Bremsscheiben Design vs. Funktion

TRP R1 Scheibe - Sinter green:
zuerst super leise
dann leichtes quietschen
nochmal Beläge und Scheibe abgeschliffen und Bremssattel ausgerichtet
sind jetzt leise

ich hoffe, das bleibt so...
ich hatte das kürzlich auch mal bei einem Test mit orangen Koolstop Aero
zuerst total super, nach längerer Abfahrt Quietschneigungen (aber ohne Überhitzung) , nach einigen heftigen Bremsungen wieder eine Weile Ruhe, der Koolstop war an der Teststation extrem gut, in der Praxis hatte er dann einige Schwächen auf gezeigt, er hatte auch nach kurzen Bremspausen einige Bremsungen gebraucht bis er wieder ordentlich Power hatte (harmoniert dann schlecht mit extrem gut kühlender Punch Scheibe)

meiner Meinung nach hat das mit der Belagreinigung zu tun, manche Beläge sind da empfindlich in Kombination mit Scheiben mit runde Löcher, beim Sinter Green ist mir das noch nicht auf gefallen, die Punch hat allerdings doch sehr viele gut verteilte Löcher

Scheiben mit Schlitze reinigen noch mehr, sind aber auch lauter und mehr Belagabnutzung

Lg Tirolbiker63
 
Hallo ihr Bremsenspezialisten,

ich würde gerne auf mein Canyon Spectral On auf Brakestuff XT Design (v: 203/ h: 220) umrüsten. Momentan sind noch die Original SRAM Scheiben drauf. Habe schon auf Galfer schwarz/violett umgerüstet aber ich hätte gerne noch etwas mehr Bremspower. Und daher der Gedanke die Scheibe zu tauschen bevor ich die ganze Anlage tausche.

Spricht irgendwas gegen die Umrüstung und vor allem kann die Sram Code die 2,3mm Scheiben für hinten aufnehmen? Falls das schon irgendwo besprochen wurde dann gerne einen Verweis. Ich habe beim Suchen nicht wirklich etwas gefunden.

Bin für alle Hinweise oder auch Vorschläge dankbar.

VG Crawfish
Verstehe ich das richtig, du willst mehr Bremskraft, nicht mehr Hitzebeständigkeit?

Dann sind die Brakestuff eher nicht die richtige Adresse.
Erster Ansatz wären größere Scheiben und bissigere Beläge (wie von Tirolbiker schon erwähnt). Neben den TS Power und Sinter Green könnten auch Galfer Grün schon etwas bringen. Alles bezogen auf Trockenheit. Bei Nässe dürften metallische Beläge konkurrenzlos sein.
 
Danke erneut für euren Input. @Tirolbiker63 hat das schon sehr richtig beschrieben:
ja, ich hatte die Dächle HD in 203 bei der Guide RE

war eine deutliche Verbesserung zur Centerline, bei mehr Gewicht wäre die XT Design von der Kühlleistung noch einmal besser
Ich hätte also gerne mehr Bremsleistung und auch mehr Hitzebeständigkeit. Hatte letztes Jahr in Saalbach doch deutliche Hitzeprobleme. Also die eierlegende Wollmilchsau :)

Dann doch evtl. die XT Design und schwarze/grüne Galfer oder die Sinter grün. Wie gesagt, schlechter als aktuell sind wohl alle Kombis nicht.

Ich werde berichten was es geworden ist und wie ich damit zufrieden bin oder ob ich doch ...
im Endeffekt hab ich dann aber doch von Sram Guide auf Shimano gewechselt
 
Zuletzt bearbeitet:
hab heute meinen Nachschub bekommen (10er Set Sinter Green um 80€)
:):):):)

eine kurze Kontrollmessung nach 200Km zeigt vorne ca. 0,281mm Abnutzung, damit ist der Sinter Green etwas haltbarer als mein bisher genutzter Shimano H03A

ich werde jetzt vorne beim Sinter Green bleiben, bin erst vorgestern am Weerberg in einen Starkregen geraten
hinten der H03A gefühlt kaum Leistung, vorne Sinter Green noch gute Power

Lg Tirolbiker63


IMG_20240809_110957.jpg
 
Danke erneut für euren Input. @Tirolbiker63 hat das schon sehr richtig beschrieben:

Ich hätte also gerne mehr Bremsleistung und auch mehr Hitzebeständigkeit. Hatte letztes Jahr in Saalbach doch deutliche Hitzeprobleme. Also die eierlegende Wollmilchsau :)

Dann doch evtl. die XT Design und schwarze/grüne Galfer oder die Sinter grün. Wie gesagt, schlechter als aktuell sind wohl alle Kombis nicht.

