DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Leider ist das Bike auch keine Zauberei, die günstigere Ausstattung hat dann auch 21kg?
Und beim 19kg Teil hab ich für die Power nur 600Wh, naja.
Doch, schon.
Wenn das Billigste (mit 1000 gr. Reifen, 600 Akku und Pedale) wirklich 21 kg wiegen sollte, wäre es 2,5 kg leichter als mein Carbon Trek Rail von 2020 mit dem 630 Akku (billigstes Modell).
Und wenn ich mir das so ansehe fällt es mir schwer zu sehen, wo man da 2,5 kg sparen könnte,
 
Doch, schon.
Wenn das Billigste (mit 1000 gr. Reifen, 600 Akku und Pedale) wirklich 21 kg wiegen sollte, wäre es 2,5 kg leichter als mein Carbon Trek Rail von 2020 mit dem 630 Akku (billigstes Modell).
Und wenn ich mir das so ansehe fällt es mir schwer zu sehen, wo man da 2,5 kg sparen könnte,
Das silberne wiegt mit 800er Akku 21 kg inkl. Pedale.
Das schwarze 20 mit 800er und mit 600er 19.2
 
Wie lang der 600er Akku mit 100Nm hält müßte man ausprobieren.
Kurze Spaßtouren um 25km wenns wie alte Shimano zieht ;-)

Ich sag ja bloß keine Zauberei, ich hab nix schlechtgeredet.
Der Rahmen ist leicht, das find ich schon fein.

Als Leasing oder Neueinstieg würd ich das anders bewerten als Ersatz gegen vorhandenes. ;-)
Das Ende der Light EMTB´s sehe ich aber nicht, es ist aber universeller wenn ich 600er Akku nehm.
 
Hallo zusammen
Hat jemand schon irgendwelche Gerüchte aufgeschnappt welcher Bike Hersteller nächstes Jahr den DJI Motor einbauen wird
Und ich überlege das Silberne für 6500€ zu holen (Leasing nur bis max7000€)
Hätte gerne die Transmission gx schaltgruppe drauf.
Bei der Pro Version wird die Schaltung vom Akku gespeist
Wie funktioniert das
Kann man das auch einfach nachrüsten
Und bietet DJI das Hintere Laufrad in 27,5 an
Wollte direkt auf Mullet umbauen
Schöne Grüße
 
Hat jemand schon irgendwelche Gerüchte aufgeschnappt welcher Bike Hersteller nächstes Jahr den DJI Motor einbauen wird
Die Verhandlungen laufen noch und es gibt noch keine bestätigten Kooperationspartner.
Aber die Namen, welche im Umlauf sind hören sich gut an 😜

Und bietet DJI das Hintere Laufrad in 27,5 an
Nein, musst du selbst kaufen und in den elitären Kreis der Laufradsammler eintreten mit deinem "überflüssigen" 29 Zoller HR.

PS: Jemand Interesse an einem Amflow HMA-30 29" mit Sapim E-Light J-Bend 148*12 6Loch ?

Bei der Pro Version wird die Schaltung vom Akku gespeist
Wie funktioniert das
Kann man das auch einfach nachrüsten
Mit einem Kabel vom Schaltwerk/Akku an den Akku des Bikes. Ich bin mir unsicher, ob du das auf dem Aftermarkt bekommst aber die Werkstatt deines Vertrauens sollte es nachrüsten können.
 
Das Ende der Light EMTB´s sehe ich aber nicht, es ist aber universeller wenn ich 600er Akku nehm.
Es gibt auch Light Motoren mit 580Wh Akku

ca.13%… da sind hoffentlich Leute am Start, die wissen was sie tun.
Stellt sich die Frage woher die Zahlen stammen und ob hier das selbe verglichen wird, 300g ist schon echt viel, wenn man bedenkt, dass das Levo SL schon sehr leicht ist.
Wobei ich davon ausgehe, dass man hier nicht einfach einen Rahmen konstruiert ohne sich Kompetenz zu zu holen. Das dürfte auch wesentlich einfacher und schneller gehen als sich das selbst aus den Fingern zu saugen und nach vielen Verrauchen und langwierige Tests zu einem Ergebnis zu kommen. Da Carbonrahmen in Fernost produziert werden, würde mich nicht wundern wenn das auch einige etablierte Hersteller so handhaben. Unter Umständen weis der Produzent der Carbonrahmen auch auch besser wie man diese am besten Produzieren kann.
 
ca. 300-g- im Vergleich zum LEVO SL oder Rise - wobei das ca. 13% entspricht!
Das kann nicht stimmen, oder?
-Rahmengewicht Amflow in M 2,27kg
-> Quelle: Amflow HP…
-Orbea Rise LT 2024 in M 2,2kg
-> Herstellerangabe

Alles keine Zauberei, oder? Ein aktuelles Rise LT M10 in L mit DD-Karkasse hinten und 630iger Akku käme auf ca. 20,55kg. Und hat 85Nm.
In der Praxis sehe ich den Vorteil beim Amflow lediglich im sehr starken Motor und dem Akku, der wohl sehr viel Power bei geringem Gewicht hat. Wobei mir persönlich 85Nm schon mehr als ausreichend sind.

Dennoch, ich finde das Amflow auch ziemlich geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück