Propain mit TQ HPR60 im Sresh SL ab 26. Juni

Anzeige

Re: Propain mit TQ HPR60 im Sresh SL ab 26. Juni
Und auch hier noch mal die Frage nach den Software-Updates. Ich nehme an die macht ein Servicepartner? Ich habe auf der Propain-Seite nach Servicepartnern gesucht. Für mich als Berliner werden Partner in Dresden und Jena aufgeführt. Damit wäre das Bike für mich raus aus der Auswahl.
Ich finde die Bedienung (am Bike sowie in der App) sehr intuitiv. Tut alles, wie es soll. Falls es doch mal ein unumgängliches Update geben sollte, findet sich gewiss ein Händler in der Umgebung, welcher Bikes mit TQ anbietet und für eine annehmbare Aufwandsentschädigung ein Update aufspielt. Das kann ja wohl kaum das alleinige Killerkriterium sein. Oder doch?
 
Habs auch, nur ned viel Zeit zum Fahren und Berichten. Ersteindruck aber: super!
Vom 2020 Levo SL mit 170/160 Umbau (Lyrik / SDU) kommend: Sitzposition am Sresh SL ungewohnt kurz, aber angenehm aufrecht durch den steilen Sitzwinkel. Bergab ein super souveränes Bügeleisen! Und vor allem, bergauf wie bergab komplett still, kein Klappern, nichts. Bergauf find ich den Motor traumhaft, kaum hörbar, super angenehme Kraftentfaltung, Software intuitiv, rpm & Wattanzeige inkl. Garmin-Sensor Support, a Waunsinn.

Der Propain Konfigurator ist ja bekannt großartig, und ermöglicht mir mein für mich kompromissloses Traumbike mit genau den Parts, die ich haben will. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass die von mir gewählten Komponenten nicht optimal eingestellt ausgeliefert wurden:
  • Die Maven zicken rum. Kolbenmassage hat nur bedingt geholfen, sind einfach an VR und HR schlecht entlüftet, und zwar so dass am Trail nach Gerumpel sich immer wieder der Hebel bis zum Lenker ziehen ließ. Aufpumpen mit schnellen Hebelbewegungen sicherte dann das Überleben ;) . Entlüftungskit ist zum Glück schon da, SportOkay 1 Tageslieferung in AT sei Dank :)
  • Gummistopfen / Bleed Plug hinten fehlt, und wird auch nicht nachgesendet, weil nicht auf Lager - ...?!
  • Die gewählte BikeYoke Revive musste entlüftet / resetted werden (geht ja in 2 Sekunden, passt), hatte aber auch zu wenig Luft drin (~200psi). Auch easy, allerdings federt sie immer wieder mal beim Fahren ~1cm ein beim Draufsitzen, dann wieder nicht - und das bei 300psi?
  • Der Dropperhebel war trotz Matchmaker X Kompatibilität mit den Maven Hebeln an der separaten Bike Yoke Schelle montiert. Hab zum Glück eh ein gut sortiertes Lager aufgebaut über die Jahre inkl. Matchmaker Teil, aber unnötig dennoch
  • Unterrohr hat keinen Rahmenschutz, hier hab ich wie immer meine (imho nostalgisch-kultige und sehr robuste) "Klett + zurechtgeschnittener alter Reifen" Lösung montiert ;)
Versenderbike hin oder her, bei 8k erwarte ich auch dass die "Kleinigkeiten" oben auf Anhieb passen, vor allem mehr Luft in der Sattelstütze und weniger in den Bremsen ;) Ansonsten aber sehr schön aufgebaut, Leitungslängen passen perfekt, Reifen sind mit Logo an der Felge ausgerichtet so wie ich es auch mache, alles wunderbar. Für die Maven-Thematik hab ich auch eine Kostenfreigabe beim Servicepartner erhalten, passt.

Ausstattung: habs als robustes Trailbike / leichtes Enduro aufgebaut, sprich bei den Parts primär auf Gewicht/Leistung geachtet, Preis/Leistung war nachrangig; bei der finanziellen Größenordnung will ich wegen 10% auf oder ab keine Kompromisse eingehen. Anbei meine persönliche Begründung für die Parts:
  • Propain Sresh SL Carbon raw, Large
  • Akku: Large / 580Wh
  • RockShox Lyrik Ultimate Electric Red 160mm (top Gabel, leicht & nicht zu steif, und bin ein Rock Shox Boy)
  • RockShox Super Deluxe Ultimate XL Aircan (leicht, gut, bewährt)
  • SRAM Maven Silver (Top Bremspower, und ich mag die Wartbarkeit und den (bisher :D) konstanten Druckpunkt bei SRAM Bremsen)
  • SRAM Eagle 70 Transmission (1x12) (aktuellste Technik, leicht, gut, verzögerungsfrei und preiswert)
    • Kabelgebundene, mechanische Schaltgruppe
      - Kurbel: PRAXIS EC-3 Alloy 160 mm 32Z
      - Schaltwerk: SRAM Eagle 70 Transmission (1x12)
      - Schalthebel: SRAM Eagle 70 Transmission Single Click
      - Kette: SRAM GX Eagle Transmission
      - Kassette: SRAM GX Eagle Transmission --> hier ist die leichte GX Kassette verbaut, nicht NX!
  • Bikeyoke Revive (top punkto Zuverlässigkeit und Wartung)
  • NEWMEN Beskar 30 Light/Base VR/HR (Top Felgen mit gutem Ruf, Naben werden wir sehen)
  • Continental Kryptotal (lt MTB-News beste, ich glaub ihnen mal :D)
  • Ergon SM Enduro Comp Men - erster Eindruck traumhaft, werd denn auf alle 6 Bikes tun wenn das so bleibt
  • Ergon GDH Team Griffe
  • SIXPACK Millenium 805 (30 mm Rise) Alu-Lenker, Millenium 45mm Vorbau
  • Sixpack Menace 3.0 Pedale rot
Gewicht inkl Pedale 20,4kg
Wichtige Ergänzung noch, da es hier immer wieder Missverständnisse gibt:
  • SRAM Eagle 70 Transmission (1x12) = Kabelgebundene, mechanische Schaltgruppe
    - Kurbel: PRAXIS EC-3 Alloy 160 mm 32Z
    - Schaltwerk: SRAM Eagle 70 Transmission (1x12)
    - Schalthebel: SRAM Eagle 70 Transmission Single Click
    - Kette: SRAM GX Eagle Transmission
    - Kassette: SRAM GX Eagle Transmission

--> hier ist die leichte GX Kassette verbaut, nicht die schwere NX!
 
Zurück