Ketten nieten oder Missing Link, Quick Link?

MAC

Aktives Mitglied
Ich habe eben nach einem vorhandenen Beitrag zu dem Thema hier gesucht, aber nichts gefunden.

Man kann die Kette ja entweder nieten oder mit Missing Link verbinden und jetzt meine Fragen hierzu:
Wenn man z.B. die Shimano CN E6090 vernietet, dann wird der Niet eingeschoben, mit dem Werkzeug eine Seite
umgebördelt (nach Gefühl, wie das Frühstücksei bei Loriot? x'D).
Der Rest vom Niet wird abgezwickt, fertig. Das bedeutet doch, daß die innere Seite vom Niet "locker" bleibt,
da nicht umgebördelt. Ist das so? Ich habe mir hierzu schon einiges angesehen, Beschreibungen, Youtube usw.

Bisher habe ich die Kette immer mit dem silbernen Missing Link von KMC verbunden. Das soll man aber nur einmal verwenden,
keine Ahnung warum? Damit KMC mehr verkaufen kann?
Es läßt sich nur mit einem Werkzeug öffnen und knackt beim Schließen, also ist es fest.
Jetzt habe ich mal die goldenen Dinger von KMC verwendet, reusable.
Man braucht weder zum Öffnen noch zum Schließen ein Werkzeug, da es sich leicht Öffnen und Schließen läßt mit kaum
Wiederstand und es knackt auch nicht beim Schließen. Laut Anleitung ist das normal so.
Klar, beim Fahren ist es auf Zug und wie soll es aufgehen, aber irgendwie nicht vertrauenserweckend.

Dann gibt es noch das Quick Link SM-UG51 von Shimano. Hierzu muß man die Kette "verbiegen", um es zu Öffnen und zu Schließen.
Es hat den Anschein, daß es bombemfest hält. Wenn man es öffnen, will, dann muß man die Kette wieder verbiegen und
gleichzeitig die Gegenplatte rausfummeln. Wie soll das mit zwei Händen gehen, ohne die Kette durch das starke Verbiegen zu beschädigen?

Wie macht ihr das, welche Erfahrungen habt ihr?
 
Der Niet wird nicht umgebördelt. Er hat zwei kleine Erhöhungen zwischen denen die Laschen "einrasten" wenn der Niet genau passend durchgeschoben wird. Muss man genau hin schauen.
Die Kettenschlösser funktionierten alle in meinem recht langen MTBiker-Leben recht gut. Im Moment kaufe ich nur die Shimanoketten mit Kettenschloss und für die Sramschaltungen natürlich die von Sram, die schon immer ein Kettenschloss hatten. Auch die nichtwiederverwendbaren habe ich schon geöffnet und wieder eingesetzt. Man sollte dafür aber das richtige Werkzeug zum öffnen verwenden damit das filigrane Kettenschloss nicht zu sehr mißhandelt wird.
 
Missing Link von KMC verbunden. Das soll man aber nur einmal verwenden,
Verwende ich auch meist und das mehrmals. Hatte damit noch nie ein Problem.
Ich vermute es geht um's einrasten, bei der Angabe es nur einmal zu verwenden.
Es nutzt sich evtl. ab und hält dann nicht mehr sicher?
Solange es spürbar einrastet sehe ich keinen Grund es nicht wieder zu verwenden.
 
also Geldmacherei. Die goldenen KMC rasten gar nicht spürbar ein.
Zuerst dachte ich, das geht nicht alleine durch das Auseinanderziehen der Kette zu, aber es geht eben sehr leicht zu,
ohne daß es schnappt.
 
Worum geht es eigentlich, Erstmontage, Wartung oder Kettenriss unterwegs?

Bei Ersteren tut es ein Schloss besser als eine schlechte Vernietung, geht narrensicher und schneller. Zum Öffnen kann man sich ruhig eine Zange zu Haus hinlegen und auch wiederverwendete Schlösser haben bei mir nie Ausfall gezeigt.
Unterwegs nützt hingegen auch kein leicht zu öffnendes Schloss, denn es ist ja in der Regel nicht das Schloss die Fehlerursache, sondern die Kette reisst/öffnet sich an irgend einer anderen Stelle. Daher ist es unterwegs immer sinnvoll einen Nieter zum rauslösen des defekten Gliedes und ein neues Schloss dabei zu haben.
 
ich kauf auch nur noch Ketten mit Schloss weils einfach schöner zu handhaben ist und ich hab falls die Kette reißt unterwegs auch immer ein Schloss mit im Topeak Werkzeugtäschchen

Zum lösen der Schlösser gibts zwar ne extra Zange aber ne normale kleine Rohrzange über Kreuz vorsichtig angesetzt tuts genau so und funktioniert 1a
 
Nietwerkzeug wird trotzdem benötigt. Dann lege ich mir besser eine zweite Kette in den Rucksack. Ist genauso schwer und macht weniger Aufwand.
Also da empfehle ich doch mal eine Waage zum Einsatz zu bringen. Nieter ist bei mir am Multitool und wiegt daher fast nichts. Auch kann eine neue Kette gehörig den Fahrspaß verderben, wenn Kassette und / oder Kettenblatt ziemlich abgefahren sind. Bei dem kleinen Bosch-Ritzel vorne, kann die Fahrt sogar zu Ende sein.
 
eben losgefahren, nach ca. 3 km Tritt in´s Leere. KMC Missing Link reusable aufgegangen.
Missing Link im Laub verschwunden (daher der Name "missing" 🙈). Kette wiedermontiert und
mit einem anderen einrastenden silbernen KMC Missing Link verbunden.
Somit hat sich das mit dem reusable erledigt. Werde ich sicher nicht mehr verwenden.
 
Es wurde mehr als deutlich beschrieben, dass man beim Wiederverschließen das Einrasten spüren sollte.
Wenn nicht, dann nicht verwenden.

Eselsbrücke:
Kein Einrasten, dann Ausrasten.
 
Was aber auch oft nicht bekannt ist.
Ketten reißen so gut wie nie. In 99% der Fälle wird eine Lasche vom Niet runter gezogen und die Kette öffnet sich.
Wir hatten auch schon im Vorfeld des Kettenschadens:
Schaltet mit Problemen oder macht beim Kettendurchlauf einmal klick.
Nachgeschaut und eine Lasche gefunden die schon etwas vom Niet runter war. Wieder drauf gedrückt und weiter gefahren, was aber keine Endlösung ist weil diese Lasche nicht mehr richtig fest ist und sich irgendwann wieder selbständig macht.
warum rutscht die Lasche seitlich vom Niet?
1. Brutales Schaltmanöver in bedrängter Situation
2. Steinchen zwischen Zahn und Lasche und beim Durchlauf wird die Lasche runter gedrückt.
Das gleiche kann natürlich auch mit einem Kettenschloß passieren. Alles nur vom Zufall abhängig.
Einmal habe ich tatsächlich während einer längeren Schotterabfahrt die Kette verloren :eek:
Zurück gelaufen und wieder gefunden :coldsweat:
Gesammelte Erfahrungen nach über 100.000 MTB-km und die meisten davon in einer Gruppe als Guide. da kommt einiges zusammen
 
Es wurde mehr als deutlich beschrieben, dass man beim Wiederverschließen das Einrasten spüren sollte.
Wenn nicht, dann nicht verwenden.

Eselsbrücke:
Kein Einrasten, dann Ausrasten.
das Einrasten bei den goldenen KMC ist aber nicht mehr als undeutlich sondern gar nicht.
Das war bei beiden neuen KMC reusable so.
Daher ist das Öffnen ohne Werkzeug möglich, habe ich aber alles oben schon beschrieben.
Trotzdem ist das Ding anscheinend einfach Schrott.
1605183162368.png
 
Zurück