Orbea Rise Kaufberatung

eugenbacher

Mitglied
Hallo zusammen,

bin am Überlegen ob ich mir ein Orbea Rise kaufen sollte, was dann auch mein erstes E-Bike sein wird. Bring da aber nicht alle Fäden zusammen was die Unterschiede zwischen Modelljahr 22 und 23 und H oder M ist.

Stimmt das so?
- bis 22 hatten alle den EP8 drin
- ab 23 haben H30 und H20 den EP6 RS drin (Aluminium)
- ab 23 haben der Rest den den EP801 RS drin (Magnesium)
- per App lassen sich nur die EP801 RS auf 85 NM hochschalten
- H und M Modelle haben für 23 einen überarbeiteten Rahmen bekommen, Geometrie ist gleich

Da ich von meinem letzten Bike noch viele Teile übrig habe, z.B. Gabel, Laufräder, Bremsen Sattelstütze usw. spiele ich mit dem Gedanken z.B. nur ein H30 zu kaufen, weil ich noch wesentlich bessere Teile zuhause habe. Bin mir aber nicht sicher welche Nachteile ich mit sonst noch einhandle.

Für eure Meinungen und Tipps bin ich sehr dankbar.

VG
 
Der H-Rahmen ist unverändert, nur der Powerbutton ist jetzt an der Remote.
Am M-Rahmen ist eine neue Wippe in 2023 gekommen.
Akku ist m. W. nach jetzt bei beiden Modellen wahlweise in 360 oder 540 zu bekommen.
EP6 und 801 sind derzeit nur via Kabelinterface zu tunen. Siehe hierzu die Emax-HP.
Alle 2023iger Modelle haben mittlerweile Orbea-eigene Komponenten. Siehe insbesondere Vorbau, Spacer, Steuersatzabdeckung und den Garminhalter.
Beim M gehen die Kabel jetzt durch den Steuersatz, beim H zum Glück nicht.

Hoffe ich habe im Groben alles erwähnt.

Wenn du ein H30 umbauen willst, gehe ich davon aus dass du ein Alumodell willst. Der m. M. nach einzige „Nachteil“ beim 23iger H30 ist der 300g schwerere EP6. Er hat 500W Spitzenleistung, der 801 hat 600W.
 
Glaub es gibt kein anderes Bike das mehr Threads hat hier in Forum als das Rise.

Wieso nicht in den bestehenden Threads die Fragen stellen ?

:)

Ja da hast du schon recht. Man findet ein bisschen in der allgemeinen Kaufberatung ein bisschen in den Vorstellungsartikeln usw. Ziemlich verstreut und oft gibt es parallel mehrere Diskussionen. Dafür wäre eigentlich das Hersteller-Forum um alle Informationen für eine Marke zu sammeln.

@ZXR_Power , Danke für deine Zusammenfassug.

Da das 22iger den „alten“ EP8 hat kann man den ohne dem Kabelinterface hochsetzen, hat 500w, wäre für mich die günstigste Alternative und hätte nur den Gewichtsnachteil. Oder?

und das Shimano klackern haben alle gleich?
 
Klackern leider wohl alle.
Aber mal ehrlich, ein Rise kauft man doch nicht um es zu tunen?
Wenn man es im boost auf full power mit 60Nm fährt geht das schon dermaßen vorwärts, das hat m. M. nix mehr mit radfahren zu tun.
Aber gut, das muss jeder selbst wissen…

Wenn sowieso etliche Parts vorhanden sind und übernommen werden sollen, würde ich auch das günstigste Modell/Angebot nehmen. Rahmen und Motor sind ja nur minimal unterschiedlich.
 
Mein letztes Bike war ein (Bio) Nicolai, das hatte auch ohne E schon 18 kg. Wahrscheinlich hast du recht mir werden 60 NM vollkommen überall hin reichen …… aber ich hab jetzt auf kurze Zeit soviel gelesen. Mir schwirrt der Kopf.

Am besten wird es wohl sein wenn ich irgendwo mal eine Testfahrt machen kann.
 
So was habe ich jetzt befürchtet.….

Lieber gleich voll einsteigen oder was?

Ich glaube das wär weniger auf die Motorleistung bezogen. Diese ist schon fast auf voll (Power) Niveau.

Denke die Aussage bezieht sich auf zukünftige Kopfschmerzen die der Besitz eines Rise womöglich mitbringen könnte.
 
Also so schön sich das Rise fährt... So schön es wäre es im Nachbardorf beim Händler kaufen zu können... Aber die offensichtlichen Probleme die man sich mit kauft, schrecken mich ab. Erst recht nachdem ich das H15 letzte Woche gewogen habe, 22Kg standen auf der Waage.
Im Moment bin ich vom "light" weg eher richtung Propain ekano 2, weil ich da komponenten auswählen kann und preislich ist es zum Orbea auch attraktiv. Ich weiß Äpfel mit Birnen aber trotzdem.
 
ich finde das garnicht dramatisch, im gegenteil.... hat mir die bedenken genommen wie sich wohl räder mit 23-24kg anfühlen. sind ja dann "nur" 2kg mehr
 
das Rise ist super
Würde das M20 nehmen und nach deinen Wünschen aufbauen

Fahre das Rad am allerliebsten, trotz namhafter Auswahl

Fahr es Probe, du wirst begeistert sein.
Da draußen fahren 1000ende damit rum und haben Spaß damit. Lass dich nicht von dem Gelaber in Foren blenden.
Es gibt zu jedem Bike was zu meckern, ein Forum ist ein Kummerkasten.
 
Da erstes Ebike glaube ich wird mir die Power echt reichen.

Das Klappern ist so eine Sache, hab das mal bei einem Heckler im Stand gehört.

Haltbarkeit ist so eine Sache bei mir, ich immer was kaputt. Es wäre bei mir kein reines Trailbike, sondern durchaus Enduro, aber kein Park ( da hab ich mein Downhiller). Eine 150er Gabel muss auf jeden Fall rein. Schrauben tue ich gern, aber es sollte sich schon die Waage halten mit dem Fahren.

Fährt hinten jemand mit mehr Federweg?
 
Mehr Federweg hinten ist nicht ganz einfach wenn du es ordentlich machen willst, sprich die Geo nicht versauen willst.
Du kannst einen Dämpfer 216x63,5 mit Offset Buchsen verbauen und ein 27,5“ Hinterrad einbauen. Gabel dann auf 160mm traveln.
Oder noch einen Moment warten, Cascade Links hat eine neue Wippe fürs Rise in der Mache. 150mm und mehr Progression mit original Dämpfer. Mal sehen was das wird.

Andererseits, da kann man eigentlich auch gleich ein Wild kaufen. Das Rise ist halt kein Enduro, es ist ein Trailbike. Fahrtechnisch ein verdammt gutes…

Wegen Mullet und mehr Federweg schau mal hier:

Klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bin am Überlegen ob ich mir ein Orbea Rise kaufen sollte, was dann auch mein erstes E-Bike sein wird. Bring da aber nicht alle Fäden zusammen was die Unterschiede zwischen Modelljahr 22 und 23 und H oder M ist.

Stimmt das so?
- bis 22 hatten alle den EP8 drin
- ab 23 haben H30 und H20 den EP6 RS drin (Aluminium)
- ab 23 haben der Rest den den EP801 RS drin (Magnesium)
- per App lassen sich nur die EP801 RS auf 85 NM hochschalten
- H und M Modelle haben für 23 einen überarbeiteten Rahmen bekommen, Geometrie ist gleich

Da ich von meinem letzten Bike noch viele Teile übrig habe, z.B. Gabel, Laufräder, Bremsen Sattelstütze usw. spiele ich mit dem Gedanken z.B. nur ein H30 zu kaufen, weil ich noch wesentlich bessere Teile zuhause habe. Bin mir aber nicht sicher welche Nachteile ich mit sonst noch einhandle.

Für eure Meinungen und Tipps bin ich sehr dankbar.

VG
Servus.

