Gesamter antriebswechsel so teuer?

Hobbys, egal welche- kosten Geld. Ich habe mich 20 Jahre mit selbst umgebauten Sportmotorrädern auf diversen Rennstrecken rumgetrieben u. für ein paar "Plastikpokale" sicher den Wert einer Eigentumswohnung verblasen. Nun bin ich 62, habe mehr Eisen als Knochen im Leib und freue mich über dieses preiswerte EMTB-Hobby, mit dem ich auch noch was für meine Gesundheit u. Fitness tue. Die EMTB-Schrauberei ist im direkten Vergleich zu dieser- an Rennmotorrädern eher ein "Kindergeburtstag", das könnt ihr mir glauben. Übrigens bin ich froh, dass meine Söhne nicht dem "Rennsportbazillus" verfallen sind.
In diesem Sinne sportliche Grüße
Reiner
 
Gude liebe Gemeinde,

Fahrrad-XXL in Grießheim bot mir an für 220€ den gesamten Antrieb zu wechseln (Kassette, Kette und den Kettenblatt vom Bosch).
Ich kenn mich nicht gut mich mit der Thematik aus, aber findet ihr den Preis gerechtfertigt?

Die Originalteile:
Shimano SLX CS-M7000, 11-46T kostet 65€ bei Amazon
KMC e11 E-Bike 11-Fach Kette 34€ bei amazon
Sram kettenblatt 20€ bei amazon

Zusammen wären das 119€ Materialkosten.
Muss man wirklich mehr als 100€ für den Einbau zahlen oder wollte die mich über den Tisch ziehen?
Arbeitest du für lau..........?
 
Der Händler soll seine Teile zum Internet-Preis hergeben und seine Arbeit darf nicht mehr als 60 Euro inkl. 19% Umsatzsteuer pro Stunde kosten. Davon zahlt er seine Ladenmiete samt Nebenkosten, Lohn und Sozialabgaben.
Und kann man in einer halben Stunde einen KVA liefern, den Auftrag schreiben und das Fahrrad annehmen, die Teile aus dem Lager holen und einbauen, die Altteile entsorgen und das Fahrrad wieder an den Kunden rausgeben und die Kasse und Buchhaltung machen?
 
Entweder man schluckt die Servicepreise, weil der Laden davon unterhalten werden muss oder der eben den Verdienst nehmen kann.
Oder man sucht in 2-3 anderen Läden nach besseren Preisen, vielleicht kalkulieren die knapper.
Ist doch bei jedem Handwerker so, oder nicht?

Oder man besorgt sich Werkzeug und lernt das selber, nen Kettennieter, Kassettentool und so kann man Jahre benutzen, wird ja vielleicht nicht das letzte Verschleißteil sein.
Zange fürs Kettenschloß ist Luxus, öffnen soll auch mit ner Schnur gehen.
Wobei man ja eh den Nieter gekauft hat, warum nicht ne Kette mit Niet kaufen.
 
Ist ja auch so, dass man nicht nur die 220 € für die Werkstatt rechnen muss.
Bei mir ist es z.B. so, dass der nächste vernünftige Händler ne halbe Stunde Fahrt weg ist.
Also das Rad hinbringen - nach Haus fahren und irgendwann wieder abholen.
Oder halt warten, bis das Rad fertig ist. Da sind dann ruck zuck 3 Stunden für weg.
Wenn man es selber macht, ist die Geschichte in einer 3/4 Stunde erledigt.

