SPECTRAL ON 2023 EP 801

Dankeschön! Da ich es auch mal schaffe, bei einem Trail in Finale o.ä. das Bike die Böschung runter zu knallen und sich knapp 24 kg auch nicht so einfach hochhieven lassen, bin ich doch sehr froh um diesen Schiebemodus (solange nicht zu viel Gebüsch im Weg ist).

Bezüglich Berg hoch fahren muss ich mich dann mal sobald das Bike da ist um diese individualisierten Modi kümmern und damit auseinandersetzen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Trail-Modus extrem feinfühlig und variabel arbeitet (eben für das Auf und Ab auf dem Trail), dabei hätte ich beim Berg hochfahren schon gerne eine konstantere, gleichförmigere Leistungsabgabe. Der Boost-Modus ist mir aber als noch halbwegs junger Mensch, der auch nebenher ein bisschen Kalorien verbrennen möchte, vermutlich too much...
 
Im ep801 argumentiert Shimano-Motoren, dass der Trail-Modus stärker sei als die Vorgänger. Ich würde gerne wissen, ob der Trail-Modus des ep801 als automatischer Modus wie der Bosch-EMTB bezeichnet werden kann, oder ist das zu weit weg?
 
Im ep801 argumentiert Shimano-Motoren, dass der Trail-Modus stärker sei als die Vorgänger. Ich würde gerne wissen, ob der Trail-Modus des ep801 als automatischer Modus wie der Bosch-EMTB bezeichnet werden kann, oder ist das zu weit weg?
Weiß nicht, ob dir das hilft, aber meine o.g. Vermutung wurde gerade von einem von mir geschauten Video von Mr. EIT bestätigt, sprich der Trail-Modus agiert dynamisch und verändert seine Unterstützung je nachdem wie stark man reintritt. Er fungiert also als Automatik-Modus, während Eco und Boost-Mode, sowie alle "eigenen" Modi ihre Leistung wohl linear abgeben. Und der Boost-Mode läuft wohl länger nach als die anderen Modi.
 
Weiß nicht, ob dir das hilft, aber meine o.g. Vermutung wurde gerade von einem von mir geschauten Video von Mr. EIT bestätigt, sprich der Trail-Modus agiert dynamisch und verändert seine Unterstützung je nachdem wie stark man reintritt. Er fungiert also als Automatik-Modus, während Eco und Boost-Mode, sowie alle "eigenen" Modi ihre Leistung wohl linear abgeben. Und der Boost-Mode läuft wohl länger nach als die anderen Modi.

Wenn das stimmt, wäre das großartig. Ich möchte mir mein nächstes Spectral CFR nicht im Trail-Modus vorstellen und mit Shimanos Autoshift kann es etwas Leckeres werden
 
Bin nur kurz Strecke damit gefahren aber man spürt dass der EP801 um einiges kraftvoller ist als der E8000. Im Trail Modus Profil 1 haut er die Gänge rein wie im Boost Modus E8000....ich würde sagen dass ich den Trail E8000 so auf 140% Unterstüzung aufdrehen musste um mit den EP801 Profil 1 Trail mitzuhalten....aber ich werde es noch ausgiebig testen....Das alte Spectral:ON (2018-2020) ist aber deutlich agiler ...ich bin mir nicht ganz sicher warum , ob das die Achslänge ist oder Sitzposition.... Gewicht kann ja nicht sein beide wiegen so um 23-24 kg


Oh ja.....ein wenig schon umgebaut .... Lenker Griffe...Contis Downhill Kryptos... Garmin Edge.... Tubeless... 220 Scheiben..Sattel SD:ON...Pedale Saint Klicks ... jetzt kann man es gebrauchen...

Anhang anzeigen 58296
Anhang anzeigen 58297
Vielen Dank für die Bilder - das steigert die Vorfreude umso mehr!! Sind die Laufräder denn Tubeless ready, oder muss man selbst das Band verkleben? Gruß
 
Er fungiert also als Automatik-Modus, während Eco und Boost-Mode, sowie alle "eigenen" Modi ihre Leistung wohl linear abgeben.
Was meinst Du mit „linear“? Beim Ep8 steigern alle Modi die Leistung entsprechend dem Pedaldruck. Was beim Ep801 dahingehend anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich wäre überrascht, wenn sich das geändert hätte.
 