Ich werde berichten was es geworden ist und wie ich damit zufrieden bin oder ob ich doch ...
Mit den Louis Scheiben in Saalbach auf der X Line mehrmals keine Probleme - Bremse Hope Tech 4 V4 grüner Belag.
Mit Galfer / Hope Rot leichtes Quitschen wenn die Bremse sehr heiß ist- stört aber nicht .
 
Ich hätte also gerne mehr Bremsleistung und auch mehr Hitzebeständigkeit. Hatte letztes Jahr in Saalbach doch deutliche Hitzeprobleme. Also die eierlegende Wollmilchsau :)
die Hitzeprobleme bekommst mit Brakestuff Scheiben immer weg (XT oder die extreme Punch) und auch der Sinter Green Belag ist sehr hitzebeständig

von der Gesamtübersetzung hat die Guide und Code halt Nachteile, wenn dir der Wechsel von Belag und Scheibe immer noch nicht reicht dann kannst ja immer noch die Anlage wechseln

Lg Tirolbiker63
 
Letztens wieder bei der Abfahrt vom Breithorn, 1450Tm, zuerst furchterregendes Quietschen, dann satanisches Rattern. Bremsen nicht mehr möglich.
Gefährlich, ärgerlich, einfach nur Mist.
Hatte ich beim AlpenX auch schon, alles getauscht, nur wieder neue Galfer schwarz montiert.
Nach meiner Meinung kann es nur an den Belägen liegen. Ich denke, das war’s mit Galfer schwarz für mich.
 
Letztens wieder bei der Abfahrt vom Breithorn, 1450Tm, zuerst furchterregendes Quietschen, dann satanisches Rattern. Bremsen nicht mehr möglich.
Gefährlich, ärgerlich, einfach nur Mist.
Hatte ich beim AlpenX auch schon, alles getauscht, nur wieder neue Galfer schwarz montiert.
Nach meiner Meinung kann es nur an den Belägen liegen. Ich denke, das war’s mit Galfer schwarz für mich.
das ist ärgerlich

ich hatte bisher 2 unbrauchbare Sätze (1x violett und 1x schwarz) einige Sätze habe ich noch, ich hoffe das die dann ordentlich funktionieren

für vorne reichen sie bei mir ohnehin nicht (quietschen tlw. bei sehr langen Abfahrten) da hab ich auf Sinter Green oder H03A gewechselt, hinten sind die schwarzen Galfer normalerweise gut gelaufen

von der Passgenauigkeit sind die Galfer allerdings bei Shimano schrecklich (Trägerplatte viel zu schmal)

Lg Tirolbiker63
 
also ich hatte bisher nie Probleme mit den Galfer an der Code RSC oder der Dominion A4. Und ich vernichte einige im Jahr :)) Lila, Schwarz, Grün, je nach Zweck. Konnte letztens paar Tage neue SinterGreen testen merke zu den Grünen Galfer keinen Unterschied. Für mich haben beide die gleiche Power. Bei Nässe hatte ich das Gefühl das die SinterGreen etwas bissiger bleiben. Im Bezug auf die Schwarzen Galfer sind die SinterGreen etwas besser und konstanter von der Power.
 
