DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
also nicht kaufen, dann kommen die Rabatte ;-)
wahrscheinlich leasen so ein Rad viele, wenn man sich dafür entschieden hat, fällt das nicht mehr so ins Gewicht

Aber auch beim Leasing möchte ich ja einen guten Preis haben.
Denn zahlen muß ich das ja so oder so. Nur spare ich beim Leasing nochmal zusätzlich.
Ja, die Händler geben da nicht so gerne Rabatt, da sie der Leasingfirma bereits einen Rabatt zugesichert haben. Dennoch sollten da immer noch so min. 10% drin sein.
Ich glaube Jobrad kriegte mal generell 7% Rabatt

Und das ist halt der nächste Punkt. Auf den ersten Blick kann ich keine Leasing Option bei Amflow erkennen.
Angeblich sollen ja 50% der Fahrrad"verkäufe" Leasing sein. Und davon sollen 80% E-Bikes sein.
 
Aber auch beim Leasing möchte ich ja einen guten Preis haben.
Denn zahlen muß ich das ja so oder so. Nur spare ich beim Leasing nochmal zusätzlich.
Ja, die Händler geben da nicht so gerne Rabatt, da sie der Leasingfirma bereits einen Rabatt zugesichert haben. Dennoch sollten da immer noch so min. 10% drin sein.
Ich glaube Jobrad kriegte mal generell 7% Rabatt

Und das ist halt der nächste Punkt. Auf den ersten Blick kann ich keine Leasing Option bei Amflow erkennen.
Angeblich sollen ja 50% der Fahrrad"verkäufe" Leasing sein. Und davon sollen 80% E-Bikes sein.
Deine Leasingraten richten sich nach dem Kaufpreis und nicht nach der UVP. Erst wenn du das Rad nach 3 Jahren rauskaufst wird der UVP einbezogen.
Ein Rabatt wäre für viele erst die Möglichkeit ein bestimmtes Rad zu leasen. Denn die meisten Firmen haben eine Begrenzung. Angenommen das Bike kostet 6500 aber man kann nur bis 6000 leasen wäre ein Rabatt die Möglichkeit es trotzdem zu bekommen.
 
Deine Leasingraten richten sich nach dem Kaufpreis und nicht nach der UVP. Erst wenn du das Rad nach 3 Jahren rauskaufst wird der UVP einbezogen.
Ein Rabatt wäre für viele erst die Möglichkeit ein bestimmtes Rad zu leasen. Denn die meisten Firmen haben eine Begrenzung. Angenommen das Bike kostet 6500 aber man kann nur bis 6000 leasen wäre ein Rabatt die Möglichkeit es trotzdem zu bekommen.

Deswegen sage ich ja.
Wen ich zu nem Händler gehe und sage das rad möchte ich und "Kauf" via Jobrad.
und der würde mir dann erzählen sein ausgehängter Preis gilt dann nicht, ich müßte die UVP zahlen, wäre ich direkt wieder raus, aus dem Laden.
Wir können gerne reden, was sich für ihn rechnet, und womit wir beide Leben können.
Aber sobald er irgendwas von bei Leasing darf er nur UVP machen faselt, wäre ich raus.

3(4) Räder konnte ich in den letzten Jahren testen, bzw. habe ich besessen.
3-4 würde ich gerne nochmal probieren. Ich war fast soweit, auf Verdacht ,das 4. Bike, jetzt schon blind zu kaufen.
Das Amflow hat mich nun zögern lassen. Kaufen würde ich es (noch) nicht.
Aber das Amflow, hat es eben jetzt "verhindert", vielleicht übereilt, ein neues Rad zu kaufen.
In den nächsten 1-2 Jahren wird sich zeigen was es kann. Es werden auch noch mehr neue Systeme raus kommen.
Und es gibt ja noch deutlich mehr Punkte, Argumente, als reine Motorleistung.
Vielleicht kriege ich in 2 Jahren, bei Leasingende, dann mein eigentliches Traumbike.
Bis heute sehe ich überall noch Kompromisse.


Vielleicht sage ich aber auch Scheiß drauf, ich kaufe noch ein geiles Biobike. Fahre ja jetzt schon 98% in Eco und Tour. Selbst im Gebirge
 
Kannst Du das mal kurz begründen?
(Nicht dass ich es günstig finde, aber ich finden Preis nun nicht "unüblich" bei der Ausstattung).
Der Listenpreis ist nicht unüblich, aber der aktuelle Marktwert wird wohl eher unter 5000€ oder noch günstiger sein.

Es gibt einfach zu viel Mitbewerb der schon reduziert ist ... bspw. Levo SL2 Expert für 6300€. Ich habe gerade mein EXe verkauft und mir Slash+ (Vorführer Parkplatz für 5500€) geholt. Bei TQ im speziellen finde ich die Bikes bei denen nur ein 360Wh Akku passt nicht mehr aktuell.

Ansonsten wenn du noch Fragen hast gerne PN schreiben.
 
Wie meinst das? Ein Trek Fuel EXe ist nicht mehr aktuell/zeitgemäß?





Sascha

Allgemein Light E-MTB´s
Warum kamen Lights auf den Markt ? Weil 85Nm für manche zu viel/unnötig waren und dafür aber 25-28kg zu schwer.

Heute kannst du eigentlich alle System nach deinem Bedarf in Unterstützung, Ansprechen, Watt, Nm per App regeln.
Gleichzeitig wiegen Fullpower Bikes auch schon 22kg, 20kg. Und das mit ca.600Wh Akkus.
Da erschließt sich vielen der Sinn eines 20-22kg Bikes, mit nur 360Wh Akku und 50Nm nicht.

Dann müßte man schon in Regionen von 18kg, oder eher 17kg sein.

Mein Rise hat das gleiche Gewicht, egal ob ich es mit 60Nm, oder offen, mit 85Nm fahre. Und die Begrenzung mache ich mit der Auswahl Eco, Tour, Boost.........
 
Allgemein Light E-MTB´s
Warum kamen Lights auf den Markt ? Weil 85Nm für manche zu viel/unnötig waren und dafür aber 25-28kg zu schwer.

Heute kannst du eigentlich alle System nach deinem Bedarf in Unterstützung, Ansprechen, Watt, Nm per App regeln.
Gleichzeitig wiegen Fullpower Bikes auch schon 22kg, 20kg. Und das mit ca.600Wh Akkus.
Da erschließt sich vielen der Sinn eines 20-22kg Bikes, mit nur 360Wh Akku und 50Nm nicht.

Dann müßte man schon in Regionen von 18kg, oder eher 17kg sein.

Mein Rise hat das gleiche Gewicht, egal ob ich es mit 60Nm, oder offen, mit 85Nm fahre. Und die Begrenzung mache ich mit der Auswahl Eco, Tour, Boost.........
Mein Levo Comp Carbon Gen 2 aus 2018 wog nur 21,7kg und konnte auch schon per App geregelt werden. Das ist also keine Neuerung.

Und das Light EMTBs allgemein nicht mehr zeitgemäß sind, ist auch nicht korrekt (zumal es auch immer im Auge des Betrachters liegt).

Das TQ System hat ja neben dem Gewicht noch andere Vorteile wie Geräuschentwicklung und Optik (schlanker Tretlagerbereich, schlankes Unterrohr).
Nur weil es jetzt Full-Power-Bikes gibt, die es besser machen als früher, ist deswegen das Light-EMTB nicht out.
 
Aber auch beim Leasing möchte ich ja einen guten Preis haben.
Denn zahlen muß ich das ja so oder so. Nur spare ich beim Leasing nochmal zusätzlich.
Ja, die Händler geben da nicht so gerne Rabatt, da sie der Leasingfirma bereits einen Rabatt zugesichert haben. Dennoch sollten da immer noch so min. 10% drin sein.
Ich glaube Jobrad kriegte mal generell 7% Rabatt

Und das ist halt der nächste Punkt. Auf den ersten Blick kann ich keine Leasing Option bei Amflow erkennen.
Angeblich sollen ja 50% der Fahrrad"verkäufe" Leasing sein. Und davon sollen 80% E-Bikes sein.

Hab damit keine Erfahrung, hatte ich in den letzten Jahren vieles recht spontan teils mit hohem Rabatt gekauft. Ich konnte jetzt auch im Webshop eines Händlers nicht direkt ein Rad als Leasing bestellen sondern muss dazu eine Anfrage senden und erhalte dann ein Angebot, daher gehe ich davon aus, dass die Rabatte und zusätzliche CB-Rabatte beim Leasing nicht gelten. Ob sich das dann trotzdem noch rentiert, kann man höchstens grob über den Rechner abschätzen. z.B. eine Fahrradversicherung und einen Servicevertrag würde ich so nie abschließen.
Amflow über die Händler beziehen und per Jobrad leasen, sollte kein Problem sein. Zumindest Jobrad hat Amflow als Hersteller schon gelistet.

Da erschließt sich vielen der Sinn eines 20-22kg Bikes, mit nur 360Wh Akku und 50Nm nicht.
naja, also ein Light eMTB mit kleinem Akku hat mit vergleichbarer Ausstattung schon weniger als 20kg, das sind eher 18-20kg für ein All-Mountain und das ist schon ein Unterschied
 
Leasingrückläufern
ist der Restwert nicht ohnehin so niedrig, dass es sich kaum rentiert es nicht rauszukaufen?
Mir wird im Jobrad Rechner ein erwarteter Übernahmepreis von 1.500 Euro für ein 10.000 Euro Bike angezeigt, bei 6.500 Euro sind es nur noch 975 Euro Restwert ...

Aber vielleicht mal wieder zurück zum Thema.
 
Auf den ersten Blick kann ich keine Leasing Option bei Amflow erkennen.
Dass die das im Direktvertrieb noch nicht anbieten ist vermutlich nur eine frage der Zeit.
Kauf beim Händler, über den geht ja dann auch das Leasing.
Erst wenn du das Rad nach 3 Jahren rauskaufst wird der UVP einbezogen.
Bei vielen Leasinggebern errechnet sich der Restwert/Übernahmepreis aus dem Kaufpreis, nicht der UVP.
Die UVP ist zur Berechnung des geldwerten Vorteils die Grundlage.
Heute kannst du eigentlich alle System nach deinem Bedarf in Unterstützung, Ansprechen, Watt, Nm per App regeln.
Gleichzeitig wiegen Fullpower Bikes auch schon 22kg, 20kg. Und das mit ca.600Wh Akkus.
Da erschließt sich vielen der Sinn eines 20-22kg Bikes, mit nur 360Wh Akku und 50Nm nicht.
Bei den Light-Assists geht es ja nicht nur um mehr/weniger Power.
Die Software der Motoren ist ja anders ausgelegt, um eben diesen Light-Assist-Anspruch zu ermöglichen. Je nach Hersteller gelingt dies unterschiedlich (gut/schlecht).
Das kann man ja auch den ganzen Vergleichstest dieser Motoren entnehmen.

Der Output des Motors ist viel stärker an der Art und Weise des Inputs des Fahrers orientiert. Das schafft ein anderes Fahrgefühl, für das es dann eben auch einen Markt gibt.
 
Allgemein Light E-MTB´s
Warum kamen Lights auf den Markt ? Weil 85Nm für manche zu viel/unnötig waren und dafür aber 25-28kg zu schwer.

Heute kannst du eigentlich alle System nach deinem Bedarf in Unterstützung, Ansprechen, Watt, Nm per App regeln.
Gleichzeitig wiegen Fullpower Bikes auch schon 22kg, 20kg. Und das mit ca.600Wh Akkus.
Da erschließt sich vielen der Sinn eines 20-22kg Bikes, mit nur 360Wh Akku und 50Nm nicht.

Dann müßte man schon in Regionen von 18kg, oder eher 17kg sein.

Mein Rise hat das gleiche Gewicht, egal ob ich es mit 60Nm, oder offen, mit 85Nm fahre. Und die Begrenzung mache ich mit der Auswahl Eco, Tour, Boost.........
Ok. Wieder jemand, der entweder den Sinn eines Light-Assist Bikes nicht verstanden hat oder nicht will.
Und zusätzlich ein bleischweres Light-Assist Bike mit einem deutlich leichter aufgebautem FullPower Bike vergleicht.
Keine Ahnung, wie oft man das noch schreiben muss, dass die Leute es verstehen: es ist Äpfel mit Birnen verglichen.
Beispiel: mein Trek Fuel EXe in der günstigsten Ausstattung hat in deinen Augen keine „Daseinsberechtigung“ auf Grund seines Gewichts gehabt.
Vorhandene Teile und ein guter Draht in die Bikebranche haben mich das Bike mit ein paar Higlight-Parts ausstatten lassen. Am Ende des Tages ist nur noch der Rahmen aktuell, ich bin inkl. Mallet Pedalen bei 17,3Kg und habe um einiges weniger gezahlt, als die High-End-Ausstattung.
In deinen Augen ist es jetzt auf einmal wieder zeitgemäß. Vorher aber nicht.
Passt in meinen Augen also nicht so ganz deine Argumentation. Für dich allerdings schon. Also alles gut.
Und zu guter Letzt hat eine minimale Unterstützungsstufe eines FullPower Bikes nichts mit der Einstellung eines Light-Assist Bikes zu tun.
Es ist was vollkommen anderes, wenn du ein Light-Assist Bike beispielsweise in der mittleren Stufe fährst und ein FullPower evtl. in der kleinsten Stufe. Ich denke, du weist, was ich ausdrücken möchte.
Es sind und bleiben zwei verschiedene Paar Schuhe.
Wie gesagt: mir würde im Leben kein FullPower Bike mehr in den Keller kommen.




Sascha
 
Ok. Wieder jemand, der entweder den Sinn eines Light-Assist Bikes nicht verstanden hat oder nicht will.
Und zusätzlich ein bleischweres Light-Assist Bike mit einem deutlich leichter aufgebautem FullPower Bike vergleicht.
Keine Ahnung, wie oft man das noch schreiben muss, dass die Leute es verstehen: es ist Äpfel mit Birnen verglichen.
Beispiel: mein Trek Fuel EXe in der günstigsten Ausstattung hat in deinen Augen keine „Daseinsberechtigung“ auf Grund seines Gewichts gehabt.
Vorhandene Teile und ein guter Draht in die Bikebranche haben mich das Bike mit ein paar Higlight-Parts ausstatten lassen. Am Ende des Tages ist nur noch der Rahmen aktuell, ich bin inkl. Mallet Pedalen bei 17,3Kg und habe um einiges weniger gezahlt, als die High-End-Ausstattung.
In deinen Augen ist es jetzt auf einmal wieder zeitgemäß. Vorher aber nicht.
Passt in meinen Augen also nicht so ganz deine Argumentation. Für dich allerdings schon. Also alles gut.
Und zu guter Letzt hat eine minimale Unterstützungsstufe eines FullPower Bikes nichts mit der Einstellung eines Light-Assist Bikes zu tun.
Es ist was vollkommen anderes, wenn du ein Light-Assist Bike beispielsweise in der mittleren Stufe fährst und ein FullPower evtl. in der kleinsten Stufe. Ich denke, du weist, was ich ausdrücken möchte.
Es sind und bleiben zwei verschiedene Paar Schuhe.
Wie gesagt: mir würde im Leben kein FullPower Bike mehr in den Keller kommen.




Sascha

Seitdem man eben komplett die Motoren frei konfigurieren kann, verstehe ich wirklich kaum noch den Sinn von Light Assist.

Also Ich habe ein Light Assist Orbea Rise. Das hat den EP801 RS drin.
Welchen Sinn macht der Aber, wenn ich in den Profilen zum E801 Full Power umswitchen kann ?
Und ich kann eben von 35Nm 75W softstart, natürlicher Unetrstützung, bis 85Nm Boost+ sofort volle Poer und 3Sek Nachlauf komplett frei konfigurieren.
Leistungstechnisch sehe ich da keinen Sinn mehr in Light Assist.
Und trotzdem ist das auch ein 18Kg Bike, wenn ich den mit kleinem Akku und als Carbon Version nehme.
Welchen Vorteil würde dort ein Fazua bieten, der wohl kein Gewicht spart, aber nicht mit verschiedenen Profilen gefahren werden kann.
Von der Leistung her reichen mir auch 350W und 60Nm.
Mir würde auch ein 360Wh Akku im Orbea reichen und für die Alpen den REX.
Aber auf das eine Kg sch.... ich.
Klar, ich sehe den Sinn wenn jemand hingeht und sagt ich will Unterstützung, aber mein Ziel ist es so leicht wie geht.
Aber braucht man dafür wirklich ne eigene Kategorie an Bike und jeder Hersteller baut davon 1-2 Stück ?
Zumindest heute, wo die Unterschiede in Größe und Gewicht zwischen Fullpower und Light immer kleiner werden ?
Wir reden ja nicht 28Kg Focus gegen 18Kg Rise. Das war vor 5 Jahren.
Oder ein 17Kg Light, was ja eher die Ausnahme und nicht die Regel ist.
Wir reden ja teilweise nur noch über keine Unterschiede oder 2kg.
Das heißt auch im Gewichtsbereich sind inzwischen die Unterschiede marginal, oder nur noch für einige Interessant.

und gerade das Amflow strotzt doch noch mit mehr Power und dennoch fast Light Gewicht.
Aber wir schweifen ab.........
 
WIeso versteift ihr euch auf die Wörter Light und Full-Power Bikes. Ja es gibt Unterschiede bisher und wie die Entwicklung aussieht, verschmelzen die beiden Kategorien. Ist doch alles fein und gut. Man kann mit Full-Power Motoren "Light" Bikes bauen und sie dann einfach drosseln nach Belieben. Was will man mehr. Amflow und Orbea sind Vorreiter...
 
Das kann ein Rotwild 375 (Full, Light emtb und minimal assist schon seit 3 Jahren in einem Bike. Wechselakku inkl.
Also Vorreiter naja.
Aber ich finde das Amflow mal richtig interessant, weil 600Wh, 105nm, 850 Watt und 19,2 kg.
Das zeigt für mich was geht. 👌

Und die "echten" minimal assist Bikes haben sehr wohl meiner Meinung nach eine Daseinsberechtigung wie Mahle, Fazua und TQ.
Hatte neulich das Vergnügen einen TQ im Rotwild 275 zu fahren, meins ist es nicht, aber interessant.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück