ZF CentriX – E-Bike-Motorsystem: Fast so klein wie eine Coladose!

Anzeige

Re: ZF CentriX – E-Bike-Motorsystem: Fast so klein wie eine Coladose!
Bei den ersten bekannten Modellen (Raymon, Bergstrom) fällt mir auf, dass der tolle optische Grössenvorteil des kleinen ZF Motors ein bisschen vom mächtigen Unterrohr zunichte gemacht wird. Bin gespannt, was noch für Radhersteller mit diesem Motor kommen.
Ich bin ausserdem neugierig auf die Erfahrungen mit dem Getriebe. Das Wellgetriebe ist ja eine sehr ungewöhnliche und erst einmal smarte Lösung. Wie wird sich das bei Langzeitbelastungen bewähren?
 
Die Transformation zur E-Mobilität wird Millionen von Arbeitsplätze kosten.

Es hat hier überhaupt nichts verloren, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Arbeitsplätze fallen weg, weil diese nicht mehr benötigt werden, dafür gibt es neue Arbeitsplätze. Das war schon immer so und wird immer so bleiben, bei neuen Technologien. Dagegen zu arbeiten kostet noch viel mehr als nur ein paar Arbeitsplätze.
Wenn die neuen Arbeitsplätze dann nicht mehr in Deutschland sind, sondern weit weg, dann sind wir selbst schuld, wäre nicht das erste mal, dass wir es verschlafen auf neue Technologien zu setzen bzw. es ist zu wenig Risikokapital in Deutschland, man traut sich nicht in neue Ideen zu investieren, sondern geht lieber auf Nummer Sicher und versucht die alte Industrie so lang es geht am Leben zu halten.
btw. in den nächsten Jahren (die Boomer gehen in Rente) werden zunehmend weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Bezüglich des ZF eBike Antriebs, es gibt aktuell viele neue Motoren auf dem Markt, es werden nicht alle überleben. Der Boom der Fahrradbranche der letzten Jahre hat offensichtlich zu vielen neuen Entwicklungsprojekten in diesem Bereich geführt, ich glaub nicht, dass es von jedem dieser Firmen weitere neue Produkte geben wird, da das mit Sicherheit mit der aktuellen Lage wieder neu bewertet wird.
Würde mich auch nicht wundern, wenn das bei ZF schneller vorbei ist als es manchen lieb ist.
Für ein "weiteres Standbein" dürfte das eBike-Geschäft zu wenig sein eher im Sinne von Synergien nutzen.
 
Es hat hier überhaupt nichts verloren, aber das kann ich so nicht stehen lassen.
Arbeitsplätze fallen weg, weil diese nicht mehr benötigt werden, dafür gibt es neue Arbeitsplätze. Das war schon immer so und wird immer so bleiben, bei neuen Technologien. Dagegen zu arbeiten kostet noch viel mehr als nur ein paar Arbeitsplätze.
Wenn die neuen Arbeitsplätze dann nicht mehr in Deutschland sind, sondern weit weg, dann sind wir selbst schuld, wäre nicht das erste mal, dass wir es verschlafen auf neue Technologien zu setzen bzw. es ist zu wenig Risikokapital in Deutschland, man traut sich nicht in neue Ideen zu investieren, sondern geht lieber auf Nummer Sicher und versucht die alte Industrie so lang es geht am Leben zu halten.
btw. in den nächsten Jahren (die Boomer gehen in Rente) werden zunehmend weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.

Bezüglich des ZF eBike Antriebs, es gibt aktuell viele neue Motoren auf dem Markt, es werden nicht alle überleben. Der Boom der Fahrradbranche der letzten Jahre hat offensichtlich zu vielen neuen Entwicklungsprojekten in diesem Bereich geführt, ich glaub nicht, dass es von jedem dieser Firmen weitere neue Produkte geben wird, da das mit Sicherheit mit der aktuellen Lage wieder neu bewertet wird.
Würde mich auch nicht wundern, wenn das bei ZF schneller vorbei ist als es manchen lieb ist.
Für ein "weiteres Standbein" dürfte das eBike-Geschäft zu wenig sein eher im Sinne von Synergien nutzen.
Ich gebe Dir in Teilen recht, in anderen nicht.
Aber das wäre tatsächlich hier in diesem Fred zu weit gegriffen und schlussendlich auch völlig egal.
Durch unsere Weisheiten ändert sich der Kurs des Bootes nicht.

Ob der ZF Motor weiterkommt, hängt davon ab, was die Jungs von ZF nach der Präsentation gelernt haben und welche Mittel ZF bereit stellt, um das umzusetzen.
 
Ob der ZF Motor weiterkommt, hängt davon ab, was die Jungs von ZF nach der Präsentation gelernt haben und welche Mittel ZF bereit stellt, um das umzusetzen.
Die haben hoffentlich nicht als Erstes gelernt, das sie zu den geplanten 12000 gehören. Ich würde es nicht für unmöglich halten wenn ZF, mit der jetzigen Nachrichtenlage, das Thema ..... verschiebt. Wovon wäre es abhängig das sie weitermachen:
  • Schnellstmöglich ( wenn nicht schon im verborgen geschehen) Radhersteller finden, die den nehmen, mit Stückzahlen.
  • Problem. Die Radhersteller haben mit Sicherheit noch Abnahmeverträge für 25/26 mit ihren bisherigen Motorlieferanten.
  • Und sind eh froh die bestellten Motore in Räder zu bekommen und!!! verkaufen zu können.
  • Die werden nur danach ZF nehmen wenn der billiger ist. Für Technologie und Ideologie fehlt vielen das Geld.
  • ZF kann aber nur billiger sein mit einer scharfen Kalkulation an der untersten EBIT Schwelle und Stückzahlen.


Ein Teufelskreis meiner Meinung nach in der ZF steckt.
 
Ausserdem muss ZF den ganzen Spass überleben, kein Hersteller wird nen Motor nehmen von ner Firma die kurz vor Pleite steht und da man das schlecht abschätzen kann sehe ich da eher schwarz.
 
Ausserdem muss ZF den ganzen Spass überleben, kein Hersteller wird nen Motor nehmen von ner Firma die kurz vor Pleite steht und da man das schlecht abschätzen kann sehe ich da eher schwarz.

ein Startup wie Fazua hats auch geschafft, aber vielleicht war das auch das Glück, das richtige Produkt zur richtigen Zeit zu haben, heute würde es vielleicht auch anders aussehen
 
Zurück