Haibike DWNHLL / Downhill Test-Thread

Das Maß ist erst mal unabhängig von Spacern unter der oberen Brücke. Bei den 157.2 kann man laut Fox auf 147.2 heruntergehen.

28544934ns.jpg


Bei meinem S Rahmen stehen die Standrohre nun noch 5mm über den oberen Brücke (ohne Spacer unter der Brücke). Dh bei einem M Rahmen könnte man noch das gleiche Setup einstellen. Durch den 30° DM Vorbau ist der Lenker für mich auch ohne weiteren Spacer hoch genug. Manchen vermutlich schon zu hoch ....
 
alles klar ....das hatte ich auch schon mal nur liess ich die lagerschale gleich ...war mir dann zu wenig druck am vorderrad hatte ein richtig "flattriges " gefühl wenns etwas schneller wurde... mehr bodenfreiheit bedeuted aber auch höheres tretlager ....
 
Sicherlich passt das Setup nicht für jeden. Ich wollte nur die Möglichkeit aufzeigen dass man hier was machen kann.

Und wenn Du es schon mit +0,5° Schale zu unruhig fandest, wird es vermutlich mit -0,5° nicht besser :) Aber da ich die Lagerschale eh gescheit ausrichten wollte, lag der Versuch nahe sie zu drehen und zu schauen was passiert ...

Etwas mehr Luft unter der Pedalen ziehe ich dem tieferen Schwerpunkt vor. Und wenn ich ehrlich bin, ist mir die Änderung beim Fahren gar nicht aufgefallen, bzw in den anderen Eindrücken untergegangen.
 
Hallo, brauche eure Hilfe. Habe an meinem Downhill ein e-Thirteen Blatt mit 42 Z montiert. Hat ewig gedauert bis ich die Saint Schaltung eingestellt hatte. Schaltung war eigentlich ok, nur so richtig hamonierte es nicht. Die letzten kleinen Gänge 11 und 13
machten viele Geräusche beim fahren. Denke es liegt daran das die Kette viel weiter nach rechts musste. Beim hochschalten unter Last vom 36 auf das 42 er hat sich das Schaltwerk verharkt und ist gebrochen. Nun such ich ne Lösung. Benötige also ein neues Schaltwerk und am besten eine komplette neue Kassette. Möchte nicht gern auf 11 fach umbauen weil ich denke das die Kette da noch mehr Geräusche macht. Was könnt Ihr empfehlen ?? 8 fach oder 10 fach?? Welches Schaltwerk? am liebsten wieder Saint damit es zum Bike passt.
lieben Dank Christian
 
wo genau ist das schaltwerk gebrochen ?

wie schon erwähnt ...der originale käfig ist zu kurz ...entweder du besorgst dir den längeren, kostet nicht viel oder den käfig von one up oder das teil das ich verbaut habe ...mein setup mit 42er von mirfe und 14er mit der originalen Shimano kasette....

ich persönlich halte von den ganzen hochpreisigen lösungen (11fach und co ) überhaupt nichts zumindest nicht auf diesem bike ...
die haltbarkeit dieser ist nochmal etwas geringer als die der 10fach und wenn man sein bike haupsächlich fährt und nicht nur zum eissalon bewegt muss man im Jahr schon damit rechnen da man 2 ketten und eine neue kassette ( zumindest Teile davon ) braucht ...das ganze kostet dann vielleicht 100euro im jahr ....bei z.b. der Sram kassette weiss ich nichtmal ob man die grossen Zahnkränze austauschen kann das bedeuted dann um 400er eine neue zu kaufen .....


im grunde bin ich der meinung das 8 gänge reichen aber es ist einfach zu teuer ....in paar jahren vielleicht wenns bimmiger und robuster ist ...
 
Danke für die Info. Das Schaltwerk ist völlig im Eimer. Der Käfig ist zwei mal gebrochen und das Gelenk ist verzogen, Totalschaden. Mein Händler der mir zu dem Umbau geraten hat will das Bike selber haben und bestellt einen ein Schaltwerk mit mittlerem Käfig. Mal abwarten ob es dann funzt. Finde die ex1 auch geil, nur für den Preis kaufen sich andere ein ganzes Rad. Ist mir zu teuer.
 
ich glaube ich hab grad einen mittlernen drauf und es funktioniert ...bin mir aber nicht sicher ob er wirklich M ist könnte auch L sein hab den von meiner alten SLX genommen .... kann gern nachmessen wenn du weisst welchens mass du brauchst

bin mir aber 99% sicher er ist Mittel ....
 
Finde die ex1 auch geil, nur für den Preis kaufen sich andere ein ganzes Rad

Und für den Preis des Downhills kaufen sich andere ein Auto oder zumindest ein gescheites Mopped :)

Die Käfiglänge ist nicht das einzige Kriterium da diese "nur" die Kettenlänge zwischen Klein und Groß ausgleichen soll. Wichtig ist auch die max zulässige Größe des größten Ritzels. Soll heißen es sollte für das 42er passen, da sich ansonsten die obere Leitrolle in den kleinen Gängen zu weit vom Ritzel entfernt. Oder umgekehrt. Leider kann ich Dir nicht genau angeben was man da braucht, da ich bisher nie so große Pakete gefahren bin.
 
Hm - der Käfig hat aber keinen Einfluss auf die Geometrie des Parallelogramms - also den Winkel in dem der Käfig mit größeren Ritzeln nach unten geht. Somit sollte das Problem das Gleiche bleiben.
 
doch denn je nachdem wie der käfig sich bewegt verändert sich die position der oberen rolle da diese nicht am selben drehpunkt sitz wie es bei den originalen käfigen der fall ist ....

aus den kommentaren zum link ...

"das obere Röllchen von dem Käfig hier ist stark exztentrisch - eben so wie Sram es bei ihren 11Fach Schaltwerken hat. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen oberem Schaltröllchen und Kassette, sodass man ein direkteres Schaltgefühl erhält."
 
Ja macht Sinn. Der Käfig ist normal ja auch außerhalb der Achse durch die Rollen montiert und hat dann je nach Kettenspannung einen anderen Abstand der oberen Rolle zum Ritzelpaket.
 
So, Scbaltung wieder top. Habe das XT Schaltwerk mit mittellangen Käfig eingebaut. Klappt prima
Bei dem Downhill Pro ist da ab Werk ein Schlauch verbaut oder tubless ?? Da sind ja tubless ventile bei aber was ist mit Felgendichtband und so? Werde da nicht schlau raus
 
ich hab jetzt den Lenkkopfwinkel verflacht ...das tut dem Fahrverhalten sehr gut ....mit der originalen Schale hatte ich in schnellen Kurven oft das Gefühl ich würde über das Vorderrad weggrutschen ....das ist jetzt komplett weg....
 
Zurück
Oben