Bremsscheiben Design vs. Funktion

Hallo zusammen,
Habe Mist gebaut : Bremskolben bei geschlossener Entlüftungsschraube zurück gedrückt.
An der Membran habe ich dann einen leichten Ölverlust festgestellt, ich denke die Membran ist hinüber.
Die Bremse funktioniert allerdings noch gut.
Wie würde sich denn eine defekte Membran noch bemerkbar machen ?
??
Falls man das nur bei geöffneter Entlüftungsschraube tun darf baue ich wohl schon immer Mist😳
 
Habe mal probiert,kann aber keinen Unterschied zum intakten Bremshebel feststellen. 🤷‍♂️
Vermute mal, wir sprechen von einer Shimano Bremse?
Geänderter Bremsdruck muss dann nicht zwingend sein....
Erstmal nicht. Kann aber trotzdem sein, dass er irgendwann anfängt zu wandern.
Wenn sie jetzt funktioniert, dann weiter beobachten, ob Öl austritt. Wenn nicht, Glück gehabt, wenn doch ist die Membran kaputt.
Könnte man zwar reparieren, wenn man denn an das entsprechende Ersatzteile kommen würde.
 
Gerade kurze Einbremsrunde gemacht, es drückt tatsächlich Öl raus, mist.
Laut Shimano Anleitung sollte der Tausch der Membran aber keine Kunst sein.
Hat das von euchschon mal jemand gemacht?
Ja ist total easy! Brauchst nichtmal den gesamten Hebel für ausbauen. Glaube nen 2er oder 2,5er Innensechskant wars. Damit kommt man da locker vorbei. Dann die Madenschtaube lösen und man kann die Kappe mit den Fingernagel abpulen. Den Geber abmontieren und mit ner spritze vorher das verbliebene öl rausziehen versteht sich denke ich von selbst :) .. macht es zumindest einfacher
 
ev. stellst mal ein Bild von der Belagfläche rein
Sorry, hat etwas länger gedauert.

IMG_4123.jpeg


Die Bremsscheibe zeigt keine temperaturbedingten Veränderungen:

IMG_3942.jpeg
 
Sorry, hat etwas länger gedauert.

Anhang anzeigen 73687

Die Bremsscheibe zeigt keine temperaturbedingten Veränderungen:

Anhang anzeigen 73688
schaut alles normal aus

ev. ist der schwarze Galfer Belag einfach bei dir bei langen Abfahrten überlastet, massivere Scheiben zeigen das oft nicht an da die Scheibe kühler bleibt wie der Belag

normalerweise sieht man dann direkt nach der Abfahrt dunkle Belagschlieren am inneren Rand und auch oft dunkle Belagverfärbungen direkt an der Reibfläche (das schleift es aber nach Abkühlung wieder weg)

besser ist da der Shimano Belag mit Kühlrippen (senkt die Belagtemp. um 40-50K)

meine Touren hält der schwarze Galfer nur hinten aus (wiege um 74kg) vorne muß ich H03A oder Sinter Green verwenden

Lg Tirolbiker63

meine Galfer (schwarz) Restbestände, links gebrauchte Testbeläge
IMG_20240818_103651.jpg
 
Ist bei mir genau umgekehrt. Ich habe die Probleme nur hinten. Vorne fahre ich allerdings auch 2,15er Intend Scheiben, vielleicht macht das auch was aus.
es ist oft schwer erklärbar warum manche Kombinationen nicht funktionieren, hab heute mal einen Galfer pro (grün) mit Shimano und BS Punch vorne an meiner mittleren Teststrecke getestet

die Einbremsung war schnell und problemlos
300Tm gut und sehr leise, dann zunehmendes quietschen bei höheren Bremsdruck im letzten Steilstück, die Kombination war auch danach nicht mehr ruhig (quietschen bei eher höherem Bremsdruck)

der grüne Galfer pro Belag nutzt sich eher stark ab (nach grober Messung)

die Leistung (auch Nass) war mit Punch eher nur durchschnittlich, mit MT5 und MDR-P war der grüne Galfer pro wesentlich stärker und giftiger, nach zurück wechseln auf Sinter Green war nach einigen Bremsungen wieder volle Power vorhanden, der grüne Galfer pro ist meiner Meinung nach eher weniger kompatibel zur Punch wie die anderen Galfer Beläge

ich vermute mal dass manche Beläge nach starker Belastung eine Schicht bilden welche nach Abkühlung dieses quietschen verursacht, bei gröberen Scheibendesign scheint das weniger Auswirkungen zu haben (ev. wegen höherer Selbstreinigungsleistung)

Lg Tirolbiker63

Galfer pro (grün), sehr grobe Struktur mit Metallspäne
IMG_20240819_092551.jpg
 
ich vermute mal dass manche Beläge nach starker Belastung eine Schicht bilden welche nach Abkühlung dieses quietschen verursacht, bei gröberen Scheibendesign scheint das weniger Auswirkungen zu haben (ev. wegen höherer Selbstreinigungsleistung)
Ich hatte das Problem ja sowohl mit der Trickstuff HD Scheibe als auch mit der Galfer Shark in Verbindung mit den schwarzen Galfer Belägen. Bei der Trickstuff habe ich am Abend direkt auf Shimano Beläge gewechselt, aber bei der Shark war das Problem am nächsten Tag sofort wieder da.
Und wie gesagt, das ging bei mir weit über bloßes Quietschen hinaus. Rattern, dass man glaubt das Bike fällt auseinander und fast kompletter Verlust der Bremsleistung. Brandgefährlich!
 
Hatte jemand schon mal sowas:
20240821_205421.jpg

Die Bremse ist eine Shimano XT M8120
Bremsbeläge Shimano N04C
Bremsscheibe ist eine Shimano SM-RT76 (6-Loch)

Das ist nach gut 700 km. Der Belag ist extrem einseitig abgefahren worden. Das ist der Belag links. Beim grösseren Kolben ist der Belag ziemlich stark ramponiert, weggebrochen.
Also Bremse gut gereinigt und die Kolben alle mit Mineralöl gepflegt und natürlich immer und immer wieder rausgepumpt und zurückgedrückt. Die grösseren Kolben sind dabei nicht so leichtgängig wie die kleineren. Trotzdem funktionieren sie beim Bremsen aber soweit einwandfrei. Die Bremsscheibe wurde gut mit Bremsenreiniger gereinigt.

Danach neue Bremsbeläge (wieder N04C) rein. In der Tiefgarage mit Turbo vorsichtig eingebremst... der Belag sah so aus:
20240821_171918.jpg

Da ist einfach ein grosses Stück weggebrochen. Das habe ich beim Einfahren nicht wirklich bemerkt, nur das die Bremse rubbelt/vibriert beim stärkeren Bremsen. Die Bremse ist absolut schleiffrei und die Abstände sehen ziemlich parallel aus.

Also nochmals alles kontrolliert, Kolben sind soweit leichtgängig und bewegen sich ziemlich gleich. An der Scheibe ist auch nichts auffälliges...

Also, nochmals neue Beläge und die Scheibe (welche mit 1.71 mm noch gut ist) auch gleich durch eine neue RT76 ersetzt. Wieder das selbe:

20240821_205146.jpg

Hier habe ich dann nicht weiter eingebremst. Rubbeln/Vibrieren war immer noch gut spürbar. Habe dann den 180-203 mm Adapter noch ersetzt, was auch keinerlei Besserung brachte.

Dann habe ich eine alte Saint Bremse mit alten (abgefahrenen) Belägen montiert. Es ist minimal weniger, aber es Rubbelt/Vibriert immer noch. Kantenabbrüche kann ich nicht feststellen, da ich keine neuen Beläge da hatte (und auch nicht dafür opfern wollte).

Habe nun erstmal die XT mit den ersten der neuen Beläge wieder montiert und ein paar mal im Turbo ums Haus und aggressiv gebremst. Bremsleistung ist Top, keine Beanstandung... Das rubbeln ist auch weniger, aber nicht weg. Das sah dann so aus:
20240821_210116.jpg

Ich habe keine Möglichkeit zu Prüfen ob der Sattel perfekt parallel in alle Richtungen sitzt. Auf dem letzten Bild sieht es wohl aus schöner aus, da ich den Belag vorher nochmals angeschliffen hatte, um die scharfen Kanten zu nehmen. Ich Vermute evtl. das die Auflage der Gabel nicht Plan ist. Adapter hatte ich zwei getestet. Bremse auch mit zwei verschiedenen...
Oder die Beläge kommen nicht mit der RT76 klar, war bei der Saint an den anderen Bikes nie ein Problem oder sicher nicht so extrem...
 
Zurück