Was meinst Du mit „linear“? Beim Ep8 steigern alle Modi die Leistung entsprechend dem Pedaldruck. Was beim Ep801 dahingehend anders ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber ich wäre überrascht, wenn sich das geändert hätte.
Nicht ich meine das, der Mr. EIT meint das ;) Zumindest habe ich seine Aussage im Video so verstanden, also dass nur der Trail-Modus entsprechend variabel auf den Pedaldruck reagiert und Eco und Boost anscheinend ihre Leistung gleichförmig abgeben. Aber gut möglich, dass er (und damit respektive ich) damit falsch liegt
 
Vielen Dank für die Bilder - das steigert die Vorfreude umso mehr!! Sind die Laufräder denn Tubeless ready, oder muss man selbst das Band verkleben? Gruß
Um da mal die Frage zu beantworten. Mein Spectral:ON kommt zwar erst morgen, aber es wird seit 2016 nun mein insgesamt 5. Canyon Bike werden (eins verkauft, ein anderes wurde geklaut) und bei ALLEN war bereits ein Band verklebt, selbst bei den Road Bikes. Würde mich also extrem wundern, wenn dies hier nicht der Fall wäre. Daher nein, man muss kein Band einkleben, solange es sich um die DT Swiss Laufräder handelt ;)
 
Nicht ich meine das, der Mr. EIT meint das ;) Zumindest habe ich seine Aussage im Video so verstanden, also dass nur der Trail-Modus entsprechend variabel auf den Pedaldruck reagiert und Eco und Boost anscheinend ihre Leistung gleichförmig abgeben. Aber gut möglich, dass er (und damit respektive ich) damit falsch liegt
Da liegt er aber leider falsch, der Shimano ist in allen drei Modi progressive.
 
OK, wieder was gelernt. Das heißt im Umkehrschluss, alle drei Modi agieren komplett gleich, geben nur unterschiedlich viel Maximalleistung ab? Weil ansonsten, so verstehe ich es zumindest, bräuchte es ja keine drei verschiedenen Modi wenn alle drei progressiv arbeiten. Oder sind einfach die Leistungskurven anders definiert?

Schade, dass man im Internet dazu kaum solide Infos findet, außer die offensichtlichen Halbwahrheiten mancher YouTuber...
 
OK, wieder was gelernt. Das heißt im Umkehrschluss, alle drei Modi agieren komplett gleich, geben nur unterschiedlich viel Maximalleistung ab? Weil ansonsten, so verstehe ich es zumindest, bräuchte es ja keine drei verschiedenen Modi wenn alle drei progressiv arbeiten. Oder sind einfach die Leistungskurven anders definiert?
Krieg doch erstmal Dein Bike und guck Dir dann die Einstellmöglichkeiten in der App an. Du kannst jede einzelne Unterstützungsstufe an Hand mehrerer Parameter individuell einstellen. Auch die Progression lässt sich einstellen.
 
Krieg doch erstmal Dein Bike und guck Dir dann die Einstellmöglichkeiten in der App an. Du kannst jede einzelne Unterstützungsstufe an Hand mehrerer Parameter individuell einstellen. Auch die Progression lässt sich einstellen.
Genau darauf hab ich aber ehrlicherweise keine Lust. Ich möchte das Bike fahren und mich nicht stundenlang mit irgendwelchen App-Einstellungen beschäftigen. Für mich sollte sowas "out-of-the-box" funktionieren und da hätte ich halt gerne Infos, wie welcher Modus funktioniert bzw. wann angewendet werden soll. Sowas sollte z.B. über eine Betriebsanleitung eigentlich abgedeckt sein (die wiederum gerne auch digital sein darf). Aber zumindest bei Canyon findet man dazu nichts brauchbares.
 
Um da mal die Frage zu beantworten. Mein Spectral:ON kommt zwar erst morgen, aber es wird seit 2016 nun mein insgesamt 5. Canyon Bike werden (eins verkauft, ein anderes wurde geklaut) und bei ALLEN war bereits ein Band verklebt, selbst bei den Road Bikes. Würde mich also extrem wundern, wenn dies hier nicht der Fall wäre. Daher nein, man muss kein Band einkleben, solange es sich um die DT Swiss Laufräder handelt ;)
Danke dir!
 
