EP801: Wie Kette ölen?

MartinQ

Mitglied
Hallo Leute, ich komme mir ja schon etwas doof vor, so etwas zu fragen...
Bei meinen bisherigen Velos öle ich die Kette im Veloständer mir Rückwärtskurbeln und innen auf die Kette öl drauftropfen (danach abwischen).
Beim neuen E-MTB geht das nicht, das Ding hat ja einen Freilauf an der Kurbel (Shimano EP801).
Rückwärtsdrehen geht also nicht, da Freilauf.
Vorwärts schon gar nicht im Stand.

Wie macht Ihr das?!

Im letzten Ride war glaube ich dazu ein Mini-Montageständer drin, der den Motorblock aufbockt, so dass das Hinterrad frei schwebt wenn das Vorderrad im Ständer ist. Vermutlich geht das nur mit Akku, weil sonst der Schwerpunkt zu weit hinten wäre.

EDIT: Google findet zu dem Thema diverse Antworten. (https://www.emtb-news.de/news/ebike-tool-kette-schmieren/ - auweia!
schon besser)
Ihr dürft trotzdem selber was schreiben, wenn Ihr wollt!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von oleolsen

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Berechtigte Frage!
Ich befestige die Kurbel mit einem Minispanngurte am Kettenblatt und spanne den hinteren Bremshebel mit einem Klettband.
Das Bike steht etwas schräg an der Wand, so dass die Kurbel frei dreht. Schaltung ist in einem mittleren Gang
Nun lege ich die Spitze der Ölflasche auf die untere Kette und drehe sehr zügig
3 1/2 Umdrehungen rückwärts.
Dann Kurbel ich die Kette noch mehrfach schnell durch damit das Öl in die Spalte zwischen Rolle und Laschen gedrückt wird. Fertig!!!
Ich fahre nur in ganzjährig in Trails und habe keine Schmutzanbackungen.
Der komplette Antrieb mit 3 Ketten im Ringtausch hält ca. 15tkm.
Das sind die Minigurte:
1747984215742.jpeg
 
beschäftige mich auch gerade mit Kette reinigen und ölen. Hier scheint es viele verschiedene Meinungen zu geben.
Manche schreiben reinigen mit Bremsenreiniger, Isopropanol etc. Andere sagen, dass man das auf keinen Fall machen darf, da man sonst Öl komplett rausholt, was nicht gut ist. Habe nun mal bei KMC geschaut. Die Kette KMC e12 sei bei meinem Cube Bike drauf. Dort wird geschrieben:
Achtung
  • Verwenden Sie niemals säurehaltige oder alkalische Reinigungsmittel (Rostlöser). Diese beschädigen die Kette und können im Extremfall zum Bruch führen.
  • Verwenden Sie niemals aggressive Entfettungsmittel - diese lösen das werkseitig aufgebrachte Fett von den Bolzen. Dadurch kann Schmutz eindringen und die Lebensdauer Ihrer Kette wird drastisch verkürzt! Außerdem sind diese Mittel schädlich für die Umwelt.
  • Kettenreiniger enthalten oft auch Lösungsmittel, die Ihre Kette beschädigen können.
Also soll man nicht mal Kettenreiniger nehmen? Was stimmt denn nun?
 
Berechtigte Frage!
Ich befestige die Kurbel mit einem Minispanngurte am Kettenblatt und spanne den hinteren Bremshebel mit einem Klettband.
Scheint mir recht fummelig. Was spricht gegen Torx-Nuss oder Inbus? Scheint mir doch schneller montiert als ein Gurt.

Ein weiterer Fall wäre im Urlaub, MTB in der Hotelgarage. Da muss die Torx-Nuss oder der Bändel greifbar sein. Vielleicht könnte man auch so einen Holzdübel nehmen, der wäre leichter und könnte in die Schlauchtasche passen.
 
Er hat Jehova gesagt!

Also gut. Die Diskussion kenne ich natürlich. Vor vielen Jahren habe ich Öllos mal an meinem Alltagsvelo probiert. Nach einem Regenguss war die Kette verrostet. Ich habe dann geschlussfolgert, dass der ganze Wachs- oder Trockenschmierstoff-Hype nur für Leute relevant ist, die in Utah (o.ä.) wohnen, wo es 2 mm im Jahr regnet.

Als ich das neue E-MTB gekauft habe (Bulls Evo AM SL 3 ), hat mir der Händler von Öl abgeraten (wegen Sauerei, was natürlich stimmt) und mir eine Flasche Muc-Off C3 ceramic lube in die Hand gedrückt. Seine Aussagen fand ich noch spannend: 1. fährt man ja normalerweise nicht im Regen (mit dem Alltagsvelo schon, nicht aber mit dem MTB) und 2. müsste man die neue Kette auch nicht entfetten, einfach das C3 regelmässig drauf. Werd ich mal probieren.

Wie sind Eure Erfahrungen?
 
Zurück