SPECTRAL ON 2023 EP 801

Ich glaube nicht dass Canyon hier eine spezielle Version verbaut.
Beim SAG ist es halt so, dass du damit auch effektiv Federweg verschenkst, wenn du zu viel nimmst.
Das Ansprechverhalten wird kaum beeinflusst, da alle Luftgabeln am Anfang der Kurve sehr flach ansteigen.
Ich selbst habe an meinem Bike (FOX 36 Performance) den SAG etwas verringert, ein Token raus genommen und fahre sehr gut damit. Da hilft einfach nur Probieren.
Bei Wurzeltrails würde ich sagen, dass da eher die Highspeed-Compression arbeitet, weil schnelle Schläge. Die HSC ist bei der Rythm durch Shims vorgegeben, das ist schwierig zu ändern. Man hat halt nur den LSC-Versteller.
Tokens machen sich im frühestens ab der Hälfte des Federweges bemerkbar.

Edit:
Man kann natürlich auch den Marzocchi Bomber Z1 Coil-Kit in die Rythm einbauen... Mit der richtigen Feder steht die Gabel hoch im Federweg und flubbert kleine Unebenheiten und/oder Wurzelteppiche einfach weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ich wollte mal grob in die Runde fragen wie zufrieden ihr mit eurem Spectral On 7 CF seid und ob ihr bisher Mängel oder Probleme fest stellen konntet.?
Würdet ihr es wieder kaufen wenn ihr noch keins hättet?

Mittwoch wird mein Xyron 7.9 geliefert, bin aber vom Kopf her Permanent beim Canyon und beim neuen EP801.
Seit dem ich es bestellt habe und darauf warte, gucke ich immer wieder auf die Canyon Seite.
 
Ich wollte mal grob in die Runde fragen wie zufrieden ihr mit eurem Spectral On 7 CF seid und ob ihr bisher Mängel oder Probleme fest stellen konntet.?
Würdet ihr es wieder kaufen wenn ihr noch keins hättet?
Das ist nicht ganz leicht zu beantworten. Ich habe eine Menge an meinem Bike umgebaut und kann mich an den Urzustand kaum mehr erinnern, aber ich glaube, auch damit war ich schon recht zufrieden, was das Fahrverhalten angeht.

Klare Pluspunkte sind für mich: der Riesenakku (900Wh), Mullet, Fahrverhalten, Preis.
Klare Minuspunkte: dieser ganze Intergrationsscheixx am Steuersatz, die Kabelverlegung oberhalb des Akkuschachtes, an die man so gut wie nicht drankommt, die Hinterbaulager im Carbon, die man so gut wie nicht selbst wechseln kann (zumindest ich nicht) und die doch vergleichsweise geringe Bodenfreiheit (kann ich aber mittlerweile ganz gut mit umgehen).

Ich würde es (auch mangels Alternativen) wieder kaufen.

Ach so, beinahe vergessen, ich habe ein CF8 2022 also noch EP8. Der EP801 mit der Möglichkeit, die elektronische Shimano Schaltung zu integrieren, wäre sicherlich ein zusätzlicher dicker Pluspunkt.
 
Das ist nicht ganz leicht zu beantworten. Ich habe eine Menge an meinem Bike umgebaut und kann mich an den Urzustand kaum mehr erinnern, aber ich glaube, auch damit war ich schon recht zufrieden, was das Fahrverhalten angeht.

Klare Pluspunkte sind für mich: der Riesenakku (900Wh), Mullet, Fahrverhalten, Preis.
Klare Minuspunkte: dieser ganze Intergrationsscheixx am Steuersatz, die Kabelverlegung oberhalb des Akkuschachtes, an die man so gut wie nicht drankommt, die Hinterbaulager im Carbon, die man so gut wie nicht selbst wechseln kann (zumindest ich nicht) und die doch vergleichsweise geringe Bodenfreiheit (kann ich aber mittlerweile ganz gut mit umgehen).