Samstags oder Sonntags nach der Tour das Bike waschen,
dabei ne Flasche Bier aufmachen und dann die Wartung/Reparaturen durchführen.
Ist für mich schon so eine liebgewonnene Gewohnheitsangelegenheit.
Da ich 3 Räder im Bestand habe, komme ich mit einer Flasche Bier meist nicht hin ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird so viel über "Selbermachen" geschrieben.
Das sollte man sich aber genau überlegen. Ich habe durch meine Ausbildung als Elektromechaniker mit einer Grundausbildung als Werkzeugmacher eine gesunde Basis um auch bei neuen Herausforderungen Probleme gut einschätzen zu können und auch überhaupt erkennen zu können. Der Werkzeugeinsatz an der Filigrantechnik eines MTB will wohl überlegt sein. Abrutschendes Werkzeug kann genauso Totalschäden am Part verursachen wie zu kleines oder zu großes Drehmoment. Mal ganz abgesehen von unfallträchtigen Montagefehlern. Also ohne jede Erfahrung und ohne jede Hilfestellung durch erfahrene Sportfreunde ist die Schrauberei am Bike ein Glücksspiel und kann viel mehr Geld kosten als eine qualifizierte Reparatur eines Zweiradmechanikers. Allerdings gibt es auch dort Graupen, die man besser nicht an einem teueren Bike schrauben lassen sollte.
Am Ende sollte man sich gründlich vorbereiten wenn man sich mit der Technik am MTB selber auseinander setzen will.
Das Forum hier hilft oft gut und schnell bietet aber auch nicht selten Müll in der ganzen erdenklichen Bandbreite.
 
also den Koffer hier gabs vor gefühlt 20 Jahren mal im Aldi billig zu kaufen, da ist alles drin was man braucht und die 1-2 Teile die fehlen besorgt man sich billig im Bikeonlineshop

Der Kettennieter funktioniert 1a, Nuss für Kassette ist dabei und sonst sind diverse nützliche Teile die man immer mal wieder benötigt und 35€ ist kein Geld, gibts aber sicher noch irgendwoe billiger, hab nur zum zeigen irgendwas genommen was ich grad gefunden habe auf die Schnelle

Klick mich
 
Hier wird so viel über "Selbermachen" geschrieben.
Werkzeugeinsatz an der Filigrantechnik eines MTB will wohl überlegt sein. Abrutschendes Werkzeug kann genauso Totalschäden am Part verursachen ....

Filigrantechnik? Also so ein MTB ist sicher kein Schweizer Uhrwerk sondern eher robust. Mit ein paar Torx- und Inbusschlüsseln bekommt man das meiste erledigt. Und soo viel ist das gar nicht. Meist beschränkt sich das auf Bremsbeläge reinstopfen und Kette wechseln.
Wer seinen Reifen selbst wechseln kann, wird auch fast alles andere selbst machen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wenn ich die Technikartikel so lese habe ich manchmal den Eindruck die Welt besteht nur noch aus Philosophen und Betriebswirtschaftlern.

Ward ihr nie jung und habt an euren Fahrrädern und Mofas geschraubt?
 
Also wenn ich die Technikartikel so lese habe ich manchmal den Eindruck die Welt besteht nur noch aus Philosophen und Betriebswirtschaftlern.

Ward ihr nie jung und habt an euren Fahrrädern und Mofas geschraubt?
Naja,also in meiner Jugend ( Bj.67 ) hat noch
das normale Werkzeug was man Zuhause hat gereicht.Das hat sich aber dann doch geändert.
Manchmal denk ich mir,na dann viel Glück bei der nächsten Abfahrt.Wenn die “Schrauber“ die Bremsen selber Entlüften oder die Federelemente “ verbessern “.
Sind wir doch mal ehrlich,neue Beläge rein Stecken klappt meistens nicht ohne den Sattel auszurichten,dann geht's los mit Schleifgeräuschen..warum auch immer ist der Druckpunkt weg??? usw...usw...
Man sollte schon eine Person in der nähe haben,die wirklich Ahnung hat,sonst kann es auch nach hinten los gehen?
 
Sind wir doch mal ehrlich,neue Beläge rein Stecken klappt meistens nicht ohne den Sattel auszurichten,dann geht's los mit Schleifgeräuschen..warum auch immer ist der Druckpunkt weg??? usw...usw...
Man sollte schon eine Person in der nähe haben,die wirklich Ahnung hat,sonst kann es auch nach hinten los gehen?
Man sollte halt, wie immer im Leben, möglichst genau wissen was man tut, bevor man loslegt. Im MTB-Bereich ist dieses Wissen nun aber, im Vergleich zu vielen anderen Dingen, wirklich nicht schwer zu erlangen.

Ohne Gewähr!

Beste Grüße,
KalleAnka

PS: Wer es sich nach reiflicher Überlegung nicht zutraut, ist beim Händler besser aufhoben.
 
Zurück