Komoot, outdooractive vs tatsächlich vorhandene Trails

simplydynamic

Bekanntes Mitglied
Klar viel, die meisten planen ihre Touren per Komoot & Co. Und vieles steht dort ja auch drin.
Die meisten Tourismusverbände nutzen diese Plattformen auch mehr oder weniger aktiv.
Auch haben viele Regionen ja Internetseiten, wo sie ihre Trails, Bikeparks usw. bewerben und die .Fox Daten der Touren zum Download anbieten.
Jetzt ist mir aber zum wiederholten Male und in unterschiedlichen Regionen bereits aufgefallen, dass es wohl viel mehr Bike Trails gibt, als offiziell ausgewiesen.
In Riva del Garda hab ich ne Mini Karte mit 60 offiziellen Trails und Touren bekommen. Davon findet man nicht online, oder in Komoot.
In Val Gardena habe ich Hinweisschilder auf Tour xxx gefunden und es findet weder auf deren Tourenübersichtsseite etwas, noch auf Komoot.
Zugspitze Arena, überall blaue Schilder mit Hinweisen auf nummerierte Trails. Auf der Seite der Zugspitzarena, Komoot........ keine Infos.

Warum sind offizielle, ausgeschilderte Touren nirgends zu finden ? Pennen da die Tourismusverbände ?
Ich meine ich wofür mache ich ausgewiesene Trails und tausende von Hinweisschildern und promote das nicht und erstelle nirgends ne Übersicht darüber ?
 
Naja, kann ja sein das einer bessere www Seiten als ich gefunden hat. Oder weiß ob es noch Bücher, Karten davon gibt.
Z.B. sind die Kompass Büchlein ja auch sowas in der Art.
In Riva geben die Hotels direkt so ein kleines Faltheftchen raus. Aber danach ist schon recht schwierig die Strecken zu finden und fahren.
Val Gardena hat ne tolle Seite mit gox Daten und Beschreibung, aber scheinbar nicht alles dort verzeichnet.

Da ist noch ne Menge durcheinander und Unordnung.
 
Komoot auf openstreetmap Basis - ist natürlich ein Krampf da was rein, raus oder aktuell zu kriegen.

Hab mal ein paar Sachen geändert/gemeldet, dauert schon ein halbes Jahr bis es überhaupt mal jemand sieht. Wir haben hier Trails die gibts seit 5 Jahren nicht mehr, es hilft auch keine Meldung.

Als Datenbasis für eine Aktivregion stell ich mir das schwierig vor, gelinde gesagt.

Evtl. läuft da was parallel zu den Highlights und Touren als Layer oben drüber.

Aber ich würde von vornherein gepflegte Dateien als die bessere Wahl sehen, auch wenns erstmal etwas Arbeit ist sie in die Geräte zu bekommen.
 
Warum sollten sie einen kommerziellen Anbieter wie Komoot schlau machen?
Die Touren kannst du ja auch direkt von ihren Seiten laden.

Die Orte, Anbieter, Tourismusverband, übertragen das ja schon. Einige haben auch Super www Seiten.
Andere eher........
Aber selbst wenn der Ort, die Region eine Top Seite hat, fehlen da doch immer ein paar Sachen, die ich z.B. vor Ort auf Hinweistafeln finde, sehe.

Val Gardena würde ich da z.B. als positives Beispiel anführen.
https://www.mtb-dolomites.com/groeden/de/touren.asp
 
Und Gardasee (Nordseite) findet man zwar schlecht im www, aber dafür drücken sie einem vor Ort direkt eine Super Karte in die Hand.

20250923_193857.jpg20250923_193928.jpg
 
Komoot auf openstreetmap Basis - ist natürlich ein Krampf da was rein, raus oder aktuell zu kriegen.

Hab mal ein paar Sachen geändert/gemeldet, dauert schon ein halbes Jahr bis es überhaupt mal jemand sieht. Wir haben hier Trails die gibts seit 5 Jahren nicht mehr, es hilft auch keine Meldung.
Wo hast du das gemeldet, bei OSM oder Komoot? Ersteres sollte ja recht einfach zu ändern sein -- wenn man sich denn mal eingearbeitet hat. Das ist in der Tat schon recht aufwendig.
 
...
Warum sind offizielle, ausgeschilderte Touren nirgends zu finden ?
...
Was erwartest du genau von Komoot, OutdoorActive & Co?

Aus meiner Sicht stehen hier zwei Faktoren gegenüber: einmal die Kartendaten ansich und zum zweiten die angeboteten Touren und/oder Sammlungen der Touristenverbände.

Die Kartendaten (wurde ja schon mehrfach gesagt) basieren auf der OSM-Datenbank. Diese hat in machen Gegenden einen Stand von anno dazumal. Außerdem darf da nur das eingetragen werden, was eine entsprechende Genehmigung hat. Also irgendwelche MTB-Routen von Werbeflyern oder Karten "abmalen" ist aufgrund von Urheberrechten nicht zulässig. Wenn man aber eine vor Ort beschilderte Route/Tour von Schild zu Schild nachfährt, dann darf man das eintragen. Und irgendwann (nach dem entspechenden Kartenupdate) ist dann diese Route auch im Kartenmaterial von Komoot, OA & Co.

Zum zweiten Faktor müsste man wirklich die Touristenverbände fragen. Ich habe aber schon mehrfach (zumindest bei Komoot) feststellen müssen, dass die angebotenen Routen nicht mit der Wirklichkeit überein stimmen bzw. nicht fahrbar sind. Da ist es dann vermutlich besser, man nimmt die vor Ort erhaltene Karte als Grundlage.
 
Zurück