Ich würde es (auch mangels Alternativen) wieder kaufen.

Ach so, beinahe vergessen, ich habe ein CF8 2022 also noch EP8. Der EP801 mit der Möglichkeit, die elektronische Shimano Schaltung zu integrieren, wäre sicherlich ein zusätzlicher dicker Pluspunkt.
Vielen Dank für die ehrliche Meinung.
Ja gut, das mit der Shimano Schaltung integrieren stelle ich ganz hinten an, das ist mir nicht so wichtig.
Komponenten kann man auch immer tauschen und dafür kann Canyon ja nicht immer was, wenn der Dämpfer nicht gut arbeitet, liegt das ja nicht am Radhersteller, mir geht's wie gesagt insgesamt um den Rahmen, die Naben/Laufräder usw.
Mit den Lagern klingt natürlich nicht ganz so toll, wenn dann würde man die ja selbst ersetzen wollen bei einem Versenderbike.
 
Vielen Dank für die ehrliche Meinung.
Sehr gerne.
.....mir geht's wie gesagt insgesamt um ......die Naben/Laufräder ......
Die Laufräder habe ich direkt und ungefahren ersetzt. Dazu kann ich also nichts sagen.
Mit den Lagern klingt natürlich nicht ganz so toll, wenn dann würde man die ja selbst ersetzen wollen bei einem Versenderbike.
Das ist nicht ganz so dramatisch, da es über das gesamte Bundesgebiet verteilt Servicepartner gibt. Man muss also nicht jedes mal das Bike eintüten, zumal wer hebt schon den riesigen Karton auf?
https://www.canyon.com/de-de/kundenservice/reparatur-ersatzteile-garantie/bike-service-finder.html
 
Sehr gerne.

Die Laufräder habe ich direkt und ungefahren ersetzt. Dazu kann ich also nichts sagen.

Das ist nicht ganz so dramatisch, da es über das gesamte Bundesgebiet verteilt Servicepartner gibt. Man muss also nicht jedes mal das Bike eintüten, zumal wer hebt schon den riesigen Karton auf?
https://www.canyon.com/de-de/kundenservice/reparatur-ersatzteile-garantie/bike-service-finder.html
Ja gut, der nächste ist 100km weg, aber das ist dann kein Problem.
Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen der noch etwas positives oder negatives berichten kann.
Werde das Xyron zwar probe fahren, aber an sich bin ich schon jetzt beim Spectral.
 
Servus,

Ich bin nun nicht der perfekte Fahrer, aber habe das Spectral CF ON 7 nun auf Alpinen Touren und im Bike Park bewegt. Für mich genügen die Komponenten und ich fühle mich sehr wohl auf dem Bike. Es ist sehr leise beim fahren und es kann auch super ohne Unterstützung gefahren werden.

Gruss

Alexander
 
Hab zwar das CF8, aber du sagst ja, es geht dir primär um den Rahmen sowie Motor. Also das Bike fährt sich erstaunlich "quirlig" bei trotzdem recht modern langem Reach. Ich find's auch lebendiger als mein Bio-Spectral 29, obwohl dieses deutlich leichter ist. Liegt wahrscheinlich am Mullet-Setup. Also Fahrverhalten ist Top, bislang scheint es auch keine Qualitätsmängel im Forum zu geben und das Gewicht geht auch sehr in Ordnung. Das Focus Jam² von nem Kumpel ist mit ähnlichen Komponenten und Vollcarbonrahmen deutlich schwerer. Der Motor ist kein Bosch-Kraftprotz und sicher hat Bosch auch in Sachen Software leicht die Nase vorn, aber der Motor arbeitet für mein Empfinden sehr gut und harmonisch.

Würde an deiner Stelle auch Faktoren wie Garantie und Preis mit einfließen lassen und wenn Canyon immer noch diese krassen Rabatte hat, führt eigentlich kaum ein Weg am Spectral vorbei, wenn dies deine Art Bike istm
 
Hat von Euch jemand bereits beide Shimano Motoren gefahren, den EP8 und den EP801. Mir kommt es vor allem auf die Leistungsentfaltung an. Der EP801 soll stärker sein. Merkt man da einen signifikanten Unterschied? Vielen Dank für eine Rückantwort, wenn jemand die Erfahrung hat.
 
Hat von Euch jemand bereits beide Shimano Motoren gefahren, den EP8 und den EP801. Mir kommt es vor allem auf die Leistungsentfaltung an. Der EP801 soll stärker sein. Merkt man da einen signifikanten Unterschied?
Ja der EP801 ist deutlich stärker als der EP8 (von meinen Nachbar) und überdeutlich stärker zu E8000 (mein alter Spectral:ON). Er fühlt sich, von Kraft, an wie der Bosch Gen4 aber deutlich leiser unter Last und mit weniger Input auf dem Pedal.
Wenn er heiss wird (so nach 1000hm im einen Stück, bei Durchschnitt 13% Steigung bei 30°C und meinen Gewicht), reduziert er die Leistung deutlich... das ist aber ok. Danach ist der immer noch fahrbar, kann aber nicht mit Bosch (Gen4) oder Yamaha (Pw-X2) mithalten.
Ich wollte mal grob in die Runde fragen wie zufrieden ihr mit eurem Spectral On 7 CF seid und ob ihr bisher Mängel oder Probleme fest stellen konntet.?
Ich hab ein Spectral:ON CF8. Qualitativ ist es ein gutes Bike, bis jetzt keine Macken gefunden. Die Lackierung ist an manchen Stellen nicht High-End-Finish aber ok. Die Lackierung ist aber sehr Widerstandsfähig, nach 1000 km habe ich noch keine Steinschläge oder Kratzer entdeckt...hab schon beim anderen Bikes anders gesehen. Felgen von DTSwiss LN-Hybrid sind ganz ok aber nicht so steif wie meine vorherigen RaceFace AR-Offset. Das einzige was ich jetzt vieleicht tauschen würde ist die Fox36 Rythm...aber ich gib der noch ne Chance...
 
nicht viel anders als 29'' da das Vorderrad auch 29'' ist. Rollt gut....
Ich kann mir bisher da drunter nichts vorstellen, erinner mich nur früher als Kind mit dem 24er das meine Eltern mit dem 28er an mir vorbei gerollt sind..
Fragte mich nur wie sich das verhält wenn zwei verschiedene Größen in einem Rad sind.
Beim Trail Berg ab, klar, schön wendig und spritzig, hab aber sonst nix gefunden wie es sich im Alltag auf Touren macht.
 
Ich kann mir bisher da drunter nichts vorstellen, erinner mich nur früher als Kind mit dem 24er das meine Eltern mit dem 28er an mir vorbei gerollt sind..
Fragte mich nur wie sich das verhält wenn zwei verschiedene Größen in einem Rad sind.
Beim Trail Berg ab, klar, schön wendig und spritzig, hab aber sonst nix gefunden wie es sich im Alltag auf Touren macht.
Also ich hab wie gesagt (noch) beides zuhause stehen. Ein 29er Bio-Spectral und das Mullet Spectral:ON. Beide unterscheiden sich von der Geometrie her kaum.

Ich kann dir sagen, dass sich auf dem Trail das Spectral:ON als Mullet eben deutlich angenehmer und spritziger/quirliger fährt als das 29er und dass zumindest ich auf Asphalt und Waldwegen absolut gar keinen Unterschied zwischen beiden Bikes spüre. Wenn ich es nicht wüsste, dass ich auf einem Mullet sitzen würde, würde ich es für ein reinrassiges 29er halten. Einzig beim Bergauf fahren merke ich, wenn's wirklich steil wird, dass sich das Vorderrad sehr schnell hebt.

Solange du mit einem Mullet nicht auf die Idee kommst rückwärts den Trail runterzufahren, wirst du imho keinen Nachteil eines Mullet-Setups spüren, weil es in erster Linie auf das Vorderrad ankommt, welches die Hindernisse zuerst überrollt und das ist ja dank 29 Zoll groß genug. Auf Waldwegen oder der Straße gibt's wie gesagt keinen Unterschied und Bergauf muss es schon sehr steil werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zwei andere Themen. Hatte gerade den Canyon-Support am Telefon.

Für alle, denen es auch schon mal aufgefallen ist, dass man seitlich rechts zum Motor blickend im Inneren ein rötlich blinkendes Licht sieht - das ist wohl völlig normal und zeigt keinen Fehler an, sondern dass da GPS-Modul von Canyon normal arbeitet.

Auch konnte ich das Klappern meines Bikes nahezu abstellen, nachdem ich den Tipp von @Akira_KDK gefolgt bin und die hintere Steckachse neu gefettet und ordentlich festgezogen habe. Vielen Dank hierfür nochmal! Seither konnte ich auch selbst auf dem Trail kein Klappern des Bikes mehr hören, auch nicht vom EP801. Dieser scheint also deutlich weniger Geräusche von sich zu geben als der Vorgänger. Mal gucken, wie sich das ganze auf einem wirklich ruppigen Wurzeltrail verhält, aber bisher gibt's keinerlei Beschwerden.

Einziger Wermutstropfen am neuen Spectral:ON, den ich für mich persönlich bisher feststellen konnte, ist lediglich der stark gesunkene Preis direkt nach dem Kauf :D
 
Kurz zwei andere Themen. Hatte gerade den Canyon-Support am Telefon.

Für alle, denen es auch schon mal aufgefallen ist, dass man seitlich rechts zum Motor blickend im Inneren ein rötlich blinkendes Licht sieht - das ist wohl völlig normal und zeigt keinen Fehler an, sondern dass da GPS-Modul von Canyon normal arbeitet.

Auch konnte ich das Klappern meines Bikes nahezu abstellen, nachdem ich den Tipp von @Akira_KDK gefolgt bin und die hintere Steckachse neu gefettet und ordentlich festgezogen habe. Vielen Dank hierfür nochmal! Seither konnte ich auch selbst auf dem Trail kein Klappern des Bikes mehr hören, auch nicht vom EP801. Dieser scheint also deutlich weniger Geräusche von sich zu geben als der Vorgänger. Mal gucken, wie sich das ganze auf einem wirklich ruppigen Wurzeltrail verhält, aber bisher gibt's keinerlei Beschwerden.

Einziger Wermutstropfen am neuen Spectral:ON, den ich für mich persönlich bisher feststellen konnte, ist lediglich der stark gesunkene Preis direkt nach dem Kauf :D
Die rote Leuchte ist mir auch schon aufgefallen und dachte mir das dies das GPS System ist. Ich bin am Dienstag einen groben Wurzeltrail gefahren und auch da konnte ich kein Klappern festellen. Schön auch die angenehme Ruhe wenn man mal ohne Antrieb fährt.
 
Danke dir für die Tabelle und gern geschehen mit dem Tipp! ;)


Ja, ich suche auch händeringend danach, einfach um auf dem Trail mal schnell umstellen zu können, auch in feineren Stufen. Es scheint aber so, dass Fox das Kit nicht mehr vertreibt. Vermutlich weil nun jeder sich mit der Basis-Version des Dämpfers zufrieden gibt und keiner mehr auf die nächsthöhere Version updated.

Es hieß mal, Bike-Components kann dies auf Anfrage liefern. Ich habe dort aber kürzlich angefragt und es hieß leider, dass das Kit bis auf weiteres nicht mehr lieferbar sei. Schade

Kurzes Update zum Float X LSC. Hatte am Wochenende den Dämpfer ausgebaut und versucht, auf offen zu stellen, aber es ist nicht möglich ohne den LSC Kit, da das Kugelset fehlt... Schade.

Aber vielleicht gibt es Hoffnung. Bike-Discount schreibt 8.10.2023. Mal sehen.
https://www.bike-discount.de/de/fox-racing-lowspeed-compression-upgradekit-float-x/dhx

Hier noch die Einbauanleitung:
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=2846
Der Einbau selbst sollte recht leicht gehen.

1696585339524.png
 
Kurzes Update zum Float X LSC. Hatte am Wochenende den Dämpfer ausgebaut und versucht, auf offen zu stellen, aber es ist nicht möglich ohne den LSC Kit, da das Kugelset fehlt... Schade.
Das stimmt nicht. Ich habe es bei mir selbst geändert und merke spürbar einen Unterschied. Auch sind andere, internationale Foren voll davon, dass man das auch ohne das LSC-Kit ändern kann. Nur halt eben in den vier vorhandenen Stufen ohne die Zwischenstufen, welche dem LSC-Kit vorbehalten sind. Das ist der einzige Unterschied.

Du musst diese schwarze Kappe mit dem "X" drauf runterhebeln und dann halb wieder aufsetzen, dann lässt sich der Regler drehen. Dazu muss man den Dämpfer auch nicht ausbauen.

Die Abstufungen wo sich welche Kompressionsstufe befindet siehe nochmal hier (die Zeichnung kommt direkt von Fox selbst) :

808-17-471-KIT.jpg


Im gezeigten Bild zeigt die Nase der Kappe nach oben, also auf offen. Bei uns zeigt die Nase nach unten, also auf Medium. Drehst du den Regler wie von mir beschrieben mit der Nase bspw. um 90 Grad nach rechts, ist er auf "light" usw. Eigentlich ganz easy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht. Ich habe es bei mir selbst geändert und merke spürbar einen Unterschied. Auch sind andere, internationale Foren voll davon, dass man das auch ohne das LSC-Kit ändern kann. Nur halt eben in den vier vorhandenen Stufen ohne die Zwischenstufen, welche dem LSC-Kit vorbehalten sind. Das ist der einzige Unterschied.

Du musst diese schwarze Kappe mit dem "X" drauf runterhebeln und dann halb wieder aufsetzen, dann lässt sich der Regler drehen. Dazu muss man den Dämpfer auch nicht ausbauen.

Die Abstufungen wo sich welche Kompressionsstufe befindet siehe nochmal hier (die Zeichnung kommt direkt von Fox selbst) :

Anhang anzeigen 62285

Im gezeigten Bild zeigt die Nase der Kappe nach oben, also auf offen. Bei uns zeigt die Nase nach unten, also auf Medium. Drehst du den Regler wie von mir beschrieben mit der Nase bspw. um 90 Grad nach rechts, ist er auf "light" usw. Eigentlich ganz easy.
Ok. Dann tut es mir natürlich leid, dass ich Falschinformationen verbreitet habe. Hatte die Kappe unten und dann eben versucht, den Stift zu verdrehen. Aber die Aussparung in der Kappe hat sich aufgebogen, ohne dass sich de Stift bewegt hat… Hab dann aufgegeben und ausgebaut und dann nochmal mit einer Spitzzange versucht, ohne Erfolg. Da muss ich wohl nochmal ran, scheint wohl nur sehr fest zu sitzen, der Stift. Wollte aber keine Gewalt anwenden.

Jedenfalls danke für den Hinweis!
 
Aber vielleicht gibt es Hoffnung. Bike-Discount schreibt 8.10.2023.
Wohl doch nix. Steht wieder auf „nicht bestellbar“. Ich vermute Fox will verhindern dass jedermann seinen „billigen“ Float X Performance aufrüstet.
Ich hab den Kit jetzt in der Bucht gekauft, kommt aus UK. Reden wir nicht über den Preis…wollte den Kit jetzt unbedingt haben, und der ist irgendwie sonst nirgends zu bekommen.
 
Zurück