Shimano XT Di2 an Bosch CX möglich?

Nochmal zur Sicherheit: Du hast das Schaltwerk RD-M8260-SGS mit dem Kabel EW-PS300 am Bosch Gen4 angeschlossen und mit dem Schalthebel SW-M8250-R gekoppelt. Beim Händler den High Power Ausgang freischalten lassen und dann wurde in der Flow App das Schaltwerk angezeigt und lässt sich jetzt wie gewünscht nutzen? Habe ich einen wichtigen Schritt vergessen?
ne, hast nichts vergessen. 👍
 
Hallo Zusammen,

Hat jemand zufällig auch schon mit der Akku-Version der Shimano XT/XTR Di2
(z.B. SHIMANO Deore Di2 Schaltwerk RD-M6250-SGS 12-fach) ausprobiert ob mit dem Bosch CX Gen4 eShift (Autoshift, M+) möglich ist???

Die Beschreibungen auf den Bosch/Shimano Seiten sind da leider nicht eindeutig.

Danke & Gruß,
Martin
 
Hallo Zusammen,

Hat jemand zufällig auch schon mit der Akku-Version der Shimano XT/XTR Di2
(z.B. SHIMANO Deore Di2 Schaltwerk RD-M6250-SGS 12-fach) ausprobiert ob mit dem Bosch CX Gen4 eShift (Autoshift, M+) möglich ist???

Die Beschreibungen auf den Bosch/Shimano Seiten sind da leider nicht eindeutig.

Danke & Gruß,
Martin

Ist nicht möglich, da ja keine Verbindung zum Motor/System besteht.
 
So wie es hier dargestellt wird, findet über das Kabel keine Kommunikation statt:
https://www.bike-discount.de/de/shimano-ew-ps300-verbindungskabel-fuer-bosch-bes3-di2
1761032323392.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut, dann funktioniert es bei mir halt nicht und ich bilde mir das alles ein.
Hallo Florian,
Wie kannst du sagen dass es bei Dir mit der Akkuversion nicht auch funktionieren würde, wenn du nur die E-Bike Variante mit der Stromversorgung durch den E-Bike Akku in Verwendung hast?

Wenn ich die Beschreibung des Kabels EW-PS300 durchlese, dann ist dies wirklich nur für die Stromversorgung und es findet keine Daten-Kommunikation zum Bosch Smart System darüber statt.
Hätte nur gerne eine Bestätigung von jemandem der das M6250 Schaltwerk mit Akku bereits verbaut hat und auch erfolgreich im Bosch Smart System eingebunden hat!

Grüße,
Martin
 
Die Kommunikation läuft bei
Hallo Florian,
Wie kannst du sagen dass es bei Dir mit der Akkuversion nicht auch funktionieren würde, wenn du nur die E-Bike Variante mit der Stromversorgung durch den E-Bike Akku in Verwendung hast?

Wenn ich die Beschreibung des Kabels EW-PS300 durchlese, dann ist dies wirklich nur für die Stromversorgung und es findet keine Daten-Kommunikation zum Bosch Smart System darüber statt.
Hätte nur gerne eine Bestätigung von jemandem der das M6250 Schaltwerk mit Akku bereits verbaut hat und auch erfolgreich im Bosch Smart System eingebunden hat!

Grüße,
Martin
der
Hallo Florian,
Wie kannst du sagen dass es bei Dir mit der Akkuversion nicht auch funktionieren würde, wenn du nur die E-Bike Variante mit der Stromversorgung durch den E-Bike Akku in Verwendung hast?

Wenn ich die Beschreibung des Kabels EW-PS300 durchlese, dann ist dies wirklich nur für die Stromversorgung und es findet keine Daten-Kommunikation zum Bosch Smart System darüber statt.
Hätte nur gerne eine Bestätigung von jemandem der das M6250 Schaltwerk mit Akku bereits verbaut hat und auch erfolgreich im Bosch Smart System eingebunden hat!

Grüße,
Martin

Dass das Kabel ausschließlich zur Stromversorgung da ist, ist vollkommen falsch. Das Schaltwerk hat ja sonst keine Verbindung zum ebike System. Du hast sicherlich die Akku Version des schaltwerks gekauft und suchst jetzt eine Möglichkeit die Funktionen doch noch nutzen zu können, oder?
 
Dass das Kabel ausschließlich zur Stromversorgung da ist, ist vollkommen falsch.
Ich glaube, dass die Kommunikatio, wie oben dargestellt, über Bluetooth erfolgt. Die Hilfe in der Flow App beschreib auch die Kopplung des Schaltwerks über Bluetooth, wie du es ja auch gemacht hast:
Help Center schrieb:

Schaltung mit der eBike Flow App verbinden​

  • Stelle sicher, dass die eBike Flow App und die Systemsoftware deines eBikes auf dem neuesten Stand sind. Führe falls nötig ein Software-Update durch.
  • Öffne die eBike Flow App und verbinde dein eBike mit der eBike Flow App.
  • Gehe in der eBike Flow App auf
    ebike.svg
    eBike Home Screen >
    settings.svg
    eBike-Einstellungen > eBike-Pass > Komponenten
    .
  • Tippe Neues Gerät hinzufügen und wähle Sonstige aus.
  • Versetze deine Schaltung (nach Herstellerangaben) in den Kopplungsmodus/Pairing-Modus.
  • Warte bis die Schaltung gefunden und in der eBike Flow App als eShift-Komponente angezeigt wird.
  • Bestätige, um den Vorgang abzuschließen.
Es ist natürlich möglich, dass auf dem kabellosen Schaltwerk eine Software installiert ist die eine Kopplung mit dem Bosch-System nicht erlaubt oder dass diese Möglichkeit raus konfiguriert wurde. Es ist aber genausogut möglich dass alle Schaltwerke die gleiche Software besitzen und lediglich die Stromversorgung über Akku oder Kabel den Unterschied macht.
@MrMSD ich würde an deiner Stelle einfach das Schaltwek bestellen und versuchen es mit dem Bosch-System zu koppeln. Wenn das klappt, wäre das eine tolle Neuigkeit hier im Thread.
 
Ich glaube, dass die Kommunikatio, wie oben dargestellt, über Bluetooth erfolgt. Die Hilfe in der Flow App beschreib auch die Kopplung des Schaltwerks über Bluetooth, wie du es ja auch gemacht hast:

Es ist natürlich möglich, dass auf dem kabellosen Schaltwerk eine Software installiert ist die eine Kopplung mit dem Bosch-System nicht erlaubt oder dass diese Möglichkeit raus konfiguriert wurde. Es ist aber genausogut möglich dass alle Schaltwerke die gleiche Software besitzen und lediglich die Stromversorgung über Akku oder Kabel den Unterschied macht.
@MrMSD ich würde an deiner Stelle einfach das Schaltwek bestellen und versuchen es mit dem Bosch-System zu koppeln. Wenn das klappt, wäre das eine tolle Neuigkeit hier im Thread.
Ich denke das wird kabellos nicht gehen. Wüsste auch beim besten Willen keinen Grund auf die Akku-Version zu gehen. Aber müsst ihr selbst wissen.
 
Hallo,

laut Bosch (Shimano sagt das gleiche) ist das PS300 ausschließlich für die Stromversorgung über den E-Bike Akku da. Die gesamte Kommunikation erfolgt über Bluetooth (Flowapp / Flowapp+ /Shimano E-Tube). Stand der Info: 15.10.25
Bei Interesse kann man sich mal online zu "Elektrofahrrad24". Die Jungs da haben richtig Ahnung und haben Aufstellung auch dazu, was mit welchem Bosch Motor möglich ist bzw. welche Schaltwerke aus dem Shimano Programm wie und mit welchem Motor was auf die Straße bringen.
Nein, ich habe keine Aktien bei denen drin, die machen einfach nur nen guten Job. Gibt dazu auch ein sehr gut erklärendes YT-Video, wie was womit in welcher Reihenfolge abzuarbeiten ist damit die Kopplungen und später die Funktionen auch einwandfrei klappen.

In diesem Sinn...und mindestens 5 cm festen Boden unter den Rädern...
 
Das interessiert mich auch. Vorteil bei der Akkuvariante wäre für mich dass ich das Sachaltwerk auch mal an einem anderen Bike (ohne Motor) fahren kann. An meinen 5 Rädern schraube ich ständig, tausche aus oder um, vor und zurück...
 
Ich habe 2 E-bikes, Kathmandu hybrid EX 800 mit ABS und Kathmandu hybrid SLT 800, jeweils mit Bosch Performance Line CX sagen 5 aus 2025. Beim EX werde ich die Shimano entweder RD-9260 di2 oder die RD-8260 di2 nachrüsten. Je nach dem welche verschleißfester ist. Die Kassette und Kette ist bereits in LG Ausführung. Natürlich die Versionen, mit dem PS300 Kabel, heißt keine Akkuversion aber mit den Autoshiftfunktionen.

Das SLT hat ja bereits SRAM XX Transmission AXS Version verbaut, da kann ich ganz gut ohne Autoshift und Kollegen leben

In diesem Sinne....
 
Zurück