Sram X0 11-Gang-Getriebe

Bogdan Chirodea

Aktives Mitglied
Hallo Leute, ich habe ein Mondraker Crafty 2025 mit einer XT-12-Gang-Schaltung. Funktioniert okay. Ich hatte das früher auch an einem anderen Enduro-Bike, aber nach 500 km bin ich mir nicht sicher, wie lange es hält. Mit dem bevorstehenden Update des Motors auf 100 Nm und 750 Wh (obwohl ich kein leistungshungriger Benutzer bin) ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sehr schnell kaputt geht. Bei Shimano ist der Kupplungsversteller immer nervig, da man ohne eingeschalteten nicht bergab fahren kann und mit eingeschaltetem Versteller die Schaltleistung dramatisch nachlässt. Unabhängig von der Einstellung springen bereits in der Mitte der Kassette zwei Gänge und das ist wirklich nervig. Da außerdem die Multishift-Schaltung aktiv ist, lässt sich das bei schnellen Geländewechseln fast nicht vermeiden und wenn das passiert ... nun, jeder weiß, es klappert ganz heftig und ich frage mich jedes Mal: Habe ich mir einen Zahn an der Kassette abgebrochen? Eine schnelle Lösung für dieses Problem wäre eine Deore-Schaltung mit Einzelschaltung, aber das ist ein schreckliches Stück Plastik, das ich wirklich nicht an meinem Fahrrad haben möchte.

Als weitere Optionen denke ich über folgende nach:

1. Sram 11-fach-Gruppe. Ich hatte vor ein paar Jahren eine X0-Schaltung an einem Enduro-Bike. Sie war einwandfrei und funktionierte jahrelang einwandfrei.

Das Setup wäre:
- X0 Typ 2.1-Umwerfer
- GX-e - Einzelschaltung
- GX XG-1175 - 10-42-Kassette
- X1-Kette (ich finde keine besseren)
Das klingt theoretisch nach einer guten Option, nicht so teuer und leichter. Aber da das Design schon ein paar Jahre alt ist, ist das für E-Bikes noch relevant?

2. Sram Eagle 90 -
Die ist gerade erschienen und vielleicht nicht so toll, aber mir gefällt das Remote-Design nicht, aber es könnte trotzdem eine gute Option sein. Es ist nicht so leicht, und die Preise für Kassette, Kette und Schaltwerk sind echt krass.

3. Du kämpfst mit der aktuellen XT und wartest (weißt aber immer noch nicht, wie viel) auf die kommende elektrische XT?

4. Der GX AXS T-Typ wäre eine gute Option, aber das bekannte Problem mit den Pogo-Pins schreckt mich ab. Mein Bruder hat eine X0 an seinem E-Bike, und die scheint ein wirklich gutes Kit zu sein, aber über 1000 Euro für einen Antrieb, ehrlich gesagt, nein.

Entschuldigt den langen Thread, aber was haltet ihr von diesen Optionen?
 
Komisch, dass bei mir eine XT-12Gang locker 15tkm hält und ich trotz sportlicher Fahrweise mit Kupplung nie Schaltprobleme habe.
Natürlich muss ich bewusst schalten wenn viel Drehmoment auf der Kette ist.
Du solltest eher mal Ausrichtung und Einstellungen deiner Schaltung prüfen. Auch der Zustand der Kette spielt eine Rolle
 
Ich würde mir da keine großen Sorgen machen.

Mein XT 10 Fach Schaltwerk ist 8 Jahre alt.
Hat 10.000KM gesehen, und der Yamaha mit 80NM ist jetzt auch nicht unbedingt schwach.
Schaltet noch immer einwandfrei.
Wichtiger ist wie schon erwähnt, der Zustand des Antriebs bzw. die regelmäßige Pflege sowie logisches schalten.

Kette regelmäßig reinigen, immer gut schmieren und Verschleiß (Längung) im Auge behalten. Weiterhin nicht permanent im Turbo unter Volllast die Gänge durchballern.
Etwas Last vom Pedal nehmen beim schalten.

Und: Du musst das 100NM Update ja nicht einspielen ;-)
Das mit mehr und mehr Leistung prinzipiell auch alles schneller verschleißt, ist klar.
 
Bei Shimano ist der Kupplungsversteller immer nervig, da man ohne eingeschalteten nicht bergab fahren kann und mit eingeschaltetem Versteller die Schaltleistung dramatisch nachlässt. Unabhängig von der Einstellung springen bereits in der Mitte der Kassette zwei Gänge und das ist wirklich nervig. Da außerdem die Multishift-Schaltung aktiv ist, lässt sich das bei schnellen Geländewechseln fast nicht vermeiden und wenn das passiert ... nun, jeder weiß, es klappert ganz heftig und ich…
1. Das ist Blödsinn dass mit Kupplungsdämpfer die Schaltleistung dramatisch nachlässt.
2. Wenn die Kette auf bestimmten Ritzeln hin und her springt, dann stimmt etwas nicht. B-Screw?
3. Multishift ist doch gerade der Vorteil der XT/XTR/Shifter.

Also, meine ehrliche Meinung. Nicht böse gemeint:
Bring deine Schaltung erst mal in Ordnung. Und dann lerne mit dem Shifter umzugehen.

Wenn du dennoch Bedenken wegen der Haltbarkeit hast, und mit Multishift nicht klarkommst, kann ich dir empfehlen auf XT-Linkglide umzurüsten. Da hast du ein extra robustes Ritzelpaket, und der Shifter hat nur 2-fach Multishift beim runter schalten. Zusätzlich schaltet Linkglide extra sanft und arbeitet in beide Richtungen auch unter Vollast.
Ach ja, es kostet den Bruchteil einer Transmission und du kannst jede Kette deiner Wahl fahren…
 
Erstens ist es nicht mein erstes XT-System. Ich hatte es an zwei anderen Fahrrädern, beide 12-Gang. Wenn die Kupplung einmal eingekuppelt ist, baumelt es nicht auf dem Trail, was gut ist, aber das Schalten wird eindeutig beeinträchtigt, sonst hätten sie es ja auch so konstruiert, eine immer eingekuppelte Kupplung wäre besser, oder?

Was das Reinigen angeht, pflege ich das Getriebe gut, ich reinige es bei jeder zweiten Fahrt mit dem ParkTool CM 5.3 und schmiere es mit Muc Off, also weiß ich ein bisschen, wie man Dinge sauber hält :) Ich habe die B-Schraube zwar nicht geprüft, aber dass sie so schnell verstellt wird? Ich bin ungefähr 10 bis 15 Mal mit meinem Fahrrad gefahren und bin auch beim Schalten unter Last sehr vorsichtig, aber es passiert so leicht, dass man zweimal statt einmal schaltet, wenn man schnell fährt und nicht nur auf den Trails cruised.

Der Linkglide ist nicht schlecht, aber eine 600 Gramm schwere Kassette ist ein Witz, wenn Ihnen das Fahrgefühl Ihres Fahrrads wichtig ist, insbesondere wenn Sie damit springen.
 
Mein XT 10 Fach Schaltwerk ist 8 Jahre alt.
Hat 10.000KM gesehen,
Kann man mit einer 12fach nicht vergleichen. Habe auch noch so eine 10 Fach, die seit fast 30 Jahren problemlos lauft. Dagegen ist die 12 Fach ne richtige Diva.

Das ist Blödsinn dass mit Kupplungsdämpfer die Schaltleistung dramatisch nachlässt.
Ja und wiederum nein.
Das beschriebene Problem tritt auf, wenn der Reibungsdämpfer/ Kupplung nicht richtig eingestellt oder gewartet, also gefettet ist. Hatte schon mehrfach, dass das schon bei neuen Schaltwerken so war. Zu wenig Fett und zu stramm eingestellt.
Wenn alles stimmt, gibt es keinen Unterschied zwischen offenem und betätigter Kupplung.

bin ungefähr 10 bis 15 Mal mit meinem Fahrrad gefahren
Ich gehe davon aus, es handelt sich um ein Neurrad. Da kommt es leider auch häufig vor, dass die Schaltung nicht korrekt eingestellt ist. Entweder zurück zum Händler zur Nachbesserung oder Anschläge links und rechts, sowie Umschlingung prüfen und einstellen. Auch die richtige Spannung des Zuges ist einzustellen.

Sram 11-fach-Gruppe. Ich hatte vor ein paar Jahren eine X0-Schaltung an einem Enduro-Bike. Sie war einwandfrei und funktionierte jahrelang einwandfrei.
Wäre wohl die günstigste Alternative. Der Freilauf muss dazu aber auch gewechselt werden.
 
Der Linkglide ist nicht schlecht, aber eine 600 Gramm schwere Kassette ist ein Witz, wenn Ihnen das Fahrgefühl Ihres Fahrrads wichtig ist, insbesondere wenn Sie damit springen.
Fahr sie mal. Ich habe mein Orbea Wild damit umgerüstet. Das Gewicht spürt man nicht. Dafür die smoothe Schaltperformance umso mehr. Besonders unter Last. Und das bike springt sogar noch, nicht schlechter als vorher.

Zur Shimano Kupplung:
Das System ist doch nicht so konzipiert, dass es jedesmal auf dem Trail ein- u. oder ausgekuppelt werden soll. Man kann es zu Montagezwecken ausschalten wenn man z. B. das Hinterrad ausbauen will.
Hier zuhause stehen 4 Räder mit XT. 2x 12fach, 1x 12fach LG u. 1x XT 11fach. Bei allen ist die Kupplung immer drin, und die schalten alle wie Butter.

Check mal ob dein größtes Ritzel im 1. Gang an der Markierung des Käfigs entlangläuft (B-Screw).
Die Kupplung kann in ihrer Stärke verstellt werden. Vielleicht stellst du sie mal ein wenig anders ein zum Probieren.
Siehe auch den Beitrag von @Deft
Am besten nach Shimano Manual checken.

BTW:
Der einfachere Deore-Shifter ist baugleich zu SLX und hat ebenfalls 3-fach Multishift.
Und: SRAM Schaltwerke haben auch eine Dämpfung/Kupplung. Die kann man nicht mal deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist eine Anleitung zur Wartung der Kupplung.
Leider ist die Serviceanleitung von Shimano nicht wirklich eindeutig. Deshalb eine von YouTube. Wenn man alles so durchführt wie im Video, funktioniert die Schaltung auch mit bestätigtem Reibungsdämpfer einwandfrei.
 
Ich habe die XT-Kupplung schon mal geöffnet, um sie zu reinigen. Das ist keine 5-Minuten-Arbeit, und ich finde es einfach furchtbar, dass sie so oft gewartet werden muss. Deshalb suche ich nach einer problemlosen Alternative. Mit ausgekuppelter Kupplung zu fahren, ist für Familienausflüge sicher möglich, aber auf richtigen Trails bewegt sich die Kette so stark, dass sie einfach nicht mehr fahrbar ist.

Ich weiß auch, dass die Kupplung der Sram vorhanden ist, sie ist nicht einstellbar, aber ich habe damit keine Probleme gehabt, insbesondere nicht mit den höherwertigen Modellen wie der X0 oder XX1.

Ich habe die Idee mit der 11-Gang-Schaltung verworfen, daher fahre ich jetzt entweder die Eagle 90 oder eine Sram X0 12-Gang-Schaltung mit einer Ethirteen Helix Plus-Kassette.
 
Ich habe die XT-Kupplung schon mal geöffnet, um sie zu reinigen. Das ist keine 5-Minuten-Arbeit, und ich finde es einfach furchtbar, dass sie so oft gewartet werden muss.
Eigentlich nicht. Wenn da nicht ein Konstruktionsfehler wäre. Die Spannfeder für den Käfig wird in einer Bohrung im Käfig arretiert. Durch diese Bohrung gelangt Wasser in das innere der Kupplung.
Diese Bohrung verschliesse ich sofort mit nicht schmelzendem Vacuumfett, dann ist Ruhe. Und zwar sehr lange.
Da hat Shimano Mist gebaut.
 
Eigentlich nicht. Wenn da nicht ein Konstruktionsfehler wäre. Die Spannfeder für den Käfig wird in einer Bohrung im Käfig arretiert. Durch diese Bohrung gelangt Wasser in das innere der Kupplung.
Diese Bohrung verschliesse ich sofort mit nicht schmelzendem Vacuumfett, dann ist Ruhe. Und zwar sehr lange.
Da hat Shimano Mist gebaut.
Danke für den Tipp. Mir ist neulich der Bolzen, wo die Kupplung darauf sitzt festgegammelt. Ließ sich nicht mehr retten. Dann versorge ich mal die Tage alle Bikes mit Shimano Schaltung in unserem Haushalt mit Fett.
 
Zurück