Genau darauf hab ich aber ehrlicherweise keine Lust. Ich möchte das Bike fahren und mich nicht stundenlang mit irgendwelchen App-Einstellungen beschäftigen. Für mich sollte sowas "out-of-the-box" funktionieren und da hätte ich halt gerne Infos, wie welcher Modus funktioniert bzw. wann angewendet werden soll. Sowas sollte z.B. über eine Betriebsanleitung eigentlich abgedeckt sein (die wiederum gerne auch digital sein darf). Aber zumindest bei Canyon findet man dazu nichts brauchbares.
Ist ja Dein Bike, mach was Du willst, aber die Einstellungen sind dafür da, das Fahrerlebnis möglichst genau auf die eigenen Bedürfnissen einzustellen und es ist nahezu ausgeschlossen, dass erstens die Grundeinstellungen ab Werk und zweitens die Einstellungen eines anderen für Dich passen.
Das erinnert mich an Biker, die unbedingt eine Grip2 Kartusche brauchen, sich aber nicht mit den Einstellungen beschäftigen wollen. Das kann nichts werden und ist Perlen vor die ......

Aber wie gesagt, ist Dein Bike, mach was immer Du für schlau hältst.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Mag ja sein, dass man mit der perfekten App-Einstellung deutlich mehr rauskitzeln kann, aber für mich ist der E-Antrieb Mittel zum Zweck, um mich möglichst schnell und kraftsparend zum Trail-Eingang zu bringen. Dazu brauch ich nicht zwanzig Leistungsdiagramme optimieren, das Ding soll einfach zusätzlich schieben wenn man reintritt und gut is.

Wäre schon traurig, wenn das bei einem renommierten Hersteller wie Shimano kein einziges der Standard-Fahrprograme beherrscht, ohne dass man dazu erstmal selbst Hand anlegen muss...
 
Mach was Du willst, ich bin raus, ist mir zu blöd! Es ist, als wenn man gegen eine Wand redet.
Man könnte auch einfach akzeptieren, dass andere Menschen andere Bedürfnisse haben.

Aber gut, bin aus der Diskussion jetzt auch raus. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich anscheinend mit dem Bike nicht vom Fleck und schon gar nicht einen Berg hoch komme, wenn ich nicht vorher alle Modi per App ausgiebig individualisiert habe...
 
OK, wieder was gelernt. Das heißt im Umkehrschluss, alle drei Modi agieren komplett gleich, geben nur unterschiedlich viel Maximalleistung ab? Weil ansonsten, so verstehe ich es zumindest, bräuchte es ja keine drei verschiedenen Modi wenn alle drei progressiv arbeiten. Oder sind einfach die Leistungskurven anders definiert?

Schade, dass man im Internet dazu kaum solide Infos findet, außer die offensichtlichen Halbwahrheiten mancher YouTuber...
??
Es gibt doch super Infos von Shimano selber, oder auch Velomotion hat viele Infos.
 
Man könnte auch einfach akzeptieren, dass andere Menschen andere Bedürfnisse haben.

Aber gut, bin aus der Diskussion jetzt auch raus. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich anscheinend mit dem Bike nicht vom Fleck und schon gar nicht einen Berg hoch komme, wenn ich nicht vorher alle Modi per App ausgiebig individualisiert habe...
Du hast nirgendwo erwähnt, das Du einfach nur irgendwie den Berg hochkommen willst. Ich habe versucht Dir zu erklären, wie ein moderner Shimano E-MTB Motor funktioniert, weil ich dachte, es interessiert Dich. Schade, dass ich meine Zeit verschwendet habe.
Wieder was gelernt. Willkommen auf meiner Ignore-Liste.
 
Für mich sollte sowas "out-of-the-box" funktionieren
Dann kauf ein Bosch non-smart Bike. Da haste + und -, sonst nix. Da brauchst du auch keine Anleitung.

Bei meinem EP8 war die Leistungsabgabe ab Werk erstmal gut abgestimmt. Der einzige Haken war, dass Boost nur auf 8/10 eingestellt war und nicht auf Vollgas, was hier an manchen Steigungen dann ein ziemlicher Kampf war. Ich weiß allerdings nicht, ob der Bike-Hersteller sowas voreinstellt oder ob das Shimano Standard ist.

Ich möchte das Bike fahren
dann mach das doch einfach. Und wenn was nicht passt musst du es eben nicht gleich zurückschicken und ein anderes Bike suchen sondern kannst es so anpassen wie es dir besser zusagt.
 
Zurück