Ketten

Matia

Neues Mitglied
Hallo zusammen

Da ich in den Ferien einen neuen Schlauch brauchte, wollte ich gleich noch ein Multitool kaufen, da ich mittlerweile im Gelände unterwegs bin, wo eine Panne wahrscheinlicher wird.

Gestolpert bin ich dann über die Angabe Kettennieter 8-11 Speed. Da mein Hauptbike 12 Gänge hat, würde das dann ja nicht funktionieren. Generell fehlt mir aber rund ums Thema Ketten viel Wissen.

Folgende Fragen.
Wo liegt der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Ketten (11 vs 12 Gänge)?
Wo liegt der Unterschied bei den Nietern? (Wieso nur bis 11)
Nehmt ihr dann jeweils ganze Ketten oder Ersatzglieder mit?
 

Anzeige

Re: Ketten
Die Ketten wurden mit sich erhöhender Gangzahl entsprechend schmaler. Hierfür braucht’s natürlich am besten ein geeignetes Werkzeug zu öffnen bzw. schließen oder gar vernieten. In der Not tut es sicherlich, die nötige Fingerfertigkeit vorausgesetzt, ein halbwegs passendes Tool.
Ein Kettenschloß sollte der vorausschauende Radler eh immer dabei haben.

Die Kettenrissproblematik wird durch den ständig steigenden Drehmoment der Antriebsaggregate sicher nicht kleiner.
 
Ok, Kettenschlösser sind ebenfalls Neuland.

Das heisst ich kaufe mir zur Kette passende Kettenschlösser und diese kann ich Werkzeuglos befestigen? Das heisst, ich benötige neben dem Standardwerkzeug nur etwas, um ein Kettenglied zu entfernen?
 
Richtig.
Was sich lohnt: In Ruhe zuhause mal 10 min hinsetzen und sich das ganze angucken. Also, bevor es kaputt ist.

-Je nach Hersteller gibts bei den Schössern Unterschiede.
-Manche sind nicht wiederverwendbar (als Notfallreparatur geht das aber schon)
-Schauen, ob die Kette eine bestimmte Laufrichtung / Ausrichtung hat.
-Wer ein schlechtes Gedächtnis hat, macht einfach ein Foto davon.

Und wenn Du unterwegs Kettenglieder wegen einem defekt rausnehmen und die Kette damit kürzen musst: Einige der grösseren Ritzel sind dann erstmal tabu, das kann der Schaltwerkkäfig nicht mehr ausgleichen. Dann verbiegst dir Schaltwerk / Käfig / Schaltauge oder schlimmer. Kann auch sein, das nicht mehr ganz sauber geschaltet wird. Bis nach Hause wirds aber eigentlich immer reichen.

Es gibt drölftausend Videos auf Youtube und Co, einfach mal schauen. Hier ganz kurz ohne viel drumherum. Mit einem guten Tip für Notfälle am Ende.
 
Moin,
wenn im Rucksack das Zusatzgewicht nicht stört... ich fahre seit Jahren eine Ersatzkette darin spazieren, natürlich eine mit Schloss, das ich im Falle eines Falles auch an der montierten Kette nutzen kann (erst vor Kurzem gebraucht, da tatsächlich das Kettenschloss am Bike gerissen ist)
Und ggf kann man mit der Ersatzkette auch mal jemand anderem aus der Patsche helfen, der nix dabei hat.
 
Mit dem emtb reicht auch zur Not der gang in dem man gerade ist.
Um nach Hause zu kommen muss man nicht unbedingt schalten können.
Halb so wild wenn die Kette dann ein paar Glieder zur Kurz ist.

Die Kettenschlösser von KMC sind zu empfehlen, fahre aktuell eines an einer Shimano XT Kette.
Die wieder verschließbaren kann man auch 3-4 mal nutzen.
Wenn die Kette Laufrichtungsgebunden ist, dann gehört die Schrift auf der Kette zu 99% nach außen also sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schlösser sind bei 12fach glaub ich alle zum ziehen. Aufmachen geht am besten mit einem passenden Hebel.

Ich hab bei 11fach so wiederverwendbare Schlösser für Shimano, die sitzen alle ein gutes Stück labbriger als SRAM Powerlock bei 12fach. Ich hab keine Bedenken ein 12fach Schloss mehrmals zu verwenden, auch nie Probleme gehabt. Der Hersteller wünscht sich das anders, klar.
 
Das heisst ich kaufe mir zur Kette passende Kettenschlösser und diese kann ich Werkzeuglos befestigen? Das heisst, ich benötige neben dem Standardwerkzeug nur etwas, um ein Kettenglied zu entfernen?

Genau. Jeder Kettentrenner für 12fach sollte es tun. Was du auch machen kannst, um das mit der fehlenden Länge zu beheben, ist ein kleines Stück Kette mitnehmen und das mit einem 2. Schloss einsetzen. Letztlich kann man mit 2 Schlössern ungehindert weiterfahren und ist nicht gezwungen sofort was zu machen.
 
Zurück