Träger mit elektrischer Unterstützung unterwegs.

Also wenn du die Frage nicht verstehst, dann frage ich:
wenn große bekannte Hersteller extra Modi für eBike einbauen und auch jemand wie Apple an einer geeigneten Funktion bastelt, dann stelle ich mal pauschal in den Raum, kann man nicht alles pauschal über einen Kamm scheren.
 
Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten in Kombination mit einem durchschnittlich niedrigeren Puls kommt es bei manchen Modellen vor, dass sie das Aufzeichnen automatisch in der Annahme stoppen, der Träger sei mit dem Bus oder Pkw unterwegs.
Das eBike ist in meinem Fuhrpark eher langsam, Puls ist sehr individuell und bergab kann theoretisch jeder Fahrer mit Ruhepuls 60Km/h fahren.
 
Naja, die Meinungen sind geteilt, wenn man googelt. Einmal liest man, das reguläre Fahrradprofil tut es schon, das andere mal nicht.

z.B. (Quelle: smartwatch.de)

und im weiteren auf der Seite:


Also wenn du die Frage nicht verstehst, dann frage ich:
wenn große bekannte Hersteller extra Modi für eBike einbauen und auch jemand wie Apple an einer geeigneten Funktion bastelt, dann stelle ich mal pauschal in den Raum, kann man nicht alles pauschal über einen Kamm scheren.

Die Frage ist, was die Hersteller damit bezwecken wollen.
Meine Garmin erkennt sogar welche Übung ich beim Hantel Training mache, wenn ich das Programm gestartet habe. Zumindest zu sagen wir mal 80%

Bei den Bike Programmen, werden z.B. GPS und Navigationsoptionen eingeschaltet.
Indoor Sport Programme verzichten auf GPS.

Beim E-Bike Programm, werden Sensoren gesucht und ich kann Edge und Uhr mit dem Bike (wenn Shimano) verbinden. dadurch kriege ich nachher in den Übersicht auch Bike Statistiken.
Letztlich ist es egal ob E-Bike, oder Bio.
Puls und geleistete (eigene) Watt sind was den Kalorienverbrauch bestimmen.
 
Ich auch. Edge 830 und Epix Pro. Wobei das Edge immer häufiger zu Hause bleibt. Die Epix trackt noch genauer
und die Kartenansicht ist so gut, daß mir das i.d.R zum nachfahren reicht.

Ich tracke mit beiden, speichere aber später nur die Edge Session.
Hat den "Vorteil", dass eben alle Daten synchronisiert werden und ich auf beiden Geräte alle Sensoren habe.
Also Edge hat dann auch die Pulsdaten der Uhr.

Navi auf der Uhr hab ich noch nie gemacht. Müßte ich mal testen.
 
Beim E-Bike Programm, werden Sensoren gesucht und ich kann Edge und Uhr mit dem Bike (wenn Shimano) verbinden. dadurch kriege ich nachher in den Übersicht auch Bike Statistiken.
Letztlich ist es egal ob E-Bike, oder Bio.
Puls und geleistete (eigene) Watt sind was den Kalorienverbrauch bestimmen.
Mein Wahoo Roam hier ist der Meinung, dass ich nur Fahrrad fahre, weil es halt keine Integration mit Shimano für Wahoo-Tracker gibt. Dementsprechend gibt es keine Wattangaben, dennoch zeigt der Wahoo sehr überzeugt irgendwelchen Kalorienverbrauch an. Wie die das genau errechnen, verrät Wahoo aber nicht. findet sich in einem Support-Artikel.
 
Garmin kann man anscheinend sogar mit Bosch verbinden und eBike einstellen.
Du kannst bei Garmin zwar ein eBike Profil machen aber du kannst Garmin mit Bosch NICHT verbinden. Weder die Hardware noch die Apps.

Da braucht man sich nicht anlügen, selbst auf Eco muss man halt merklich weniger kurbeln...
Das sehe ich nicht ganz so. Ich bewege mich in der Regel mit dem eBike auf gleichem Pulsniveau wie mit dem Bio, bin dafür schneller und schaffe mehr km/hm oder eben das Gleiche in weniger Zeit.
Der für mich einzig merkliche Unterschied ist der reine Kraftaufwand dabei.
 
Da braucht man sich nicht anlügen, selbst auf Eco muss man halt merklich weniger kurbeln...

Hier schliesse ich mich CHUBV an... mit dem Ebike bin ich in weit höheren Pulsbereichen unterwegs als mit dem Biobike. Die Touren sind bedeutend anspruchsvoller, steiler, fordernder und vor allem viel länger.
Natürlich muss man mit einem Ebike viel weniger kurbeln, wenn man damit neben einem Biobiker herradelt.
Deine Aussagen bzw auch die Fragestellung sind schon eher sehr theoretisch - erst recht aus dem Szenario heraus, dass Du laut eigener Aussage die erste E-Bike Tour noch vor Dir hast.
Wieso fährst Du nicht erstmal mit dem neuen Bike, trackst die Tour und schaust Dir die Aufzeichnung an, bevor Du das Thema von hinten angehst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grafik der letzten Bergtour.
Bei Bedarf kann ich noch Tempo, Atem- und Trittfrequenz zeigen.

1000031029.jpg

1000031030.jpg

1000031032.jpg
1000031033.jpg
 
Zurück