Extremer Verschleiß der SRAM AXS an meinem Scott Patron eride!?

@Saunahaus : Da hast du recht, daran habe ich garnicht gedacht. Dann sollte der Fahrer aber immer eine "Reservebatterie" dabeihaben, was irgendwie dann auch nicht optimal bzw. wohl eher selten ist.
Wenns aber so funktioniert wie @Bernhard_J es beschreibt, braucht man die ja zum Glück auch garnicht.
Die Frage ist ja, ob nicht das BMS des Fahrakkus irgendwann den Akku vollständig abschaltet, was wohl nicht der Fall ist, wenn die Schaltungsversorgung "offiziell" installiert und freigeschaltet ist.
Ich fahre derweil weiter mit eigenem AXS-Akku und bin sehr zufrieden mit der billigen GX-AXS.
 

Anzeige

Re: Extremer Verschleiß der SRAM AXS an meinem Scott Patron eride!?
Schau mal hier:
sram .
Da muss man sich keine Sorgen machen. Hatte bei meinem Stevens drei Jahre lang die Stromversorgung für das Schaltwerk über den Motor. Mehrfach den Akku komplett leer gefahren. Für das Schaltwerk bleibt immer noch genug Restspannung um die Gänge zu wechseln.
das ist meines Erachtens auch die beste Lösung mit der Versorgung über den Akku. Die Leitung kann man da durch legen, wo bei mechanischen Schaltungen der Schaltzug durch läuft. Also insbesondere beim Patron auch gut integriert. Das Mehrgewicht für das dünne Kabelchen ist weniger als beim Schaltzug bis ganz vorne und ist im Übrigen bei einem so schweren Klopper wie dem Patron eher Erbsenzählerei.
 
@Saunahaus : Da hast du recht, daran habe ich garnicht gedacht. Dann sollte der Fahrer aber immer eine "Reservebatterie" dabeihaben, was irgendwie dann auch nicht optimal bzw. wohl eher selten ist.
Wenns aber so funktioniert wie @Bernhard_J es beschreibt, braucht man die ja zum Glück auch garnicht.
Die Frage ist ja, ob nicht das BMS des Fahrakkus irgendwann den Akku vollständig abschaltet, was wohl nicht der Fall ist, wenn die Schaltungsversorgung "offiziell" installiert und freigeschaltet ist.
Ich fahre derweil weiter mit eigenem AXS-Akku und bin sehr zufrieden mit der billigen GX-AXS.
Den Ersatzakku habe ich auch nur dabei da meine Frau an ihrem Bike die „normale“ AXS fährt und der Akku auch schon über drei Jahre alt ist. Die Schaltreserve für die Transmission, die am Hauptakku eingestellt ist, wird wohl immer ausreichen.
Ich sehe das ja am Akku der „Alten AXS“, der muss nur selten geladen werden, reicht sogar in den Alpen für ca. 800 Km.
Ich habe die Transmission auch nur weil mein neues Bike damit ausgestattet ist. Mit der „Alten“ war ich über 17.000 km immer sehr zufrieden.
 
Die Stromversorgung für ein AXS Schaltwerk über den Motor/den Hauptakku ist ne feine Sache. Da heißt es quasi "fire and forget".

Wenn man dann ein Bike mit dem klassischen Sram Akku hat und anderes gewohnt ist, kann das ziemlich dämlich enden. So mir nämlich passiert. Der Reihe nach.

Habe ja seit kurzem ein Crafty mit Transmission AXS Schaltwerk und eben Schaltwerkakku, also nicht mehr wie bei meinem Stevens. Da das Schaltwerk bei jeder Bewegung des Bikes aufwacht, sollte man den Akku entsprechend abnehmen, wenn man nicht fährt. Mache ich beim Crafty auch so.

