DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Ja, so ein EBike mit 60/85Nm und 400er Akku z.B. macht schon Sinn. Ich bin ja auch ein Freund von einem 400PS-Boliden in Kombination mit einem 20L Tank. Viel Power, wenig Gewicht.
Nee, Scherz beiseite.
Ich bin da eher ein „Spezialfall“. Meine Anforderungen finde ich eigentlich nirgendwo.
Ich will MTB fahren und bei Bedarf eine Unterstützung zuschalten. Ansonsten bleibt der Motor aus.
Somit will ich einen Motor, den ich nicht spüre, dass er an ist, ich will ihn nicht sehen und gleich gar nicht hören.
Das Rise bin ich gefahren und es hat mir keins der Wünsche erfüllt. Und das, wo ich Orbea richtig gut finde und auch schon einige Räder hatte.
Es ist einfach nicht meins.
Der TQ ist aktuell der einzige Motor, der meinen Wünschen am nächsten kommt. Die Power ist mehr als ausreichend und der Akku hält bei meinen Anforderungen auch „ewig“.
Aber klar, jedem das Seine. Das ist ja das Schöne, dass für jeden scheinbar was dabei ist. Soll sich jeder das raussuchen, was er für sich am besten findet.




Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit will ich einen Motor, den ich nicht spüre, dass er an ist, ich will ihn nicht sehen und gleich gar nicht hören.

Ich find den TQ HPR50 auch super, die Leistung ist genug, mehr Akku hätte ich trotzdem gern für lange Touren, mit schweren Reifen usw. bin ich auch nicht bei 17kg und wenn die bessere Hälfte mit ihrem Bosch CX am Berg an mir vorbei zieht, merkt man erst wie groß der unterschied ist.
Ich würde es durchaus begrüßen wenn irgendwann ein System beide Welten vereint.
Bisher hat man vom Avinox nur immer gesehen was er im Boost kann. Also muss man es selbst testen. Ob mir das bei niedriger Unterstützung gefällt oder ob man hier auch den Berg hochgeschoben wird wie beim CX. Wie laut der Motor ist und wie das Rad aussieht und sich anfühlt. Mit knapp über 20kg ist es allerdings auch schwerer.
 
Gibt gerade eine Sonderaktion bis Ende Oktober für 13%. Bei mir haben sie sogar nur 10% genommen. Und zwar vom VK.Anhang anzeigen 75862
Wer hat sich nun verrechnet?
Die Leasingbank war es in keinem Fall😎.
Das sind ~ 1,8 k Differenz in 3 Jahren, welcher Zinssatz wird denn da ausgewiesen?
In jedem Fall ist das ein echt kranker Leasingfaktor-ginge beim Auto nicht als erfolgreiche Absatzfinanzierung durch.

Vielleicht „vergessen“ manche, daß der baldige Verkauf, nachdem es für 13-18 % „ausgelöst“ wurde, evtl. Steuerlast auslöst…🤔

Ist ein sehr großer Markt geworden, bei kleinteiligen Verkäufen von über 2 k schauen die Ämter schon nicht mehr nach, die Plattformen müssen melden.

Bin echt erschrocken, daß scheinbar ich nicht rechnen kann, oder Andere nicht.

Bin sehr gespannt auf gegenteilige Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie läuft das mit dem steuerfreien Verkaufserlös nach dem Erwerb von der Leasingbank?

Eigentlich ist das ja kein Leasing, da ein „Rauskaufpreis“ vorher zugesichert wird.

Vielleicht habe ich da auch was nicht mitbekommen 😢.
 
Mit dem „tollen“ Paket zahlst fast 10 k.
Finde bitte den Fehler, da es weit über 20 % in drei Jahren sind.
Was er tatsächlich zahlt, weißt Du nicht, da die Leasingrate aus dem Brutto abgezogen wird.
Entscheidend ist also, was er nachher als Netto weniger hat im Vergleich zum Gehalt vor dem Leasing.
Aus meinen 240 Euro Leasingrate werden dann bspw. 150 Euro Nettoverlust. (= 4.800 Euro + ca. 950 Euro Ablöse = 5.750 Euro für ein 6.300 Euro-Rad).
Dazu kommen noch die in 3 Jahren gesparten Kosten für Verschleißteile und Reparaturen. Beim letzten Bike waren das bei mir ca. 1500 Euro in 3 Jahren.
 
