Santa Cruz Vala knackt: Bosch Gen. 5 oder Rahmen?

Verbaut man die Hülsen/Buchsen
a) trocken
b) gefettet
c) mit Carbon Montagepaste?
Waren von Werk aus trocken verbau, somit die neuen auch wieder trocken eingebaut.
Alles andere würde nicht viel Sinn machen das es den Staub anzieht und dran haftet. Denke das dies weder für die Geräuschkulisse noch dem Carbon gut wäre. (Letzteres ist meine persönliche Einschätzung)
 

Anzeige

Re: Santa Cruz Vala knackt: Bosch Gen. 5 oder Rahmen?
Schraubensicherung funktioniert nur bei Metall/Metall Verbindungen. Sie wird sonst nicht fest.
Zudem lösen sie Kunststoffe teilweise auf. Mir ist mal die Motorabdeckung am Bullit abgefallen, weil sich der Kunststoff an den Einschraubstellen in eine Neoprenähnliche Masse verwandelt hat.
IMG_0248.png


IMG_0249.png


IMG_0250.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle allerdings, dass die Bikehersteller begriffen haben, was das für die Konstruktion der Rahmen bedeutet.
Das könnte dann evtl. ein Vorteil des neuen Moustache Game sein, bei dem der gedrehte Motor "im Rahmen aufliegt". Da könnte es, mit etwas Glück, weniger Spielraum für Geräusche/Knacken geben.
 
Gibt es denn überhaupt Berichte von anderen Bikemarken in relevanter Zahl über die selben Probleme?
Falls nicht, scheint es ja eher ein Problem des Vala zu sein.

Finde jedenfalls das Prinzip schwimmende Aufhängung/Entkopplung vom Rahmen zum Reduzieren des Lasteintrags auch gut, die Umsetzung allerdings nicht so gelungen.
Selbst jedem technischen Laien sollte doch klar sein, dass der Motor beim Treten durch die Quermomente auf den Kunststoff-Führungen hebelt und diese verschleißen, ebenso die Lager der Schraubenköpfe, sofern die nicht wie auf der Gegenseite(Mutter) mit einem (auch verschleißenden) Schutz vollständig vom Rahmen isoliert sind.

Und selbst wenn das alles gegeben ist und funktioniert, wird es nicht die Dauerhaftigkeit der alten Befestigungsvariante ohne Verschleißteile haben.
Hier hat man wohl entweder nicht zu Ende gedacht oder ein bewährtes System zugunsten einer umsatzsteigernden Variante geändert.(regelmäßiges Erneuern der Montageteile)

Vielleicht brächte ein weicheres Lagermaterial Abhilfe, nicht umsonst ist bei Kraftfahrzeugen der Motor auf Gummilagern entkoppelt, die Schwingungen einfach auch räumlich viel besser ausgleichen können als feste Materialien.
 
Lt. Boschlehrgang wurde die Konstruktion so gewählt um Rahmentoleranzen aus der Fertigung auszugleichen. Es kommt bei BDU37 (Gen4) & kleiner wohl immer wieder zum Knarzen der Motorflanken am Rahmen. (Habe ich beim meinen Bikes immer durch "mehr Power" gelöst bekommen). Zum einpressen der Buchsen hat Cyclus ein Spezial Tool, das wurde von Bosch vorab schon beworben "das man das haben soll". :P
... Bin gespant wie das Thema weitergeht, freue mich auf den neuen Boschmotor - aber alle 200Km Buchsen tauschen wäre ja nix!
 
Lt. Boschlehrgang wurde die Konstruktion so gewählt um Rahmentoleranzen aus der Fertigung auszugleichen. Es kommt bei BDU37 (Gen4) & kleiner wohl immer wieder zum Knarzen der Motorflanken am Rahmen. (Habe ich beim meinen Bikes immer durch "mehr Power" gelöst bekommen). Zum einpressen der Buchsen hat Cyclus ein Spezial Tool, das wurde von Bosch vorab schon beworben "das man das haben soll". :P
... Bin gespant wie das Thema weitergeht, freue mich auf den neuen Boschmotor - aber alle 200Km Buchsen tauschen wäre ja nix!
Bei meinem Cube sind die neuen Buchsen schon über 350 Km drin und mucken sich seitdem nicht mehr...
 
Falls es interessiert ich habe jetzt 550 km mit meinen Vala hinter mir und habe keinerlei Probleme mit den Buchsen oder Schrauben. Liegt vielleicht auch an der Aufbau Qualität.
 
Interessant finde ich nur, dass dieses Problem bei keinem der Bosch CX Gen5 Tests aufgefallen und benannt wurde.
Ich habe mir ungefähr jede Produktvorstellung vom Bosch, die ich finden konnte angesehen, aber nirgends(!) wurde das thematisiert. Stellt sich natürlich die Frage: Fahren die Tester echt so wenige Kilometer sodass das nicht weiter auffällt?

Ich bin ja insgesamt extrem zufrieden mit dem Rad und dem BDU38, aber so ein Knacken macht halt einfach direkt alles zunichte.
 
Gibt es denn überhaupt Berichte von anderen Bikemarken in relevanter Zahl über die selben Probleme?
Falls nicht, scheint es ja eher ein Problem des Vala zu sein.