Na ja, es kam, wie es kommen musste. War mit nem Kumpel zum Biken verabredet. Bei ihm, so in 60 Kilometer Entfernung. Also Heckträger auf die AHK geschnallt, Crafty aufgeladen und zu ihm gefahren. Vor Ort abgeladen, losgeradelt und erstmal gedacht, irgendwas stimmt an der Schaltung nicht, Schaltwerk bekommt keinen Impuls vom AXS Pod oder was auch immer. Ende vom Lied, aus Gewohnheit keinen Gedanken daran verschwendet den Akku für das Schaltwerk einzupacken. Da kotzt du im Strahl, denn ein Singlespeedbike > 20 Kilo macht irgendwie gar keinen Spaß.

Da ich noch ein Gravelbike mit Force Xplor AXS Schaltwerk besitze, somit einen weiteren Sram Akku habe, habe ich stets einen in meinem Camelbakrucksack, damit ich a) immer Ersatz habe und mir b) das oben beschriebene nie wieder passiert.
 
das ist meines Erachtens auch die beste Lösung mit der Versorgung über den Akku. Die Leitung kann man da durch legen, wo bei mechanischen Schaltungen der Schaltzug durch läuft. Also insbesondere beim Patron auch gut integriert. Das Mehrgewicht für das dünne Kabelchen ist weniger als beim Schaltzug bis ganz vorne und ist im Übrigen bei einem so schweren Klopper wie dem Patron eher Erbsenzählerei.
Ja das ist eine ziemlich charmante Lösung. Finde allerdings die Kosten unverhältnismäßig. Für diese Lösung bekomme ich drei Akkus. Hatte mir das beim Crafty auch kurz überlegt, Kosten-Nutzen steht m.E. nicht im Verhältnis.
 
Vergesst mal nicht die Batterie im Drücker.
Ich letztens Samstag mal paar Hm geschrubbt, musste viel schalten.
Montag auf dem Weg zur Arbeit ging nach 2 KM nur noch 32 zu 10.
 
Vergesst mal nicht die Batterie im Drücker.
Ich letztens Samstag mal paar Hm geschrubbt, musste viel schalten.
Montag auf dem Weg zur Arbeit ging nach 2 KM nur noch 32 zu 10.
Man sollte die Kontrolle auch ab und an mal in der App durchführen. Hab ich auch mal vergessen und siehe da, die Schaltung funktionierte nicht mehr richtig. Dann geprüft und wie erwartet war es dann auch die Batterien im Controller.
Aber seit wir die AXS hatten sind immer zwei C2032 im Gepäck. Meine Frau musste schon nach einem halben Jahr wechseln (wahrscheinlich überlagert) bei mir hielt sie knapp zwei Jahre obwohl ich viel mehr Zeit mit dem Bike unterwegs war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte die Kontrolle auch ab und an mal in der App durchführen. Hab ich auch mal vergessen und siehe da, die Schaltung funktionierte nicht mehr richtig. Dann geprüft und wie erwartet war es dann auch die Batterien im Controller.
Aber seit wir die AXS hatten sind immer zwei C2032 im Gepäck. Meine Frau musste schon nach einem halben Jahr wechseln (wahrscheinlich überlagert) bei mir hielt sie knapp zwei Jahre obwohl ich viel mehr Zeit mit dem Bike unterwegs war.

Aber Achtung für Transmission Fahrer, da ist im Controller ne andere Batterie drin, ich meine es ist eine C1620 (hab den Rucksack gerade nicht dabei um nachzusehen).
Hast du das beim Transmission AXS Pod geprüft? Als ich zuletzt bei meinem Gravelbike aufgrund leerer Batterie recherchiert habe, hieß es, alle Sram AXS Trigger/Shifter/Pods verwenden einheitlich die C2032. Habe mir dann nen ganzen Schwung von den Dingern gekauft.

Auch hier heißt es Die CR2032-Batterie, die deinen Pod Controller mit Strom versorgt, ...

Siehe https://www.sram.com/de/learn/eagle-transmission-welcome-guide/easy-maintenance
 
Hast du das beim Transmission AXS Pod geprüft? Als ich zuletzt bei meinem Gravelbike aufgrund leerer Batterie recherchiert habe, hieß es, alle Sram AXS Trigger/Shifter/Pods verwenden einheitlich die C2032. Habe mir dann nen ganzen Schwung von den Dingern gekauft.

Auch hier heißt es Die CR2032-Batterie, die deinen Pod Controller mit Strom versorgt, ...

Siehe https://www.sram.com/de/learn/eagle-transmission-welcome-guide/easy-maintenance
Da hast du recht, sorry, dass ich so einen Mist geschrieben habe. Ich habe mich mit der Miniremote vom Bosch Gen5 vertan, der benötigt die C1620.
Asche auf mein Haupt, ich wollte keine Verwirrung stiften… 🤦‍♂🙏🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du recht, sorry, dass ich so einen Mist geschrieben habe. Ich habe mich mit der Miniremote vom Bosch Gen5 vertan, der benötigt die C1620.
Asche auf mein Haupt, ich wollte keine Verwirrung stiften… 🤦‍♂🙏🏻
Alles gut. Lieber einmal zu viel drüber sprechen und die richtige Batterie dabei zu haben, als dumm aus der Wäsche zu gucken. Und die Info, dass die C1620 für die Miniremote ist, war für mich jetzt wertvoll. Da hatte ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
 
Ja das ist eine ziemlich charmante Lösung. Finde allerdings die Kosten unverhältnismäßig. Für diese Lösung bekomme ich drei Akkus. Hatte mir das beim Crafty auch kurz überlegt, Kosten-Nutzen steht m.E. nicht im Verhältnis.
das Problem ist, bei einem Akku der mehrere 100 km ohne Laden durchhält, verliert man das schnell aus den Augen. Es ist einfach nicht so im Fokus wie ein Akku, den man alle 3 Fahrten aufladen muss und dann passieren halt genau dann wenn man es gerade braucht so blöde Sachen wie du es beschrieben hast mit dem Transport auf der AHK.
Wollt ich auch gerade schreiben. Ich habe immer eine 1620, eine 2032 und einen Ersatz Sram Akku dabei.
irgendwie irritiert mich dieses wachsende Ersatzteillager. Eigentlich ist Strom genug im E-Bike, und dann soll ich noch zusätzlich Strom in irgendwelchen Verpackungseinheiten mit rumführen, nur damit der Lenker "clean" bleibt? Beim Biobike kann ich das ja noch nachvollziehen. Streng genommen ist das leicht grotesk...
 
Da hast du grundsätzlich Recht. Aber eine dünne Elektrostrippe ist auch schnell mal abgerissen, ganz im Gegensatz zu einem Schaltzug. Also entweder ganz elektrisch mit Akkus oder ganz ohne. Habe ich jetzt mal wieder am Crestline S180 gemacht.
 
Wollt ich auch gerade schreiben. Ich habe immer eine 1620, eine 2032 und einen Ersatz Sram Akku dabei.
Das geht uns genauso, das alles haben wir auch immer dabei da wir ja zwei unterschiedliche AXS haben und meine Frau hat noch Bosch Gen4 mit der LED Remote und bei mir ist die Miniremote im Einsatz. Vielleicht wird das alles mal vereinheitlicht wie bei Smartphones und Tabletts, aber das hat ja auch unendlich lange gedauert…
 
Gibt es denn sowas wie Erfahrungswerte, wie lange so ne 1620 in der Miniremote überlebt? Wie kommt denn die Verbindung zum Elektronikgehirn des Bikes zustande? Funk, Bluetooth, ...?
 
Da hast du grundsätzlich Recht. Aber eine dünne Elektrostrippe ist auch schnell mal abgerissen, ganz im Gegensatz zu einem Schaltzug. Also entweder ganz elektrisch mit Akkus oder ganz ohne. Habe ich jetzt mal wieder am Crestline S180 gemacht.
Die Elektrostrippe muss nicht zwingend dünn sein. Sie wird kaum schwerer, wenn sie dicker wird. Im Rahmen wird man sowieso eine Außenhülle aus Kevlar oder ähnlichem drum herum machen müssen, damit sie nicht klappert und nicht an den Übergängen der Drehpunkte der Schwinge scheuert. Und die dicke Hülle kann bis zum Schaltwerk durchgehen. Muss sie sogar, damit sie die Löcher verschließt, die der dickere mechanische Schaltzug im Rahmen beim Umbau hinterlässt.
 
Zurück