TQ Software-Update Juli 2025: Smartere Steuerung und Akku‑Pflege

Anzeige

Re: TQ Software-Update Juli 2025: Smartere Steuerung und Akku‑Pflege
Ich schreibs noch einmal: TQ ist für jene die gewohnt sind körperlichen Einsatz zu geben.
Vom Bosch wird man gefahren, vom TQ wird einem geholfen.
Beim Bosch muss man nur die Kurbel irgendwie in Schwung halten den Rest erledigt der Motor.
Beim TQ ist das völlig anders. Da muss man aktiv treten.
Mit Bosch hat man immer das Gefühl, dass der Motor das bike bewegt.

Und - ich sag das jetzt ein wenig frech - Boost braucht nur der der keine Reserven hat bzw. mobilisieren kann.
Das gilt sicher für alle, die einen Motor nur im Hinblick auf maximale Unterstützung fahren wollen.

Nun gibt es aber auch jede Menge Leute, die die Software nutzen und ihren (FP-)Motor so modulieren/runterregeln, dass er eben genau das tut, was Du zum TQ schreibst: Er hilft nur.

Und das geht, m.M.n. auch mit FP-Motoren.
(Zumindest bekomme ich das bei meinem Bosch CX Gen5 sehr gut hin. Und recht leise ist er übrigens auch noch.)

@riCo
Das wäre mal ein interessanter Test (den aber kein Magazin machen wird):

Die verschiedenen FP- und LA-Motoren an vergleichbaren Rädern mit vergleichbarer Bereifung über die Software so einstellen, dass die Grunddaten in einem Modus weitgehend identisch sind. Also auf die gleichen Nm reduzieren, Watt und Unterstützungsprozente anpassen...

Dann könnte man auch mal dieses "fühlt sich am natürlichsten an" am ehesten vergleichen (Motorgeräusch und Optik mal außen vor gelassen). Auch der Akkuverbrauch wäre dann interessant in diesem Vergleich.
 
Das gilt sicher für alle, die einen Motor nur im Hinblick auf maximale Unterstützung fahren wollen.

Nun gibt es aber auch jede Menge Leute, die die Software nutzen und ihren (FP-)Motor so modulieren/runterregeln, dass er eben genau das tut, was Du zum TQ schreibst: Er hilft nur.

Und das geht, m.M.n. auch mit FP-Motoren.
(Zumindest bekomme ich das bei meinem Bosch CX Gen5 sehr gut hin. Und recht leise ist er übrigens auch noch.)

@riCo
Das wäre mal ein interessanter Test (den aber kein Magazin machen wird):

Die verschiedenen FP- und LA-Motoren an vergleichbaren Rädern mit vergleichbarer Bereifung über die Software so einstellen, dass die Grunddaten in einem Modus weitgehend identisch sind. Also auf die gleichen Nm reduzieren, Watt und Unterstützungsprozente anpassen...

Dann könnte man auch mal dieses "fühlt sich am natürlichsten an" am ehesten vergleichen (Motorgeräusch und Optik mal außen vor gelassen). Auch der Akkuverbrauch wäre dann interessant in diesem Vergleich.
Bitte nicht wieder diese „ein FP kann man auch fahren wie ein LA“ Baustelle aufmachen.
Ja, fahren kann man sie sehr ähnlich; definitiv nicht gleich; und trotzdem fahre ich Mehrgewicht mit mir rum.
Akzeptiert der eine, will der andere nicht.





Sascha
 
Bitte nicht wieder diese „ein FP kann man auch fahren wie ein LA“ Baustelle aufmachen.
Ja, fahren kann man sie sehr ähnlich; definitiv nicht gleich; und trotzdem fahre ich Mehrgewicht mit mir rum.
Akzeptiert der eine, will der andere nicht.





Sascha
Doch, mich interessiert genau dieser Vergleich, weil ich mir sicher bin, dass da auch viel geschwätzt und wenig genau so verglichen wurde. Da wurde mich eine objektive Gegenüberstellung weiterbringen.

Fände ich als Test also gut. Nicht hier zur Diskussion.

Und in Zeiten, in denen FP sich in Richtung 21 Kg bewegen, wird genau diese Abwägung immer interessanter.
Evtl. ist dann "haben ist besser als brauchen" durchaus richtig.
 
Genau. Eine objektive Gegenüberstellung mag Sinn machen. Ob das irgendein Magazin machen würde?
Hier gibt es Leute, die es besser wissen; Leute, die alles wissen und noch viel mehr, die alles besser wissen. Und da wird dann die 10K FP mit dem 5K LA Version vergleichen.
Also 20/21kg FP mit 20kg LA.
LA bewegen sich bei entsprechender Ausstattung aber auch sehr schnell bei 18kg.
Also wenn einen Vergleich, bitte mit diesen Versionen.
Und am Ende haben wir was? Genau nichts, weil jeder für sich trotzdem sein System verteidigen wird und tausend Argumente gegen das andere System findet.
Also in meinen Augen eher müßig.
Aber sollen sie mal machen.
Mich persönlich würde es nicht die Bohne interessieren.
Selbst die 17,irgendwas Kilo aus dem Keller tragen nervt ja schon.
Aber 14kg werden leider nicht möglich werden.





Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt mal bitte ein wenig Licht in mein du kles emtb-Leben.
Ich habe ein Fuel eXe und ein Mondraker Neat im Keller stehen.
Das Neat könnte ich nicht verbinden, so dass ich damit zu meinem Trek Händler gefahren bin und ihn gebeten habe, mir doch das neueste Update draufzuspielen. Habe jetzt mehrfach gelesen und auch im Freundeskreis gehört, dass es danach wieder funktionieren sollte.
Im Schlepptau hatte ich noch das Trek, da ich eh jedes Jahr zum Service muss und ich letztes Jahr das letzte Mal beim Händler war.
Beide Räder hatte er angeschlossen. Das Neat benötigte wirklich das neue Update. Und, es wurden keine Fehler gefunden.
Seither lässt es sich verbinden. Alles gut soweit.
Hier Mal die Daten von der TQ-App
Screenshot_20250928-122911.jpg
Ich denke, die Infos hier sagen nichts aus, oder?!
Screenshot_20250928-122936.png

Das Trek habe ich über die eigene Trek-App folgendermaßen ausgelesen:
Screenshot_20250928-123330.jpg

Meine App-Version ist die hier:
Screenshot_20250928-123019.jpg

Beim Trek hat es am Display einen Fehler beim Update angezeigt. Laut Aussage vom.Hamdler nicht weiter dramatisch; passiert manchmal ist aber oft "falscher Alarm". Beim Trek funktioniert ja auch alles.
Ansonsten wäre das Trek auf dem neuesten Stand.
Die Aussage verstehe ich aber nicht so ganz.
Denn das TQ-Update ist doch vom Juli diesen Jahres. Wie kann das Trek denn im.letzten Jahr bereits das neueste Update von diesem.jahr haben?
Schaue ich auf die HP von TQ, scheine ich ja auch die neuen update-Versionen zu haben.
Sind es denn jetzt wirklich die neuesten Versionen, sie ich habe?
Und noch eine Frage:
Beim Trek muss ich, um in den Off-Modus zu kommen, den Schalter lange Drücken. Funktioniert aus jeder Unterstützungsstufe.
Beim Neat muss ich nicht lange Drücken, was ich absolut begrüßen. Dafür muss ich halt runter zur ersten Stufe und noch Mal eine Stufe drunter gehen. Alles super. Ist mir lieber, als am Trek.
Ist das normal, weil Trek hier anders gearbeitet hat, als alle anderen Hersteller, die nach Trek erst den HPR50 bekommen haben?
Dank euch schon Mal für eure Hilfe.




Sascha
 
Bei meinem Lumen muss ich auch lange drücken um die Unterstützung abzuschalten.

Da mein HPR50 beim Auskuppeln bzw. nur leichter Untersützung (15 Watt) starke Geräusche macht,
wird er auf Garantie getauscht. Hoffe der neue Motor hat das dann nicht mehr so laut.
Scheint ein bekanntes Phänomen zu sein bzw. ist konstruktionsbedingt.

Ansonsten macht der HPR50 auch nach 4.500km keine Probleme.
 
Mmmhhh. Ich überlege gerade, welche der Fragen mir das beantwortet. Auf jeden Fall schon Mal, dass es 2:1 fürs lange Drücken steht 🤣
Die andere Version ist aber definitiv besser.
Und was ist mit Software?



Sascha
 
trek hat doch eine eigene Firmware für seine Fuel EXE, das Display zeigt anders an und die App ist ebenfalls eine eigene. Somit steht die Vermutung im Raum, das Trek selbst einfach die neusten Veränderungen noch nicht in seine Firmware einpflegen lies?
 
Wenn ich es richtig sehe ist das Trek noch auf dem Software Stand von September/Oktober 24. Was sich dagegen beim Neat geändert hat, ist die Display und Akku/Rex Version, wobei die für den Antrieb auch 25 gleich geblieben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bei TQ allerdings nervt ist der Zwang zu einem Händler für ein Softwareupdate, hier würde ich mir wünschen das man das in Zukunft selber machen kann.
 
Jo. Würde auch schon tausend Mal angesprochen, ändert trotzdem.nichts an der Situation. Nervt trotzdem.
Kleine Geschichte dazu:
Ich arbeite im Bereich Armyprothetik und ein Software-Entwickler eines Weltkonzerns für elektronische Hände fährt ebenfalls das Neat und hatte das gleiche Problem; keine Verbindung, ab zum Händler, neue Software aufspielen lassen und fertig.
Das hat ihn so dermaßen ange🤮, dass er gesagt hat: ab jetzt kann jeder Kunde die Software selber aufspielen 🤣
Egal. Scheinbar haben beide Bikes die aktuelle Antriebssoftware aufgespielt; auch wenn es hier bisher keiner bestätigt hat 🤪



Sascha
 
Ich hatte mal kurzzeitig einen Zugang zum TQ Portal und auch den Dongle hier, konnte das Ganze Prozedere also schon mal selbst am Neat durchspielen und auch den REX mit updaten. Hatte da gehofft das Display auf die Trek Software ändern zu können, da mir da die Darstellung besser gefällt (mit dem HPR60 jetzt aber hinfällig), leider ist da auf dieser Softwareebene keine Chance gewesen. Trek baut da sein eigenes „System“. TQ hat meinen Zugang aber letztens deaktiviert und lässt auch nicht mehr mit sich reden….
 
Die ersten Erkenntnisse mit ausgetauschtem HPR50 und neuer Software.

Die Geräusche beim Auskuppeln sind weg, überhaupt ist der Motor nun viel leiser und so gut wie nicht zu hören, außer ganz bei sehr hoher TF.

Der neue Motor (oder die neue Software) zeigt nun ca. 25% mehr (realistische) Eigenleistung an, wodurch der Motor mit derselben Einstellung nun mehr Leistung zusteuert.
Hier werde ich runter regulieren.

Die Unterstützung lässt sich nun per einfachen Druck abschalten, nicht mehr durch langes Drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meint sein Lumen... und so wie du beschrieben hast kann man jetzt beim durchschalten der Unterstützung mit einem einfachen Druck die Unterstützung aus schalten und nicht wie vorher mit längerem drücken.
 
Die ersten Erkenntnisse mit ausgetauschtem HPR50 und neuer Software.

Die Geräusche beim Auskuppeln sind weg, überhaupt ist der Motor nun viel leiser und so gut wie nicht zu hören, außer ganz bei sehr hoher TF.

Der neue Motor (oder die neue Software) zeigt nun ca. 25% mehr (realistische) Eigenleistung an, wodurch der Motor mit derselben Einstellung nun mehr Leistung zusteuert.
Hier werde ich runter regulieren.

Die Unterstützung lässt sich nun per einfachen Druck abschalten, nicht mehr durch langes Drücken.
Klingt so als ob es ein HPR60 mit limitierter Leistung und ohne Kühlrippen wäre ?!
 
Klingt so als ob es ein HPR60 mit limitierter Leistung und ohne Kühlrippen wäre ?!
Nein, es ist laut Händler ein TQ HPR50, also 1:1 Tausch.
Aber ja, er fährt sich anders wie der Vorgänger, stärker bei niedrigeren Wattzahlen und viel viel leiser.

Vorher hatte ich Stufe 1 auf 100 Unterstützung (100 W) und Stufe 2 auf 140 Unterstützung (180 W) eingestellt.
Mit dem neuen Motor Stufe 1 auf 70 und Stufe 2 auf 100 Unterstützung runter gestellt und er kommt mir
immer noch gefühlt stärker vor, als der alte Motor.

Die angezeigten Wattzahlen Eigenleistung sind auch um ca. 25% höher.

Was klasse ist, der neue Motor ist fast nicht mehr zu hören, kein Vergleich zum Vorgänger.
 
Zurück