also ich hatte bisher nie Probleme mit den Galfer an der Code RSC oder der Dominion A4. Und ich vernichte einige im Jahr :)) Lila, Schwarz, Grün, je nach Zweck. Konnte letztens paar Tage neue SinterGreen testen merke zu den Grünen Galfer keinen Unterschied. Für mich haben beide die gleiche Power. Bei Nässe hatte ich das Gefühl das die SinterGreen etwas bissiger bleiben. Im Bezug auf die Schwarzen Galfer sind die SinterGreen etwas besser und konstanter von der Power.
ich hab die grünen Galfer nur mit MT5 getestet, da hatten sie sehr gute Power und sie waren sehr hitzestabil

die Angaben zum höheren Belagsverbrauch haben mich aber dann abgeschreckt welche für die Shimanoanlage zu kaufen

hab mal einige Galfer Beläge durch gemessen, es gibt ziemliche Maßabweichungen in der Gesamthöhe und auch von links auf rechts tlw. bis 0,12mm Unterschied, und der Belagkuchen ist tlw. auch nicht schön plan
(tlw. Buckel, tlw. Mulde, Kuchen nicht vollflächig ausgeformt usw.)

wenn man eine empfindliche Anlage hat dann wäre besser die neuen Beläge abzuziehen, hinten schluckt meine Shimano eigentlich alles trotz stark abgenutzer Punch, vorne ist meine Shimano eher sensibel wenn etwas nicht exakt passt, da gibt es mit H03A und Sinter Green aber auch keine Probleme

mich stört auch ein wenig dass die Shimanoträgerplatte beim Galfer um ca. 0,7mm unter Normalmaß liegt, dadurch dreht sich der Belag sehr stark schräg zum Reibring

Lg Tirolbiker63

keine plane Fläche bei neue Galfer Beläge
IMG_20240810_230349.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
okay so genau bin ich da nicht, wenn die Beläge sich eingeschliffen haben passt es ja. Wie gesagt, SinterGreen sind gute Beläge und spielen ja Preislich in der Galfer Grün Liga von daher gehts ja..... Klar wenn die Verarbeitung besser ist bei Sinter und der Verschleiß geringer gegenüber den Grünen Galfer machts dann schon interessant, wenn mal nen guter Deal am Start ist ;)
 
also ich hatte bisher nie Probleme mit den Galfer an der Code RSC oder der Dominion A4.
Ich habe nur XT 4-Kolben im Einsatz, kann also zu anderen Bremsanlagen nichts sagen. Die Galfer schwarz bin ich erst auf zwei Alpentouren gefahren und hatte beiden Male nach Abfahrten über 1.000Tm am Stück das Problem. Wenn man so will, also jedes Mal.
Ein Jahr zuvor haben die Trickstuff Power das klaglos verkraftet.
Und ich vernichte einige im Jahr :))
Da ich knapp 8.000 Kilometer im Jahr zusammen bringe, würde ich sagen, ich auch. ;-)
Bei uns zuhause im Mittelgebirge laufen die Galfer schwarz auch einwandfrei.
Nur eben in den Alpen nicht.

@Tirolbiker63 Wenn es Dich interessiert, schicke ich Dir die betreffenden Beläge, also die rappelnden Galfer schwarz, gerne zu. Vielleicht kannst Du dann eine Ursache erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar wenn die Verarbeitung besser ist bei Sinter und der Verschleiß geringer gegenüber den Grünen Galfer machts dann schon interessant, wenn mal nen guter Deal am Start ist ;)
ja, den guten Deal hab ich ja bereits bei den Sinter Green gezogen (10 Sätze für 80€) :)

aber ev. teste ich den grünen Galfer mal aus Interesse wenn mal ein günstiges Angebot vor liegt (auch zum Vergleich zu den bisherigen getesteten Belägen in meiner Excel)

Bei uns zuhause im Mittelgebirge laufen die Galfer schwarz auch einwandfrei.
Nur eben in den Alpen nicht.

@Tirolbiker63 Wenn es Dich interessiert, schicke ich Dir die betreffenden Beläge, also die rappelnden Galfer schwarz, gerne zu. Vielleicht kannst Du dann eine Ursache erkennen.
das sind auch meine Erfahrungen wenn ich die schwarzen Galfer vorne einsetze

beim Test mit Magura Belägen sieht man auch sehr gut wie manche Beläge bereits nach mehreren Bremsungen nach lassen (z.B. Galfer schwarz) und Galfer grün oder TS Power konstant hohe Power liefern

und lange Abfahrten sind weitaus intensiver wie meine 15 Testbremsungen
meine langen Alpen Abfahrten halten vorne nur Beläge mit Kühlfinnen und der Sinter Green aus

