Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike 2025 im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU

Anzeige

Re: Neues Haibike ALLMTN TRN/IQ E-Bike 2025 im Test: Sportlicher Allrounder mit Pinion MGU
Ich würde das (also die Motor-Getriebe-Einheit) unausgereift und überteuert nennen, laut, Probleme bei 2 Gangwechseln, einziger Vorteil den ich sehe ist der Wegfall der Kassette und des Schaltwerks.
Ich nehme an, dass diese zwei Probleme die Gangwechsel 4 auf 5 und 8 auf 9 sein sollen.
Das sind aber keine Probleme sondern zwischen diesen Gängen dauert der Gangwechsel einfach etwas länger weil zwei Vorgänge abgearbeitet werden müssen. Sicher nicht schön, aber kein Problem.
Sonst hätte die Sram Transmission AXS auch nur Probleme, weil die Schaltvorgänge alle etwas länger dauern als bei der mechanischen eagle zum Beispiel. Ich glaub aber, dass die meisten doch recht angetan von ihr sind.
Im übrigen ist es völlig normal das neue und vergleichbar noch selten eingesetzte Teile 'schweineteuer' sind.
Ein Vorteil könnte übrigens auch die Wartungsarmut u. einfache Reinigung sein.

Natürlich ist deine Meinung über die MGU völlig legitim und ich stimme die völlig zu, das sie lauter als zb ein Bosch CX ist, aber ansonsten bin ich absolut überzeugt von ihr.
Bist du sie schon einmal eine Tour Probeweise gefahren? Also nicht nur 5 min beim Händler?

Und letztendlich ist auch ein bisschen Geschmackssache dabei ...
 
Ich würde das (also die Motor-Getriebe-Einheit) unausgereift und überteuert nennen, laut, Probleme bei 2 Gangwechseln, einziger Vorteil den ich sehe ist der Wegfall der Kassette und des Schaltwerks.

Quasi Wartungsfrei, nahezu geräuschlos, weniger umgefederte Masse, keine abreisenden Schaltwerke, zentralerer Schwerpunkt.

Dem gegenüber stehen zwei Klonks beim Schalten, 500g Mehrgewicht und die Geräusche des Motors.

Klar spielt die MGU die Vorteile nicht auf grünen Flowtrails aus aber wer sein MTB ernsthaft im Gelände bewegt, hat massive Vorteile durch die MGU.
 
Hi Rico! Vielleicht habe ich es überlesen? Gibt es zu dem Haibike auch eine zusätzliche Range Extender Option. Pinion hat doch wohl sowas im Portfolio.
 
Mein erster Gedanke bei Haibike, Rahmenbruch (ok, war einmal), teuer (ist es immer noch bei unterdurchschnittlicher Ausstattung) Wenn bei € 10.000 keine MT 7 verbaut werden kann ..... na ja.
Zum Bike, Pinion löst jetzt keinen will haben Effekt aus.
Schaltvorgänge an die man sich erst gewöhnen muss und ein jaulender Motor, nein danke. Die Rahmenform kann schon gefallen aber die Farbe ist eher für Champagner-Klaus.
 
Guter Test, geiles Bike.
Ich hätte mir noch einige Worte zum Zahnriemen gewünscht. Es gibt doch viele Klagen zum Betrieb am Fully.
Es ist echt schade, dass sich nur Rotwild mit Kettenantrieb positioniert.
Pinnion selbst bietet zur MGU Kette und Ritzel an.
Zum Nogo in der Abschlusstabelle sollte auf jden Fall der Hub der Sattelstütze gehören und die Werkstattpflicht für jedes Update.
Wo gibt es denn die vielen Klagen ? Ich fahre selbst ne MGU ( bin also in den meisten Threads dazu selber aktiv ) und habe jetzt speziell zu dem Riemen eigtl keine Klagen wahrgenommen. Wenn es klagen gibt dann eigtl meist über die FIT Komponenten. Nicht umsonst hat Pinion das FIT 2.0 System gekauft, um es selbst nach ihren Qualitätsstandards weiter zu entwickeln.
 
