Bogdan Chirodea
Aktives Mitglied
Hallo Leute, ich habe ein Mondraker Crafty 2025 mit einer XT-12-Gang-Schaltung. Funktioniert okay. Ich hatte das früher auch an einem anderen Enduro-Bike, aber nach 500 km bin ich mir nicht sicher, wie lange es hält. Mit dem bevorstehenden Update des Motors auf 100 Nm und 750 Wh (obwohl ich kein leistungshungriger Benutzer bin) ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sehr schnell kaputt geht. Bei Shimano ist der Kupplungsversteller immer nervig, da man ohne eingeschalteten nicht bergab fahren kann und mit eingeschaltetem Versteller die Schaltleistung dramatisch nachlässt. Unabhängig von der Einstellung springen bereits in der Mitte der Kassette zwei Gänge und das ist wirklich nervig. Da außerdem die Multishift-Schaltung aktiv ist, lässt sich das bei schnellen Geländewechseln fast nicht vermeiden und wenn das passiert ... nun, jeder weiß, es klappert ganz heftig und ich frage mich jedes Mal: Habe ich mir einen Zahn an der Kassette abgebrochen? Eine schnelle Lösung für dieses Problem wäre eine Deore-Schaltung mit Einzelschaltung, aber das ist ein schreckliches Stück Plastik, das ich wirklich nicht an meinem Fahrrad haben möchte.
Als weitere Optionen denke ich über folgende nach:
1. Sram 11-fach-Gruppe. Ich hatte vor ein paar Jahren eine X0-Schaltung an einem Enduro-Bike. Sie war einwandfrei und funktionierte jahrelang einwandfrei.
Das Setup wäre:
- X0 Typ 2.1-Umwerfer
- GX-e - Einzelschaltung
- GX XG-1175 - 10-42-Kassette
- X1-Kette (ich finde keine besseren)
Das klingt theoretisch nach einer guten Option, nicht so teuer und leichter. Aber da das Design schon ein paar Jahre alt ist, ist das für E-Bikes noch relevant?
2. Sram Eagle 90 -
Die ist gerade erschienen und vielleicht nicht so toll, aber mir gefällt das Remote-Design nicht, aber es könnte trotzdem eine gute Option sein. Es ist nicht so leicht, und die Preise für Kassette, Kette und Schaltwerk sind echt krass.
3. Du kämpfst mit der aktuellen XT und wartest (weißt aber immer noch nicht, wie viel) auf die kommende elektrische XT?
4. Der GX AXS T-Typ wäre eine gute Option, aber das bekannte Problem mit den Pogo-Pins schreckt mich ab. Mein Bruder hat eine X0 an seinem E-Bike, und die scheint ein wirklich gutes Kit zu sein, aber über 1000 Euro für einen Antrieb, ehrlich gesagt, nein.
Entschuldigt den langen Thread, aber was haltet ihr von diesen Optionen?
Als weitere Optionen denke ich über folgende nach:
1. Sram 11-fach-Gruppe. Ich hatte vor ein paar Jahren eine X0-Schaltung an einem Enduro-Bike. Sie war einwandfrei und funktionierte jahrelang einwandfrei.
Das Setup wäre:
- X0 Typ 2.1-Umwerfer
- GX-e - Einzelschaltung
- GX XG-1175 - 10-42-Kassette
- X1-Kette (ich finde keine besseren)
Das klingt theoretisch nach einer guten Option, nicht so teuer und leichter. Aber da das Design schon ein paar Jahre alt ist, ist das für E-Bikes noch relevant?
2. Sram Eagle 90 -
Die ist gerade erschienen und vielleicht nicht so toll, aber mir gefällt das Remote-Design nicht, aber es könnte trotzdem eine gute Option sein. Es ist nicht so leicht, und die Preise für Kassette, Kette und Schaltwerk sind echt krass.
3. Du kämpfst mit der aktuellen XT und wartest (weißt aber immer noch nicht, wie viel) auf die kommende elektrische XT?
4. Der GX AXS T-Typ wäre eine gute Option, aber das bekannte Problem mit den Pogo-Pins schreckt mich ab. Mein Bruder hat eine X0 an seinem E-Bike, und die scheint ein wirklich gutes Kit zu sein, aber über 1000 Euro für einen Antrieb, ehrlich gesagt, nein.
Entschuldigt den langen Thread, aber was haltet ihr von diesen Optionen?