Finde jedenfalls das Prinzip schwimmende Aufhängung/Entkopplung vom Rahmen zum Reduzieren des Lasteintrags auch gut, die Umsetzung allerdings nicht so gelungen.
Selbst jedem technischen Laien sollte doch klar sein, dass der Motor beim Treten durch die Quermomente auf den Kunststoff-Führungen hebelt und diese verschleißen, ebenso die Lager der Schraubenköpfe, sofern die nicht wie auf der Gegenseite(Mutter) mit einem (auch verschleißenden) Schutz vollständig vom Rahmen isoliert sind.

Und selbst wenn das alles gegeben ist und funktioniert, wird es nicht die Dauerhaftigkeit der alten Befestigungsvariante ohne Verschleißteile haben.
Hier hat man wohl entweder nicht zu Ende gedacht oder ein bewährtes System zugunsten einer umsatzsteigernden Variante geändert.(regelmäßiges Erneuern der Montageteile)

Vielleicht brächte ein weicheres Lagermaterial Abhilfe, nicht umsonst ist bei Kraftfahrzeugen der Motor auf Gummilagern entkoppelt, die Schwingungen einfach auch räumlich viel besser ausgleichen können als feste Materialien.
In größten teilen Zustimmung!

Es gibt hier und da Berichte über knackende BDU38 und auch SX-Motoren. Das wird natürlich gern abgetan und in den großen Top allgemeiner Knarz- und Knackgeräusche geworfen. Händler des Vertrauens haben hier schon eine realistischere Einschätzung.

Auch wenn nicht alle Bikes gleichermaßen ein Knacken aufweisen; das Grundproblem bleibt. Der Kraftpfad läuft über die Rahmenseite, wo die Schraube in die Mutter greift. Die Gegenseite stützt sich nur ab. Radial über den Schraubenkopf, der in einem weichen Stützring sitzt, der wiederum in einem ziemlich undefinierten Loch im Carbonrahmen eingelegt ist. Das ist kein definierter Sitz, sondern ein Zufallsprodukt.
Die Momente die über die Kurbeln eingeleitet werden, sind erheblich. Vom rechten Pedal bis zur linksseitigen Verschraubung sind es ca. 20cm bei Kräften von 500N und teils deutlich mehr wenn dynamisch in die Pedale getreten wird.
Gummilager, etc greift nicht, denn die Gegenseite ist immer starr und der Momentenpol liegt ja nicht zwischen den Motorlagern wie beim Verbrennungsmotor.

Ich bin sehr gespannt, wie Bosch hier reagiert. Der Motor hat ja nur zwei Löcher im Gehäuse. Man könnte hiermit auch andere Befestigungskonzepte realisieren. Das hilft aber nicht für die Bikes, die bereits in Serie oder kurz davor sind.
 
In größten teilen Zustimmung!

Es gibt hier und da Berichte über knackende BDU38 und auch SX-Motoren. Das wird natürlich gern abgetan und in den großen Top allgemeiner Knarz- und Knackgeräusche geworfen. Händler des Vertrauens haben hier schon eine realistischere Einschätzung.

Auch wenn nicht alle Bikes gleichermaßen ein Knacken aufweisen; das Grundproblem bleibt. Der Kraftpfad läuft über die Rahmenseite, wo die Schraube in die Mutter greift. Die Gegenseite stützt sich nur ab. Radial über den Schraubenkopf, der in einem weichen Stützring sitzt, der wiederum in einem ziemlich undefinierten Loch im Carbonrahmen eingelegt ist. Das ist kein definierter Sitz, sondern ein Zufallsprodukt.
Die Momente die über die Kurbeln eingeleitet werden, sind erheblich. Vom rechten Pedal bis zur linksseitigen Verschraubung sind es ca. 20cm bei Kräften von 500N und teils deutlich mehr wenn dynamisch in die Pedale getreten wird.
Gummilager, etc greift nicht, denn die Gegenseite ist immer starr und der Momentenpol liegt ja nicht zwischen den Motorlagern wie beim Verbrennungsmotor.

Ich bin sehr gespannt, wie Bosch hier reagiert. Der Motor hat ja nur zwei Löcher im Gehäuse. Man könnte hiermit auch andere Befestigungskonzepte realisieren. Das hilft aber nicht für die Bikes, die bereits in Serie oder kurz davor sind.

Ich überspringe Gen5 und warte auf Nr. 6
 
Guten Tag
Ich bin gerade echt frustriert.
Ich habe gestern ein Santa Cruz Vala geordert und jetzt lese ich von diesem Konstruktions/Aufhängungsproblem beim Vala/Bosch.
Knackt es denn sehr laut?
Ich frage mich dann wie sich das nach 2 Jahren anhört.
Ich springe schon recht viel mit dem Fahrrad rumm und habe da jetzt schon sehr Bedenken.
sollte man deswegen lieber vom Kauf absehen?
Grüße Tim
 
Das sehe ich auch so. Es ist ein so großartiges Rad, lass dir das nicht von uns Einzelfällen vermiesen.
Merke dir nur vor, das WENN es von unten knackt (du brauchst nicht aktiv danach suchen, du wirst es merken, falls es auftritt) dass du direkt deinen Händler damit beauftragen kannst und es auch Lösungen gibt.

Viel Spaß mit deinem Vala!
 
Zurück