DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Letzte Woche hat der Chinese unter ganz fiesen Bedingungen ( Schneeregen, 0 Grad, Eisiger Wind ) noch tadellos funktioniert. Gestern wollte er nicht mehr. Display meldet Fehler, sinngemäß keine ausreichende Motorpower.
Er hatte überhaupt keine Unterstützung mehr und der Tacho zeigte 0 Km/h. Sensor am Hinterrad noch mal sauber gemacht, keine Veränderung.
Kumpel ist ganz schön angefressen, gerade mal 100 Kilometer gelaufen.
Zum Händler und überprüfen lassen 🤷🏻‍♂️. Werd das gefühl nicht los das beim Amflow einfach immer alles 100% funktionieren muss ohne Fehler oder so und wenn nicht der Fall ist alles gleich Scheisse 🤷🏻‍♂️😂
 
Zum Händler und überprüfen lassen 🤷🏻‍♂️. Werd das gefühl nicht los das beim Amflow einfach immer alles 100% funktionieren muss ohne Fehler oder so und wenn nicht der Fall ist alles gleich Scheisse 🤷🏻‍♂️😂
Du hast recht, neues Bike für 10k und es ist immerhin 100 Kilometer gefahren. Ich werde meinem Freund sagen er soll sich nicht so aufregen 🙄. Eigentlich ist er Kummer gewohnt. Immerhin hatte er im Levo 2 Motoren geschrottet. Das Levo hat in aber etliche Kilometer weiter getragen bis zum ersten Defekt.
 
Letzte Woche hat der Chinese unter ganz fiesen Bedingungen ( Schneeregen, 0 Grad, Eisiger Wind ) noch tadellos funktioniert. Gestern wollte er nicht mehr. Display meldet Fehler, sinngemäß keine ausreichende Motorpower.
Er hatte überhaupt keine Unterstützung mehr und der Tacho zeigte 0 Km/h. Sensor am Hinterrad noch mal sauber gemacht, keine Veränderung.
Kumpel ist ganz schön angefressen, gerade mal 100 Kilometer gelaufen.
Es wäre super hilfreich, wenn Du bitte mal Deinen Bekannten fragen könntest, wie das Feedback von seinem Händler (welcher?) war, und sobald noch eine Rückmeldung von Händler/Amflow vorliegt, diese bitte hier einstellen ?
So können wir alle was über die Ursache und auch den Umgang von Amflow mit Problemen lernen und Du hättest all diejenigen die Deinen Input als Troll Meldung abtun könnten, ruhig gestellt.
 
Nasskalt ist halt erhöhter Schwierigkeitsgrad. Wenn dann noch der Akku standig malträtiert wird kanns auch mal zu nem Totalausfall kommen wenn man sich dumm anstellt. Aber das klingt eher wie schon erwähnt nach Wasser das irgendeine Verbindung stört. Ist nix neues bei ebikes. Die sind nicht wirklich wasserdicht. Auch wegen dem Gewicht.

Verstehe den Ansatz, aber auch der Tuner kann dann nur ein festes Setup einbauen.
Mit der Grip2 kann ich mir das Setup je nach Anwendung/Untergrund anpassen.

Mal schauen, werde erst mal oem fahren und entscheiden wenn ein Gabelservice ansteht...

Jein, die Grip2 mit vvc in der druckstufe hat relativ wenig Dämpfung. Vor allem die ebike Version. Wenn du eher leicht bist und der Verstellbereich passt wirst du sie fein anpassen können. Aber sonst taucht sie halt schon beim Anbremsen weg. Gibt von Fox daher auch shim updates. Die neuen Kartuschen X/X2 sollen da wohl besser sein.
 
Je wasserdichter es sein soll desto mehr Dichtungen und Kompromisse hinsichtlich des Gewichts müssen gemacht werden. Auch der Wirkungsgrad der Motoren würde mit stramm sitzenden Dichtungen geringer werden und natürlich alles teurer.
 
Je wasserdichter es sein soll desto mehr Dichtungen und Kompromisse hinsichtlich des Gewichts müssen gemacht werden. Auch der Wirkungsgrad der Motoren würde mit stramm sitzenden Dichtungen geringer werden und natürlich alles teurer.
Und diese 200/300g????? Mehrgewicht für bessere Dichtungen werden Deiner Meinung nach eingespart?
Gibt es dafür Belege oder sind das Mutmaßungen?
 
