To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege

Könnte evtl. der Grund dafür sein... ich hab noch nie eine Kette entfettet, bevor ich mit der Wachserei begonnen habe. Sehe dafür - zumindest in Verbindung mit Squirt Lube - keinen Grund.
OK, wer eine klinisch reine, blitzblanke Kette möchte, muss das wohl tun.
Mir ist das egal, wenn sich da mit der Zeit ein wenig Schmodder an den Aussenseiten der Glieder ansammelt....
🤷‍♀️
Wäre mit Salzwasser auf jeden Fall besser.

Ich hab eine Weile lang das Squirt benutzt auf lediglich abgewischten Ketten, die nie entfettet wurden. Von der Pampe her liess es schon noch Wünsche offen. Hat aber gut funktioniert.

Isoprop macht das original Fett nicht annähernd ganz weg. Vielleicht wenn man es sehr lange stehen lässt. Nur Nitro macht eine wirklich blanke Kette in kurzer Zeit.

Ich finde Wachs und blanke Kette ergibt das Ergebnis, was man sich bei dem Thema wohl vorgestellt hat.

Wenns ans Meer geht - Trekker, BioBikes - kommen aber geölte Ketten drauf.
 

Anzeige

Re: To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege
Ich hab eine Weile lang das Squirt benutzt auf lediglich abgewischten Ketten, die nie entfettet wurden. Von der Pampe her liess es schon noch Wünsche offen..."

Welche Wünsche wären das denn? Ich bin da vielleicht ein wenig naiv - unsere Antriebe/Schaltungen funktionieren einfach so, wie sie sollen - und die werden definitiv nicht geschont.
Ist mein Anspruch zu niedrig oder Deiner zu hoch?
 
Welche Wünsche wären das denn? Ich bin da vielleicht ein wenig naiv - unsere Antriebe/Schaltungen funktionieren einfach so, wie sie sollen - und die werden definitiv nicht geschont.
Ist mein Anspruch zu niedrig oder Deiner zu hoch?

Ich hab ne Rainbow Kette. Was sagt dir das? :D

Ne Quatsch. Allzu penibel bin ich da auch nicht. Aber das Level an Dreck bzw. nicht existierender Pampe wenn man die wirklich blanke Kette wachst, ist nochmal was anderes ggü. wenn man es einfach draufhaut.
 
Dachte mir, neues Bike, machste es mal „richtig“ und vollständig. Zum Entfetten habe ich Aceton genommen. Natürlich die Kette im klassischen Gurkenglas gesäubert. Als Heißwachs habe ich das Zeug von Optimize verwendet. Mangels induktionsherdgeeignetem Topf (freundliche Spende einer Nachbarin), halt den Gasgrill bemüht.

Habe die zwischenzeitlich komplett hart gewordene Kette gestern den ganzen Tag in der Sonne hängen lassen. Dann von beiden Seiten mehrmals über ein Metallrohr abgezogen um das Wachs zu brechen und relativ warm montiert. Ging eigentlich ganz gut. Natürlich beim mehrmaligen Durchsschalten aller Gänge auf dem Montageständer, jede Menge Wachs an der Felge, der Kettenstrebe etc. Per Druckluft aus dem Kompressor ließ sich das aber gut entfernen.

Jetzt bin ich mal gespannt, wann es das erste Mal notwendig wird, die Kette nachzuwachsen. Werde ich allerdings wie gewohnt per Flüssigwachs machen.

IMG_9040.jpeg
IMG_9039.jpeg
IMG_9044.jpeg
 
Ich bin jetzt auch seit einigen Wochen mit 2 Rädern auf Wachs unterwegs (besser: Mein Esel-für-Alles und das Bike meiner Frau).
Mein Grund? Schwarze Griffel, immer wenn ich die Räder in ein Auto "Tetris-se" oder wenn irgendwas am Antrieb gemacht werden muss (ich bastel gerne). Und der Schmock wäscht sich einfach super bescheiden von den Fingern.

Und Vario-Lube als Tipp hat hier auch nicht geholfen (oder ich bin zu doof), auch hier ist die Kette und die Finger nach kurzer Zeit schwarz. (Wobei ich aber auch zugeben muss, dass meine Pendel-Strecke extrem staubig ist)

Daher mein Wachs Versuch:
Da ich auch genau gar keine Lust auf die Logistik habe, habe ich einfach Geld gegen das Problem geworfen und mir von Silca den Wachs-Pott, das Wachs und den "Stripper" gekauft. (Der Strip-Chip umgeht all die Schritte, die eine neue Kette mit ihrer Werks-Schmierung mit sich bringt. Funktioniert wirklich gut!)

Die benötigten zwei Temperaturpunkte (75°C und 125°C zum Strippen) kann man jeweils voreinstellen und dann braucht man sich nur noch einen Timer stellen.
Alles in Allem sehr einfach.

Mein Ziel einen sauberen Antrieb und saubere Finger zu haben, werden jedenfalls erfüllt. Zur effektiven Laufzeit kann ich aber keine Aussage treffen, denn ich flüssigwachse einfach regelmäßig nach, wenn ich auch nach-ölen würde. Bei größeren Wartungen am Bike werfe ich die Ketten jeweils wieder in den Pott.

Sprich: Einmal zu Beginn Mehraufwand (der sich arg in Grenzen hält) und danach fast wie Öl. Nur ohne Dreck.
Ich bleibe dabei.
 
PDL, den Tipp hatte ich hier aus dem Forum: https://www.profi-products.de/de/pdl-drylube/pdl-e-bike-pedelec-saubere-kettenschmierung/
Ich mag wenig Aufwand betreiben, Kette wird alle 2-300km mit Papiertuch und bisschen Bremsenreiniger gereinigt, dann sparsam mit PDL eingesprüht, selten sieht sie Wasser.
Ich hab die erste Kette bis 2800km gefahren, die zweite läuft nun bei 5100km immer noch gut, Kassette und Kettenrad sind noch die ersten(!). Alles billige NX/GX von SRAM.
Mehr kann ich nicht erwarten, und der Aufwand ist denkbar gering.
Seit ich das PDL am Fahrrad schätze, werden die Ketten an den Motorrädern auch nur noch damit geschmiert.
 
PDL, den Tipp hatte ich hier aus dem Forum: https://www.profi-products.de/de/pdl-drylube/pdl-e-bike-pedelec-saubere-kettenschmierung/
Ich mag wenig Aufwand betreiben, Kette wird alle 2-300km mit Papiertuch und bisschen Bremsenreiniger gereinigt, dann sparsam mit PDL eingesprüht, selten sieht sie Wasser.
Ich hab die erste Kette bis 2800km gefahren, die zweite läuft nun bei 5100km immer noch gut, Kassette und Kettenrad sind noch die ersten(!). Alles billige NX/GX von SRAM.
Mehr kann ich nicht erwarten, und der Aufwand ist denkbar gering.
Seit ich das PDL am Fahrrad schätze, werden die Ketten an den Motorrädern auch nur noch damit geschmiert.
Fürs Motorrad kann ich dir Banana Slip empfehlen, geht natürlich auch beim Mountainbike/ Pedelec.
 
Beim Moped mit O/X-Ring Ketten ist es technisch doch was anderes. Die Werbung mit "dringt tief in die Kettenrollen ein und bildet eine Barriere" sind eher Sprüche, die nicht wahr sein sollten. Die Kette ist gepackt mit Schmiermittel und mit Ringen abgedichtet.

Bleibt die äußere mechanische Belastung auf Rollen und Ritzel zu reduzieren, außerdem natürlich Dreck fernzuhalten.

Ist aber was grundlegend anderes als beim Rad, wo nur Rollenketten zum Einsatz kommen und das Hineinkommen in eben diese Rollen das Nr. 1 Thema beim schmieren ist. Alles außen ist schon auch wichtig, aber der Verschleiß findet hauptsächlich bei Rolle/Stift statt.
 
Beim Moped mit O/X-Ring Ketten ist es technisch doch was anderes. Die Werbung mit "dringt tief in die Kettenrollen ein und bildet eine Barriere" sind eher Sprüche, die nicht wahr sein sollten. Die Kette ist gepackt mit Schmiermittel und mit Ringen abgedichtet.

Bleibt die äußere mechanische Belastung auf Rollen und Ritzel zu reduzieren, außerdem natürlich Dreck fernzuhalten.

Ist aber was grundlegend anderes als beim Rad, wo nur Rollenketten zum Einsatz kommen und das Hineinkommen in eben diese Rollen das Nr. 1 Thema beim schmieren ist. Alles außen ist schon auch wichtig, aber der Verschleiß findet hauptsächlich bei Rolle/Stift statt.
Schlaumeier. 😅🤣
 
Zurück