Ich würde das (also die Motor-Getriebe-Einheit) unausgereift und überteuert nennen, laut, Probleme bei 2 Gangwechseln, einziger Vorteil den ich sehe ist der Wegfall der Kassette und des Schaltwerks.
Also die Gangwechsel als Problem zu bezeichnen halte ich für übertrieben . Das ist im Fahrbetrieb eigtl nicht bemerkbar. Was allerdings bemerkbar ist das du im steilsten Gelände unter quasi Vollast Gänge wechseln kannst . Ich fahre selber seit August letzten Jahres die MGU im MTB . Wenn Leute von den Problemen beim Gangwechsel reden sind das eigtl immer Leute die selber keine MGU fahren. Die die ich kenne, die wirklich einen MGU fahren , haben das nie als Problem gesehen.

Wer eine MGU fährt hat aus meiner aktuiellen Erfahrung genau 2 Probleme mit denen er sich arrangieren muss:

Nachteil
1. Lautstärke der MGU in den Gängen 1-4 . Da ist sie lauter als die meisten anderen Mittelmotoren, 5-8 wie die meisten anderen Mittelmotoren, 9-12 nicht zu hören.
2. Teils schlechtere Qualität der FIT Komponenten ( Wird sich auswachsen durch die Übernahem von FIT 2.0 durch Pinion )

Vorteil Neutral/ Negativ ( Je nach Bewertung )
Etwas höheres Gewicht der MGU , dafür sehr gute Gewichtsverteilung im Gegensatz zu Bikes mit Kettenschaltung. Das wird natürlich eher sichtbar je mehr man mit dem Rad " Mountainbike " fährt vs Rad auf den Radträger heben. Natürlich ist Gewicht beim Bike immer ein Thema und auch von jedem persönlich abhängig . Für mich mit 1,90 und 30 Jahre Handballspielen ist das anders, als für eine Frau mit 1,70 und 65 Kilo . Und so viele Leute die immer im Forum schreiben, das man leichtere Bikes einfach viel besser " abziehen " kann und besser "whippen" , sehe ich auf den Trails dann tatsächlich gar nicht so viele " abziehen " und whippen " ;)

1. World Problems:
Keine Over the Air Updates
Deutlich kleineres Händlernetz als zb Bosch


Vorteile aus meiner Erfahrung im Betrieb:

Wartungsarmut
Schalten im Stand
Schalten unter Last
Schaltvorgang super knackig und präzise
Keine Wasserproblematik im Motor ( im Gegensatz zu allen anderen Motoren) das ist Bauartbedingt
Sehr sehr Leise Bergab
Kein Schaltwerk das hängen bleiben kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man noch erwähnen sollte:

Auch die vielleicht höheren Kosten in der Anschaffung amortisieren sich mit der Zeit.
Durch den Wegfall von Schaltwerk, Kette, Kassette, Züge / Leitungen etc. muss halt auch nicht gewartet oder durch Verschleiß getauscht werden. Über die Jahre kommt da ein hübsches Sümmchen zusammen.
Der Carbonriemen hält ewig, die meisten Leute müssen den wahrscheinlich niemals tauschen.
 
Also die Gangwechsel als Problem zu bezeichnen halte ich für übertrieben . Das ist im Fahrbetrieb eigtl nicht bemerkbar. Was allerdings bemerkbar ist das du im steilsten Gelände unter quasi Vollast Gänge wechseln kannst . Ich fahre selber seit August letzten Jahres die MGU im MTB . Wenn Leute von den Problemen beim Gangwechsel reden sind das eigtl immer Leute die selber keine MGU fahren. Die die ich kenne, die wirklich einen MGU fahren , haben das nie als Problem gesehen.

Wer eine MGU fährt hat aus meiner aktuiellen Erfahrung genau 2 Probleme mit denen er sich arrangieren muss:

Nachteil
1. Lautstärke der MGU in den Gängen 1-4 . Da ist sie lauter als die meisten anderen Mittelmotoren, 5-8 wie die meisten anderen Mittelmotoren, 9-12 nicht zu hören.
2. Teils schlechtere Qualität der FIT Komponenten ( Wird sich auswachsen durch die Übernahem von FIT 2.0 durch Pinion )

Vorteil Neutral/ Negativ ( Je nach Bewertung )
Etwas höheres Gewicht der MGU , dafür sehr gute Gewichtsverteilung im Gegensatz zu Bikes mit Kettenschaltung. Das wird natürlich eher sichtbar je mehr man mit dem Rad " Mountainbike " fährt vs Rad auf den Radträger heben. Natürlich ist Gewicht beim Bike immer ein Thema und auch von jedem persönlich abhängig . Für mich mit 1,90 und 30 Jahre Handballspielen ist das anders, als für eine Frau mit 1,70 und 65 Kilo . Und so viele Leute die immer im Forum schreiben, das man leichtere Bikes einfach viel besser " abziehen " kann und besser "whippen" , sehe ich auf den Trails dann tatsächlich gar nicht " abziehen " und whippen " ;)

1. World Problems:
Keine Over the Air Updates
Deutlich kleineres Händlernetz als zb Bosch


Vorteile aus meiner Erfahrung im Betrieb:

Wartungsarmut
Schalten im Stand
Schalten unter Last
Schaltvorgang super knackig und präzise
Keine Wasserproblematik im Motor ( im Gegensatz zu allen anderen Motoren) das ist Bauartbedingt
Sehr sehr Leise Bergab
Kein Schaltwerk das hängen bleiben kann
Welches Bike hast du?
 
Die Gewichtsverteilung ist für mich kein Argument. Wir reden hier ja nicht von mehreren Kilogramm, sondern von max. 500 Gramm welche am Hinterrad bei einer Kettelschaltung verbaut sind.
Schalten unter Last und knackig ist bei Kettenschaltung auch.
Mit der Gewichtsverteilung liegst du falsch. Die geringen ungefederten Massen sind viel höher zu bewerten als eine Masse im Zentrum des Bikes.
Das höhere Gesamtgewicht macht sich eigentlich nur beim Tragen wirklich negativ bemerkbar.
 
Was man noch erwähnen sollte:

Auch die vielleicht höheren Kosten in der Anschaffung amortisieren sich mit der Zeit.
Durch den Wegfall von Schaltwerk, Kette, Kassette, Züge / Leitungen etc. muss halt auch nicht gewartet oder durch Verschleiß getauscht werden. Über die Jahre kommt da ein hübsches Sümmchen zusammen.
Der Carbonriemen hält ewig, die meisten Leute müssen den wahrscheinlich niemals tauschen.

Relativiert sich normal da jeder vernünftige Mensch sein Hochpreisiges Emtb versichert hat und da meistens schon überall der Verschleiß mit drin ist und wenn nur um die 30€ Aufpreis kostet.

Da ist halt Kette, Kassette, und Züge mit drin...
 
Was man noch erwähnen sollte:

Auch die vielleicht höheren Kosten in der Anschaffung amortisieren sich mit der Zeit.
Durch den Wegfall von Schaltwerk, Kette, Kassette, Züge / Leitungen etc. muss halt auch nicht gewartet oder durch Verschleiß getauscht werden. Über die Jahre kommt da ein hübsches Sümmchen zusammen.
Der Carbonriemen hält ewig, die meisten Leute müssen den wahrscheinlich niemals tauschen.
Wenn ich mit einem Ritzelsatz und 3 Ketten bei richtiger und minimaler Pflege 15tkm und nahezu 100% ganzjähriger Geländebetrieb fahre bin ich sicher auf der besseren Seite.
Der Riemenkran ist schweineteuer und hält unter meinen Bedingungen bestimmt nicht länger, wenn er nicht schon bei 1000 km reißt, was im Niemandsland eine Katastrophe ist wenn man das sperrige Ding nicht dabei hat. Beim Kettenantriebe ist in 5 Minuten ein Schloss drin und ich fahre wieder. Ich würde auf diese Innovation gerne verzichten.
 
Guter Test, geiles Bike.
....................................
Zum Nogo in der Abschlusstabelle sollte auf jden Fall der Hub der Sattelstütze gehören und die Werkstattpflicht für jedes Update.

Ich weiß nicht, was diese Beschwerden über die Sattelstützen immer soll.
Ich habe 3 Räder in L. Alle mit einer 150er Stütze. Die ist bis Anschlag drin und paßt perfekt.
Nicht richtig, jetzt mit 160er Kurbeln habe ich die an einem Bike einen Fingerbreit raus gezogen. Aber ansonsten ist bei mir 150mm Hub perfekt.
Wenn dann sich einer bei 175/185mm Hub beschwert das sei ein kritikpunkt..... sorry, das kann ich nicht nachvollziehen.

Was ich viel passender fände, wie bei Propain, Simplon, Orbea eine Auswahlmöglichkeit, bei der Bestellung/Kauf geben.
 
Welches Bike hast du?
Nicolai S16 MGU
IMG_6013.JPEG
 
Zurück