Na durch nen Fluß wird er damit sicher nicht gefahren sein...
Oder steht in irgendeiner Gebrauchsanweisung nur bei trocken Verhältnisse zu gebrauchen?
 
Und diese 200/300g????? Mehrgewicht für bessere Dichtungen werden Deiner Meinung nach eingespart?
Gibt es dafür Belege oder sind das Mutmaßungen?

Ich habe keinen Einblick in die Entwicklung aber meine Vermutung ist dass das sie Gründe sind. Gewicht, Aufwand, Kosten und Wirkungsgrad. Die Hersteller wissen ja dass die meisten Ebikes von Schönwetterfahrern bewegt werden. Warum sollte man dann einen riesigen Aufwand treiben sie abzudichten? Noch dazu dass das dann das Rad auf dem Papier gegenüber der Konkurrenz auch unattraktiver macht?

Momentan sind alle Systeme lediglich gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das heißt mal im Regen fahren und vorsichtig Waschen geht, aber wer ständig im Schlamm spielt und anschließend Hochdruckreinigerorgien veranstaltet kann sich auf Probleme einstellen. Auch einfach so dauernd waschen kann schnell zu Problemen führen. Ich wasche meine Bikes höchstens 2-3 mal im Jahr wenns sein muss und hatte noch nie Probleme.
 
Sorry, aber dann wäre ne Waschanleitung dabei....
Ein Mitfahrer reinigt seit 15000km nur mim Hochdruckreiniger, noch nie gab's ein Problem,
Ok, ich würde es trotzdem nicht.... Aber solange man nicht voll um den Motor herum..... 🤷
 
Ich habe keinen Einblick in die Entwicklung aber meine Vermutung ist dass das sie Gründe sind. Gewicht, Aufwand, Kosten und Wirkungsgrad. Die Hersteller wissen ja dass die meisten Ebikes von Schönwetterfahrern bewegt werden. Warum sollte man dann einen riesigen Aufwand treiben sie abzudichten? Noch dazu dass das dann das Rad auf dem Papier gegenüber der Konkurrenz auch unattraktiver macht?

Momentan sind alle Systeme lediglich gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das heißt mal im Regen fahren und vorsichtig Waschen geht, aber wer ständig im Schlamm spielt und anschließend Hochdruckreinigerorgien veranstaltet kann sich auf Probleme einstellen. Auch einfach so dauernd waschen kann schnell zu Problemen führen. Ich wasche meine Bikes höchstens 2-3 mal im Jahr wenns sein muss und hatte noch nie Probleme.
Keine Ahnung, aber bei Toffer in einem Video zum neuen CX sieht man, wie dort die Motoren im Labor auf Dichtigkeit getestet werden. Und das sieht nach mehr aus als nur Spritzwasser:
1734085702605.png
 
Ich habe keinen Einblick in die Entwicklung aber meine Vermutung ist dass das sie Gründe sind. Gewicht, Aufwand, Kosten und Wirkungsgrad. Die Hersteller wissen ja dass die meisten Ebikes von Schönwetterfahrern bewegt werden. Warum sollte man dann einen riesigen Aufwand treiben sie abzudichten? Noch dazu dass das dann das Rad auf dem Papier gegenüber der Konkurrenz auch unattraktiver macht?

Momentan sind alle Systeme lediglich gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das heißt mal im Regen fahren und vorsichtig Waschen geht, aber wer ständig im Schlamm spielt und anschließend Hochdruckreinigerorgien veranstaltet kann sich auf Probleme einstellen. Auch einfach so dauernd waschen kann schnell zu Problemen führen. Ich wasche meine Bikes höchstens 2-3 mal im Jahr wenns sein muss und hatte noch nie Probleme.
Wenn die Hersteller nicht berücksichtigen würden, dass E-Bikes auch bei Regen genutzt werden, hätten sie schon lange Zeit mehr Probleme am Hals, als zurzeit Canyon mit seinen Akkus.

Die Nutzung im Regen muss bis zu einem gewissen Grad gewährleistet sein.

Wie weit der Aufwand betrieben wird, ist sicherlich unterschiedlich, aber die nehmen das bestimmt nicht auf die leichte Schulter.
Und das Gewicht spielt dabei sicherlich eine untergeordnete Rolle.

Der leichte Avinox des Amflow ist IP67. Was das heißt, kann man u.a. hier nachlesen

https://www.bike-x.de/blog/darf-ich-im-regen-e-bike-fahren-v3/
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück