Bremsscheiben Design vs. Funktion

Ich habe endlich den Grund für das immer stärker werdende Rubbeln der RT64 Scheibe in der Shimano * 6120er Bremse gefunden: zwei der vier Kolben haben keine Lust mehr. Die Beläge richten sich V-förmig aus. Also ist Reinigen und Mobilisieren angesagt.
Korrektur: Es hat nur einer der vier Kolben richtig mitgespielt. Das Mobilisieren hat länger gedauert als gedacht. Die Trägerplatte der Galfer Beläge rostet ziemlich stark. Der Rost hatte sich, verbunden mit dem üblichen Dreck, auf die Kolben gelegt.
 
Korrektur: Es hat nur einer der vier Kolben richtig mitgespielt. Das Mobilisieren hat länger gedauert als gedacht. Die Trägerplatte der Galfer Beläge rostet ziemlich stark. Der Rost hatte sich, verbunden mit dem üblichen Dreck, auf die Kolben gelegt.
ist mir auch auf gefallen, ich schleife die Rückseite auch häufig plan an, da ist es noch schlechter, werd da nächstes Mal nach anschleifen eine Schicht mit Zinkspray aufsprühen

Lg Tirolbiker63
 
hab wieder mal einen Check an der hinteren BS Punch gemacht

die ist nicht tot zu kriegen, derzeit hat sie 7500 Km drauf (sehr viel Berge)
im Juli ist sie dann 2 J. im Einsatz und läuft derzeit immer noch ohne Probleme

Maß an der dünnsten Stelle ca. 1,76mm , aber ein grosser Antei der Fläche ist noch um 1,9-2mm dick

Lg Tirolbiker63

IMG_20240204_161234.jpg
IMG_20240205_152457_edit_31865240668574.jpg
 
Fahre die 6 Loch TRP R1 mit 203mm mit der XTR und Resin und bin sehr zufrieden. Endlich Ruhe, kein quietschen außer kurz bei Nässe, kein Rattern, kein Blubbern etc.
Vorher MT7 mit 220er MDR P. Ständiges schleifen trotz mobilisieren und ein starkes rattern wenn die Bremse warm wird.
Endlich happy mit der Bremse. Danke für die Tests @Tirolbiker63
 
Ich verwende immer diese Kupferpaste, die man beim Auto einsetzt (Informationsstand ca. 1985) da gibt es bei mir keinen Rost, und soll Quietschen verhindern? Hält glaub 800° C aus 🥵
Was machst du wenn die Kupferpaste auf die Bremsscheibe kommt. Springst du vom Rad oder hast du einen Stock dabei für die Notbremsung.

Außerdem...bei Kupfer und Aluminium kommt zur Kontaktkorrosion. Das mag der Bremssattel gar nicht.

Kein Fett, kein Öl.... !
Das Zeug hat an der Bremse einfach nichts verloren.
 
Natürlich ne hauchdünne Schicht, und nicht über den Rand der Trägerplatte, hat seit mehr als zwei Jahrzehnten immer funktioniert, keine Verunreinigung der Scheibe :p
 
Korrektur: Es hat nur einer der vier Kolben richtig mitgespielt. Das Mobilisieren hat länger gedauert als gedacht. Die Trägerplatte der Galfer Beläge rostet ziemlich stark. Der Rost hatte sich, verbunden mit dem üblichen Dreck, auf die Kolben gelegt.
Testfahrt war ernüchternd: Einbremsen hat lange gedauert. Danach funktionierte es so lange ganz ordentlich, bis ich durch eine tiefe Pfütze gefahren bin. Danach hatte ich wieder starkes Rubbeln. Auch nach einer knackigen Abfahrt ist das nicht ganz weg gegangen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück