Pivot Shuttle SL Pro im Test: Highend in jeglicher Hinsicht

Ich habe das Shuttle SL BJ 2024 seit Februar 2025. Ich habe das Bike bei Freeride-Mountain.com gekauft. Die Lieferung verlief reibungslos. Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass die Fox-Transfer nicht richtig ausfährt. Freeride-Mountain hat mir anstandslos eine neue geschickt. Nach kurzer Zeit hat die Fox Factory Grip 2 angefangen zu klappern. Einschicken und Fox hat die Gabel anstandslos repariert. Dann, nach wiederum kurzer Zeit, hat der Motor angefangen zu rattern (s. Testbericht zum Haibike Lyke CF SE), bei unterstützungsfreien Pedalieren war ein deutliches Knacken im Antriebsbereich zu hören und der Fox Racing Shox Float X Factory 2pos- Adj Evol Trunnion Dämpfer verlor Öl. Okay, das ganze Bike dem Verkäufer zurückschicken. Die haben mir das Bike innerhalb einer Woche anstandslos repariert (Motor ausgetauscht, Dämpfer gewartet). Zurückgeschickt und obendrauf gab es ein paar SDG Pedalen und nen Ersatzakku für die AXS. Super Service, Super kulant.......Trotzdem eine schwierige Geburt!

Nun fahre ich das Bike seit zwei Monaten und kann dem Testergebnis nur zustimmen! Die Karre fährt sich richtig gut und ich will gar nicht mehr aufhören zu fahren. Ich habe mir den Motor so konfiguriert, dass er weniger unterstützt und dafür der Range weiter wird. Ich fahre nur im abgeschwächten Breezemodus und es fährt sich fast wie nen Biobike.

Den Hype um die Sram AXS Transmission kann ich nicht nachvollziehen. Die Schaltung schaltet meiner Meinung nach nicht soviel besser, dass der hohe Preis gerechtfertigt wäre. Alle analogen Schaltungen, die ich bisher gefahren bin oder noch fahre, schalten "genauso" gut.

Die Fox Transfer Sattelstütze habe ich gegen einen anderen Hersteller getauscht. Ich finde, Fox kann nur Gabeln und Dämpfer.

Die Newman Evolution AL 30 entbehren jeglichen Kommentars. Sie verrichten geräuschlos ihren Dienst. Ich finde zu geräuschlos.....aber das ist ja Geschmackssache.

Die Bremsen von Shimano XT M8120 sind für meine Zwecke völlig ausreichend. Überdies finde ich Shimanobremsen eh wartungsfreundlicher. Aber auch das ist Geschmackssache......

Die aus meine Sicht völlig überdimensionierten Downhill/Enduro Reifen habe ich gegen pedalierfreundlichere und weniger rollwiderständige Trail/XC-Reifen getauscht.

Ich hoffe, dass der Motor lange hält. Das Konzept von Fazua finde ich gut. Kein Schnick-Schnack und wenn ich den Motor anders konfigurieren will, schließe ich das Bike am PC an und los gehts......

Im Ergebnis: Wenn alle Teile funktionieren, fährt sich das Bike richtig gut und ist nur weiterzuempfehlen. Der Preis von 12 Kilo ist aus meiner Sicht trotzdem nicht gerechtfertigt. Ich habe das Bike im Aftermarket für bedeutend weniger erworben und das war schon die absolute Schmerzgrenze.......
 
Ich verstehe den Test nicht so wirklich. Ihr habt das Rad doch schon in 2023 getestet.
Wegen ein bisschen geänderter Ausstattung ein neuer Test, aufgemacht als ob da ein völlig neues Rad steht?
Noch nicht mal den neuen Akku hat es verbaut und die neue RingControl auch nicht.

https://www.emtb-news.de/news/pivot-shuttle-sl-test-2023/
Ist mir auch ein Rätsel. Der Test liest sich, als wäre das 2025er SL eine Neuigkeit auf dem Markt, aber da scheint nur Farbe und Ausstattung "gepflegt" worden zu sein. Wohlmöglich arbeitet man im Hintergrund schon an einem neuen SL mit alternativen Antrieb und möchte noch mal das aktuelle Modell bewerben, um die restlichen Fazuas los zu werden. Ich frage mich nur, wer - wenn er/sie die Preisnachlässe für das aktuelle SL in den letzten Monaten verfolgt hat - nur Ansatzweise so viel Geld für ein Rad mit so viel (potentiellen) Problemen (Motor) ausgibt 🤷‍♂️
 
Das Bike gefällt mir schon immer . Wie auch das Heckler SL. Nur verbreiteten Motorprobleme haben mich von Kauf abgehalten.
Mein EP801 Heckler 9 läuft zu problemlos 🤣 um Experimente zu wagen. Und Geld zu verbrennen.
 
Ich hätte mal gesagt viel zu schwer. ...
18.7kg viel zu schwer? Bist du im richtigen Forum?

Außerdem entscheidet auch hier (Orbea macht das nicht anders) die Ausstattung über das Gewicht. Schau dir mal die Tabelle an:
das Worldcup in M liegt bei 16.32 kg (das Pro in M bei 18,29). Aber das Worldcup kommt dann auch mit einer Fox 34, Fox DPS, kein Exo+ usw. - das macht Orbea nicht anders, um das Gewicht nach unten zu drücken.

Würden die Hersteller das Rahmengewicht (inkl. Motor- und Akkugewicht) angeben, wären die ganzen Diskussionen über das Gewicht von vergleichbaren Rädern andere Hersteller überflüssig.
 
Immer diese müßigen Diskussionen über das Gewicht!

Es wird wesentlichen doch immer vom Motor und dem Akku bestimmt. Sämtliche Rahmen aller Hersteller bewegen sich auf vergleichbaren, sehr leichten und hohen Niveau.

Wenn die Ausstattung dann noch auf Enduro-Niveau ist, geht es einfach nicht leichter.
Den „Elektro-Rucksack“ vom Motor und Akku hat man immer. Locker 2-3kg Motor, Akku ca. 3,5kg.
So lange DAS nicht leichter wird, bleibt das so. Ohne neue Technologie beim Energiespeicher müssen wir die nächste Zeit damit leben.

M. M. nach völliger Unsinn ein bike pauschal als zu schwer zu bezeichnen. Entscheidend ist, wie es sich fährt.

BTW:
Schaut man sich das aktuelle Orbea Rallon an, sieht mann dass sogar Zusatzgewichte im Tretlagerbereich verbaut werden (können). Woher kommt die Erkenntnis? Vom Wild mit seinem niedrigen Schwerpunkt durch den Motor…
 
Den Hype um die Sram AXS Transmission kann ich nicht nachvollziehen. Die Schaltung schaltet meiner Meinung nach nicht soviel besser, dass der hohe Preis gerechtfertigt wäre. Alle analogen Schaltungen, die ich bisher gefahren bin oder noch fahre, schalten "genauso" gut.
Endlich mal jemand, der sagt wie es ist…
Das Zahnprofil haben sie Shimano bei der LG geklaut, und nur fertig entwickelt was Shimano nicht gepackt hat… Dazu den Preis on top.
 
Zuletzt bearbeitet:
18.7kg viel zu schwer? Bist du im richtigen Forum?

Außerdem entscheidet auch hier (Orbea macht das nicht anders) die Ausstattung über das Gewicht. Schau dir mal die Tabelle an:
das Worldcup in M liegt bei 16.32 kg (das Pro in M bei 18,29). Aber das Worldcup kommt dann auch mit einer Fox 34, Fox DPS, kein Exo+ usw. - das macht Orbea nicht anders, um das Gewicht nach unten zu drücken.

Würden die Hersteller das Rahmengewicht (inkl. Motor- und Akkugewicht) angeben, wären die ganzen Diskussionen über das Gewicht von vergleichbaren Rädern andere Hersteller überflüssig.
Ich bin im richtigen Forum aber du hast das Orbea gar nicht angeschaut. 18 kg in L mit Fox 36. Und das bereits vor 4 jahren
 
18 kg in L mit Fox 36. Und das bereits vor 4 jahren
Und nochmal:
Die elektrischen Komponenten die Orbea seinerzeit im Rise verbaut hat, sind nahezu identisch im Stand der Technik zu heute. Im Rise steckt immer noch ein EP801 und ein Li-Ionen Akku. Das wiegt genauso viel wie vor 4 Jahren.
Es gibt nur einen Unterschied:
Das aktuelle Rise ist schwerer geworden!

Man kann das alles drehen und wenden wie man will. Das Rahmengewicht ist kaum noch zu optimieren. Ein Rise dürfte da bei 2,2kg liegen.
Und vor allem das alte Carbon-Rise ist bekannt für seinen flexenden Hinterbau. Das wird auch mit Fox 36 kein Allmountain/Enduro. Das Pivot erscheint mir hier stabiler/potenter mit besserem (schwererem!) VPP-Hinterbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant zu lesen, wie sich das Framing verschiebt. Getestet wurde ein geländetaugliches Fahrrad mit elektrischer Unterstützung. Und viele der Kommentatoren reduzieren das Thema ausschließlich auf das Gewicht. Fast so, mit Verlaub, als ständen sie an der Wurst- Käsetheke oder beim Dealer oder am Fuße des Col du Tourmalet.

"It´s the weigth stupid....." ;-)

Und um der "Klugscheißerei" noch eins obendrauf zu setzen:
Das Pivot Shuttle SL hat keinen VPP-Hinterbau, sondern das von Dave Weagle entwickelte DW-Link-System. Gemeinsam ist den Systemen, dass beide mittels zweier Wippen (Twin-Link) am Hinterbau befestigt sind und einen virtuellen Drehpunkt haben. Der Unterschied besteht darin, dass sich beim von Pivot verwendeten DW-Link-System alle physischen Drehpunkte in dieselbe Richtung (Uhrzeigersinn) drehen, hingegen beim von bspw. Santa Cruz verwendeten VPP-System, die beiden unteren (physischen) Drehpunkte sich im Uhrzeigersinn und der obere (physische) Drehpunkt gegen den Uhrzeigersinn bewegen.

https://www.mtb-news.de/news/mtb-federung-systeme-unterschiede/
https://enduro-mtb.com/mtb-fahrwerke-hinterbau/

Ich als schlichter Benutzer von geländetauglichen Fahrrädern ohne Ambitionen Loic Bruni oder Jackson Golstone die Ränge streitig machen zu wollen, konnte allerdings bislang keinen Unterschied erfühlen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück