Pivot Shuttle AM 2026 E-Bike – Test: Allround-Racer mit Bosch CX-R

Anzeige

Re: Pivot Shuttle AM 2026 E-Bike – Test: Allround-Racer mit Bosch CX-R
bei dem Preis von 8.599€ das Display nicht einzubauen ist auch eher ein interessanter Ansatz, dazu der andere Motor...das Top-Modell kann man auf bis zu €15.799 EUR hochschrauben, könnte Spitzenreiter sein.
 
Sehr guter Test. Exzellent geschrieben und recherchiert. Auch wenn der Tester vmtl noch keine wirklich anspruchsvolle CX-Race Uphill Touren in seinem Leben gefahren ist. Der Race Modus ist für die wirklich harten, ultimativen Uphill Touren mit Techflow nach wie vor ungeschlagen.

Aber egal: stellt euch mal vor das Bike gäbe es mit leichtem 600er Wechselakku. Unterrohr auch schön schlank!

Man würde nicht das Übergewicht des 800er Akkus mitschleppen.

Fest eingebaute Akkus haben einfach nur Nachteile von vorn bis hinten. Ist wie wenn man ständig denselben Reifen fährt.

Auf den typischen Big Mountain Days im Herbst in den Dolomiten, im Tessin oder im Piemont, wo Du Vormittags 1500 HM fährst, und Nachmittags am Berg gegenüber mit frischem Akku nochmal 1500 weil es so geil ist, da stehst mit dem Pivot einfach nur blöd da.

(wobei Orbea Wild ist derselbe Murks).
 
Und unter diesem Kriterium fallen schon sehr sehr viele Räder weg. Ich hab neulich ein Video gesehen wo jemand mit dem Avniox gefahren ist und durch das Schnelladen den Akku in der Mittagspause wieder auf 80% gebracht hat mit einer 1000,- Powerstation. Fand ich schon lustig. Bei entnehmbaren Akku, klickst du den neuen ein und gut ist. Für mich ist das Fast Charge kein Argument, das entnehmen des Akkus aber schon. Ein 600er wiegt 2.5kg. Das pack ich mir in den Rucksack oder Kofferraum.
 
Und unter diesem Kriterium fallen schon sehr sehr viele Räder weg. Ich hab neulich ein Video gesehen wo jemand mit dem Avniox gefahren ist und durch das Schnelladen den Akku in der Mittagspause wieder auf 80% gebracht hat mit einer 1000,- Powerstation. Fand ich schon lustig. Bei entnehmbaren Akku, klickst du den neuen ein und gut ist. Für mich ist das Fast Charge kein Argument, das entnehmen des Akkus aber schon. Ein 600er wiegt 2.5kg. Das pack ich mir in den Rucksack oder Kofferraum.
Sehr vertrauensvoll 😏
 

Anhänge

  • IMG_9167.png
    IMG_9167.png
    1,2 MB · Aufrufe: 86
Sehr guter Test. Exzellent geschrieben und recherchiert. Auch wenn der Tester vmtl noch keine wirklich anspruchsvolle CX-Race Uphill Touren in seinem Leben gefahren ist. Der Race Modus ist für die wirklich harten, ultimativen Uphill Touren mit Techflow nach wie vor ungeschlagen.
Danke erstmal.
Auf meinen Hometrails fahre ich sehr viel steile Trails bergauf, Ich komme tendentiell früher an die Grenzen mit Dynamik und Geometrie – zu kurze Kettenstreben an XL-Rädern und die hohe Motordynamik passen nicht zusammen, da steigt das Vorderrad zu schnell. Deswegen muss ich eher mit konstanter Kadenz fahren und kann nicht mit Pedal Kicks o.Ä. arbeiten, wenn es wirklich tricky wird. Wie beschrieben – für mich ist das nur bedingt nutzbar. Ich denke es gibt aber sicherlich Fahrer, für die das besser passt.
 
Danke erstmal.
Auf meinen Hometrails fahre ich sehr viel steile Trails bergauf, Ich komme tendentiell früher an die Grenzen mit Dynamik und Geometrie – zu kurze Kettenstreben an XL-Rädern und die hohe Motordynamik passen nicht zusammen, da steigt das Vorderrad zu schnell. Deswegen muss ich eher mit konstanter Kadenz fahren und kann nicht mit Pedal Kicks o.Ä. arbeiten, wenn es wirklich tricky wird. Wie beschrieben – für mich ist das nur bedingt nutzbar. Ich denke es gibt aber sicherlich Fahrer, für die das besser passt.
Hallo,

ja zu kurze Kettenstreben sind immer so eine Sache. Ich fahre den Race Modus in der App halt so runtergeregelt dass er noch gut Zug hat, aber nicht zu giftig ist und dennoch gut nachläuft. So lässt er sich dann bei Bedarf als Alternative zum eMTB+ dazuschalten, wenn eine Stelle damit nicht klappt. Bzgl Kadenz: ja, wenn möglich mache ich das auch so. Ich fahre da extra die Hope 155 mm Kurbeln um nicht aufzusetzen an Wurzeln/Steinen, da kann man dann relativ gut kicken.

Und wie gesagt, danke nochmal für den Test. Mit viel Gefühl, Insight und Know How sowie Verständnis für die Technik des Bikes geschrieben. Habe schon lange nicht mehr bei einem Testbericht das Gefühl gehabt, „Wow, jetzt kann ich mir echt ganz gut vorstellen wie sich das Bike da und da in der und der Situation anfühlt und wie es so im Handling ist“. Es ist ja schwierig genug das zu beschreiben.
 
Zurück