Also die Gangwechsel als Problem zu bezeichnen halte ich für übertrieben . Das ist im Fahrbetrieb eigtl nicht bemerkbar. Was allerdings bemerkbar ist das du im steilsten Gelände unter quasi Vollast Gänge wechseln kannst . Ich fahre selber seit August letzten Jahres die MGU im MTB . Wenn Leute von den Problemen beim Gangwechsel reden sind das eigtl immer Leute die selber keine MGU fahren. Die die ich kenne, die wirklich einen MGU fahren , haben das nie als Problem gesehen.
Wer eine MGU fährt hat aus meiner aktuiellen Erfahrung genau 2 Probleme mit denen er sich arrangieren muss:
Nachteil
1. Lautstärke der MGU in den Gängen 1-4 . Da ist sie lauter als die meisten anderen Mittelmotoren, 5-8 wie die meisten anderen Mittelmotoren, 9-12 nicht zu hören.
2. Teils schlechtere Qualität der FIT Komponenten ( Wird sich auswachsen durch die Übernahem von FIT 2.0 durch Pinion )
Vorteil Neutral/ Negativ ( Je nach Bewertung )
Etwas höheres Gewicht der MGU , dafür sehr gute Gewichtsverteilung im Gegensatz zu Bikes mit Kettenschaltung. Das wird natürlich eher sichtbar je mehr man mit dem Rad " Mountainbike " fährt vs Rad auf den Radträger heben. Natürlich ist Gewicht beim Bike immer ein Thema und auch von jedem persönlich abhängig . Für mich mit 1,90 und 30 Jahre Handballspielen ist das anders, als für eine Frau mit 1,70 und 65 Kilo . Und so viele Leute die immer im Forum schreiben, das man leichtere Bikes einfach viel besser " abziehen " kann und besser "whippen" , sehe ich auf den Trails dann tatsächlich gar nicht " abziehen " und whippen "
1. World Problems:
Keine Over the Air Updates
Deutlich kleineres Händlernetz als zb Bosch
Vorteile aus meiner Erfahrung im Betrieb:
Wartungsarmut
Schalten im Stand
Schalten unter Last
Schaltvorgang super knackig und präzise
Keine Wasserproblematik im Motor ( im Gegensatz zu allen anderen Motoren) das ist Bauartbedingt
Sehr sehr Leise Bergab
Kein Schaltwerk das hängen bleiben kann