Bisher hat man vom Avinox nur immer gesehen was er im Boost kann. Also muss man es selbst testen. Ob mir das bei niedriger Unterstützung gefällt oder ob man hier auch den Berg hochgeschoben wird wie beim CX. Wie laut der Motor ist und wie das Rad aussieht und sich anfühlt. Mit knapp über 20kg ist es allerdings auch schwerer.
Der Avinox ist bei niedriger Unterstützung und niedriger Kadenz (50-70) definitiv schwächer und leiser als der CX. Der Avinox schiebt auch nicht wie ein Mofa sondern möchte aktiv gefahren werden. Die volle Kraft kommt auch erst mit höherer Kadenz (ab 70) und dann wird der Motor entsprechend lauter. Ich würde das Fahrgefühl durchaus als natürlich bezeichnen. Von den Motoren, welche ich bislang gefahren bin, würde ich den Avinox als eine Mischung aus TQ, Brose und Shimano sehen nur mit MEHR Power!
 
Ich find den TQ HPR50 auch super, die Leistung ist genug, mehr Akku hätte ich trotzdem gern für lange Touren, mit schweren Reifen usw. bin ich auch nicht bei 17kg und wenn die bessere Hälfte mit ihrem Bosch CX am Berg an mir vorbei zieht, merkt man erst wie groß der unterschied ist.
Ich würde es durchaus begrüßen wenn irgendwann ein System beide Welten vereint.
Klar, über einen größeren Akku könnte man diskutieren. Bei meinen zarten 75Kg habe ich natürlich leicht Reden. Keine Frage.
Natürlich kann man auf ein „Trail-Bike“ Enduro Reifen ziehen. Macht mit Sicherheit Sinn. Ich fahre rundum ne Trail-Karkasse und kann es damit am Reschen super krachen lassen.
Damit erreiche ich auch die 17Kg-Marke.
IMG_0216.jpeg

Und meine Ambitionen sind definitiv nicht mit einem FullPower mitzuhalten.
Wenn derjenige meint, dass er schneller ist und das zeigt/„ausnutzt“, fahre ich demnächst einfach ohne ihn.
Hatten wir mal zu Zeiten, wo es noch keine Motoren gab. Der Kollege ist am Berg immer weg gefahren, kurz oben getroffen und dann ist er wieder weiter gefahren. Irgendwann ist keiner mehr mit ihm gefahren. Sein Problem, nicht meins.
Und je nach Frau kann es ja sogar gut sein, dass sie schneller weg ist 😂 Scherz!
Für mich geht es darum, das Leistungsdefizit zu meinen unmotorisierten Kollegen wieder auszugleichen, so dass ich nicht der „Bremsklotz“ bin. Oder aber, wenn ich in beiden lädierten Knien wieder Probleme verspüre.
Wie schon weiter oben geschrieben: Spezialfall.




Sascha
 
Was ist eine Mischung aus den genannten Motoren, und warum ist kein Bosch drin?

Stichworte:
TQ = Lautstärke
Brose = Fahrgefühl
Shimano = Höhere Kadenz

Bosch (CX4): Lauter, Unnatürlich, Mofagefühl, schiebt schon bei geringerer Kadenz, ...

Achtung: Hierbei handelt es sich um eine subjektive Wahrnehmung aufgrund persönlicher Fahreindrücke!
 
Der Bosch (CX4) ist schon drin ... das Teil klappert ... könntest natürlich auch den Shimano dafür hernehmen.
Fahrgefühl ist bei TQ auch schon drin. Nicht böse gemeint. Aber der Brose ist doch vom Fahrgefühl nicht besser, als der TQ.
Will ja nicht den TQ als das Maß der Dinge darstellen. Aber Brose und TQ bin ich lang genug gefahren, um das vergleichen zu können.
Somit reduziert es sich wohl auf TQ und Shimpanso.





Sascha
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück