Santa Cruz Vala knackt: Bosch Gen. 5 oder Rahmen?

Verbaut man die Hülsen/Buchsen
a) trocken
b) gefettet
c) mit Carbon Montagepaste?
Waren von Werk aus trocken verbau, somit die neuen auch wieder trocken eingebaut.
Alles andere würde nicht viel Sinn machen das es den Staub anzieht und dran haftet. Denke das dies weder für die Geräuschkulisse noch dem Carbon gut wäre. (Letzteres ist meine persönliche Einschätzung)
 

Anzeige

Re: Santa Cruz Vala knackt: Bosch Gen. 5 oder Rahmen?
Schraubensicherung funktioniert nur bei Metall/Metall Verbindungen. Sie wird sonst nicht fest.
Zudem lösen sie Kunststoffe teilweise auf. Mir ist mal die Motorabdeckung am Bullit abgefallen, weil sich der Kunststoff an den Einschraubstellen in eine Neoprenähnliche Masse verwandelt hat.
IMG_0248.png


IMG_0249.png


IMG_0250.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle allerdings, dass die Bikehersteller begriffen haben, was das für die Konstruktion der Rahmen bedeutet.
Das könnte dann evtl. ein Vorteil des neuen Moustache Game sein, bei dem der gedrehte Motor "im Rahmen aufliegt". Da könnte es, mit etwas Glück, weniger Spielraum für Geräusche/Knacken geben.
 
Gibt es denn überhaupt Berichte von anderen Bikemarken in relevanter Zahl über die selben Probleme?
Falls nicht, scheint es ja eher ein Problem des Vala zu sein.

Finde jedenfalls das Prinzip schwimmende Aufhängung/Entkopplung vom Rahmen zum Reduzieren des Lasteintrags auch gut, die Umsetzung allerdings nicht so gelungen.
Selbst jedem technischen Laien sollte doch klar sein, dass der Motor beim Treten durch die Quermomente auf den Kunststoff-Führungen hebelt und diese verschleißen, ebenso die Lager der Schraubenköpfe, sofern die nicht wie auf der Gegenseite(Mutter) mit einem (auch verschleißenden) Schutz vollständig vom Rahmen isoliert sind.

Und selbst wenn das alles gegeben ist und funktioniert, wird es nicht die Dauerhaftigkeit der alten Befestigungsvariante ohne Verschleißteile haben.
Hier hat man wohl entweder nicht zu Ende gedacht oder ein bewährtes System zugunsten einer umsatzsteigernden Variante geändert.(regelmäßiges Erneuern der Montageteile)

Vielleicht brächte ein weicheres Lagermaterial Abhilfe, nicht umsonst ist bei Kraftfahrzeugen der Motor auf Gummilagern entkoppelt, die Schwingungen einfach auch räumlich viel besser ausgleichen können als feste Materialien.
 
Lt. Boschlehrgang wurde die Konstruktion so gewählt um Rahmentoleranzen aus der Fertigung auszugleichen. Es kommt bei BDU37 (Gen4) & kleiner wohl immer wieder zum Knarzen der Motorflanken am Rahmen. (Habe ich beim meinen Bikes immer durch "mehr Power" gelöst bekommen). Zum einpressen der Buchsen hat Cyclus ein Spezial Tool, das wurde von Bosch vorab schon beworben "das man das haben soll". :P
... Bin gespant wie das Thema weitergeht, freue mich auf den neuen Boschmotor - aber alle 200Km Buchsen tauschen wäre ja nix!
 
Zurück