Ich hab n rise seit über 2 Jahren.
Anfangs hatte ich n m20. Das wurde dann irgendwann man m10 getauscht und mein dad hat seit gut 1 Jahr n h20. Also denk ich, dass ich die Problemchen schon etwas kenne 😉

Also was schon angesprochen wurde - ich seh die Serien Leistung vom Rise vollkommen ausreichend. Klar, wenn, man davor jahrelang ein Full ebike hatte, mag einen das schwach vollkommen. Aber so reicht das dicke.

Zu den Geräuschen.
Das Motorklappern ist definitiv vorhanden. Aber mei, da kann man nicht viel ändern. Das kommt halt aus dem Motor 🤷‍♂️
Wenn man selber nicht Hand anlegt, ist das Rise definitiv knarzanfällig.
Schwachpunkt ist hier definitiv die Wippe. Diese gehört bei den Carbon Modellen auf die Welle geklebt. (Steht so im bluepaper). Bei dem Alu soll diese mit fett montiert werden. Bei allen 3! Rise, die bei mir im Keller waren, war diese komplett trocken montiert.
Seit ich diese nach Herstellervorgabe montiert habe ist Ruhe.

Klar kann hier und da auch mal was anderes passiere. ZB Motor Schrauben lose (hatte bei mir vor kurzem auch mal Geräusche gemacht) aber sowas passiert bei jedem Rad mal.
Allgemein muss ich sagen (im Vergleich zu meinen Rädern von Santa und Forbidden, aber Giant hatte ich mal) sind die Lager im Hinterbau total ungeschützt verbaut. Sprich der dreck liegt direkt am Lager an. Das führt natürlich nach kürzester Zeit dazu, dass die Lager nicht mehr so laufen wie neue, aber Geräusche hat das bei mir noch nie verursacht.
Bei den ganz neuen M Modellen wurde die Wippe (was in meinen Augen die größte Fehlkonstruktion war) geändert. Ob das jetzt aber so viel besser ist weis ich net.

Zusammen gefasst kann ich nach über 2 Jahren Rise sagen : ich mag das Rad vom fahren her. Das Gewicht (mein m10 in L hat 19,7kg ) spürt man im Vergleich schon zu meinen anderen Rädern, aber es fährt sich noch einigermaßen normal. Vorallem wenn man mit dem Rad spielen will.
Schrauben sollte man schon können und wollen, sonst steht die Kiste mehr in der Werkstatt wie zuhause, und den Werkstätten vertraue ich schon Lage nicht mehr.
 
. Bei dem Alu soll diese mit fett montiert werden.
Nein! Laut Bluepaper muss die Verzahnung trocken bleiben. Nur die Bereiche der Welle welche durch die Lager gesteckt werden sollen gefettet werden.
Beim Occam wird die Verzahnung übrigens auch geklebt.
Ich habe das an meinem H10 auch geklebt.

Bluepaper Rise H 2023:

IMG_5597.jpeg
 
Es gibt keinen Unterschied zwischen Alu und Carbon was Fett oder Kleben angeht.

Soll auch nicht trocken bleiben.

Sind einfach etliche Bluepaper im Umlauf.

Kleben ist die beste Methode und spricht ja auch garnix dagegen.
 
Nein! Laut Bluepaper muss die Verzahnung trocken bleiben. Nur die Bereiche der Welle welche durch die Lager gesteckt werden sollen gefettet werden.
Beim Occam wird die Verzahnung übrigens auch geklebt.
Ich habe das an meinem H10 auch geklebt.

Bluepaper Rise H 2023:

Anhang anzeigen 60496
Dann haben die das aber wieder geändert. Das ist ja ne 23er Anleitung. Bei der vorherigen sah das anders aus.
Aber mit dem Loctite Fügemittel verkleben sollte wohl bei allen für Ruhe sorgen.

Fakt ist doch letztendlich, dass die Stelle sehr oft für Geräusche schuldig ist.
 
Ach und solltest du bedenken haben das dir dieses „Trailbike“ nicht ausreichen sollte, schau dir einfach mal das Video an
Bisschen was ändern und los gehts. Oder eher nichts ändern, fährt eh keiner aus dem
Forum auch nur annähernd so wie der aus dem Video.

 
Zurück
Oben