eine Analyse der Beläge ist schwierig, da sind zahlreiche Stoffe drinnen
(Schmierstoffe, Reibmittel, Harze, Metallspäne, Keramik, organische Fasern usw.) und auch die richtige Porösität war bei uns in der Glasschleifindustrie wichtig

ev. stellst mal ein Bild von der Belagfläche rein

Lg Tirolbiker63


1723361961623.png
 
eine Analyse der Beläge ist schwierig, da sind zahlreiche Stoffe drinnen
(Schmierstoffe, Reibmittel, Harze, Metallspäne, Keramik, organische Fasern usw.) und auch die richtige Porösität war bei uns in der Glasschleifindustrie wichtig

ev. stellst mal ein Bild von der Belagfläche rein

Lg Tirolbiker63


Anhang anzeigen 73451
Bis jetzt hatten bei mir in der Praxis alle nicht rein metallischen Beläge, die eine hohe Hitzetoleranz vom Belag selbst aufweisen (also ohne Kühlfinnen oder stark kühlende Scheiben funktionieren) ein sehr feines Belagsgranulat ohne sichtbare Poren.
Dagegen sieht ein Galfer schwarz wie eine Mond - Kraterlandschaft aus...
 
Für die MT7 gibt es von Sinter einmal die "standard" einzelnen Beläge und dann die zusammenhängenden Beläge für eine Seite des Bremssattels.
Außer die Handlingunterschiede beim Wechsel der Beläge, gibt es Vorteile für die zusammenhängende Version?
 
Bis jetzt hatten bei mir in der Praxis alle nicht rein metallischen Beläge, die eine hohe Hitzetoleranz vom Belag selbst aufweisen (also ohne Kühlfinnen oder stark kühlende Scheiben funktionieren) ein sehr feines Belagsgranulat ohne sichtbare Poren.
Dagegen sieht ein Galfer schwarz wie eine Mond - Kraterlandschaft aus...
ja, die Galfer sind eher porös (violett eher noch mehr, und er klingt auch etwas kratzig) und die Galfer haben eher viel Metallanteil (der Belagkuchen ist stromleitend) aussen die grünen Pro Beläge

aber auch der Sinter Green ist nicht so glatt wie z.B. der TS Power

Lg Tirolbiker63

links Galfer schwarz, rechts Sinter Green, oben TS Power
IMG_20240811_143133.jpg
 
Für die MT7 gibt es von Sinter einmal die "standard" einzelnen Beläge und dann die zusammenhängenden Beläge für eine Seite des Bremssattels.
Außer die Handlingunterschiede beim Wechsel der Beläge, gibt es Vorteile für die zusammenhängende Version?
die grossen Beläge kippen eher weniger in die Scheibe rein

die kleinen Beläge sind schneller eingebremst und haben rechnerisch mehr Fläche (bei Tests auch mehr Power)
die kleinen Beläge haben dann natürlich 2 Kanten welche sich in das Scheibenprofil rein hängen

die kleinen Beläge sind weniger hoch und brauchen nicht so extrem breite Reibringe, dafür sind sie insgesamt etwas breiter als der grosse Belag (zusammen gezählt)

die grossen Beläge sind auch schlecht geführt und haben tlw. viel Spielraum im Bremssattel (nach oben), ich mag auch nicht dass man diese nur raus bekommt wenn man den Bremssattel abschraubt und die Beläge mit den verdreckten Kolben zurück drücken muß (besser ist wenn man saubere Kolben hinein drückt, das geht da aber nicht)

mir sind die kleinen vierteiligen Beläge deutlich sympathischer

Lg Tirolbiker63
 
ich fahre auf meinem bergstrom die maven mit originalen belägen und mit der TRP R1 223er scheibe.
Ist auch eine richtig geile Kombi.
Bin jetzt schon den zweiten marathon so gefahren. Draufbauen und vergessen und jedesmal eine richtig gut belastbare und vorallem richtig gut bremsende Bremse haben.
Habe mehrere beim anbremsen überholen können. Und auch auf längeren abfahrten, hat die bremse immer gleich gut gebremst und ist dabei noch super zu dosieren. genial.
gefällt mir super die Kombi. einzig der Preis der Maven gefällt mir nicht. aber gut. einmal investiert und gut ist.
 
Zurück