DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Aber ja, Turbo fahre nicht, ich leiste gern selbst etwas und fahre kein Mopped.
Ich fahre auch leidenschaftlich Motorrad, kann aber überhaupt keinen Zusammenhang erkennen. Warum müssen die Leute hier immer betonen das sie nur im ECO-Modus herumeiern. Für was fahren sie überhaupt ein E-Bike ?
Gerade wenn es hier um den zur Zeit stärksten Motor geht.
Ob man das braucht oder nicht, sei mal dahin gestellt. Was ich definitiv nicht brauche, sind hier die Profis die maximal 50Nm benötigen und hier über zu viel Power jammern......
Kauft euch ein Bio-Bike ihr Helden 😏
 
Ich fahre auch leidenschaftlich Motorrad, kann aber überhaupt keinen Zusammenhang erkennen. Warum müssen die Leute hier immer betonen das sie nur im ECO-Modus herumeiern. Für was fahren sie überhaupt ein E-Bike ?
Gerade wenn es hier um den zur Zeit stärksten Motor geht.
Ob man das braucht oder nicht, sei mal dahin gestellt. Was ich definitiv nicht brauche, sind hier die Profis die maximal 50Nm benötigen und hier über zu viel Power jammern......
Kauft euch ein Bio-Bike ihr Helden 😏

Jeder so wie er mag oder?
Ich fahre auch leidenschaftlich gern Auto, hab da mit 350PS auch entsprechend Leistung.
Muss ich die deswegen immer nutzen? Muss ich mir deswegen jetzt einen Corsa zulegen?
Wer sein Bike immer Turbo bewegt, bitte, ist doch toll und ok, ich leiste wie schon geschrieben gern selbst was.
 
Da ich den ganzen Reichweitenwahn auch nicht nachvollziehen kann eröffne ich mal den Hype in die andere Richtung...

Ich persönlich fahre nur sparsam wenn ich es muss!
Ansonsten ständig Trail Modus, gerne mal Boost, maximaler Spaß im Uphill mit Wheelies über Wurzeln und Stufen, sogar manchmal kleinen Sprüngen bergauf! Wenn ich mich auf dem MTB austobe geht es mir um maximalen Spaß, nicht um maximale Reichweite. Bin ich da der Einzige?

Kleiner Hinweis an die Ökometerzähler und Reichweitenvergleicher:
Die aktuellen Antriebsmotoren haben alle SEHR ähnliche Wirkungsgrade, ebenso die Stromregler.
Maßgeblich für Unterschiede sind die abgerufene Leistung (vs. Reibung + Gewicht) sowie die Herstellerangaben zur nutzbaren Akkukapazität (vs. Realität).
Höhenmeter zu vergleichen und daraus Rückschlüsse auf die Effizienz des Antriebs ziehen zu wollen ist kompletter Nonsens!
 
der neue "Wundermotor" mit mehr Leistung und weniger Gewicht, soll halt auch noch Effizienter sein, ist doch klar ;-)
Ich kann es nur immer wieder sagen, diese ganzen Vergleiche mit wieviel hm / km man fahren kann sagen nicht viel aus, das sind einfach nur Anhaltspunkte aus der Praxis, viel entscheidender ist einfach wieviel Leistung man vom Motor abruft, über welchen Zeitraum und wie groß der Akku ist.
Die Kapazität des Akkus ist in Wh (WATTSTUNDEN) angegeben, Watt * Stunde = Wattstunde ... entscheidend ist einfach nur die aberufene Leistung über der Zeit, davon das Integral oder vereinfacht dargestellt die durchschnittliche Leistung multipliziert mit der Zeit.
Der Motor hat eine höhere Maximalleistung, ruft man die ab, ist der Verbrauch höher.
Wie es aussieht, scheint hier der DJI Motor hinsichtlich der Effizienz vergleichbar mit anderen aktuellen Motoren zu sein.
 
Nein, aktuell gibt es keine Möglichkeit die Unterstützungsstufe anderweitig abzulesen.

Ich frage mich wieso auch ...
Ich weiß zu jeder Zeit, in welchem Modus ich mich befinde (und in welchem Gang ich fahre) ohne aufs Display oder die Kassette zu schauen. :coldsweat:
Einen Ride Screen in der App zu erstellen wäre glaube ich der kleinste Aufwand. Standort wird eh angezeigt
, warum nicht auch noch gleich die Leistungsdaten dazu?
 
Also ich bin begeistert. Von einem Cube Stereo Hybrid 140 TM und einem 2024er Radon Deft 10.0 nun zum Amflow Pro. Für meine Einsatzzwecke (technischer Uphill zur Almhütte) aktuell das Optimum (bis auf die Reifen eventuell).
Noch immer kein Verkaufsstart in Ö aber Bestellung aus dem Süden D problemlos.
Hammer Teil.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 85
Ride Screen in der App zu erstellen
Moment, das ist jetzt aber ein anderes Thema als "Unterstützungsstufen anderweitig vom Display" abzulesen wie es deine ursprüngliche Frage andeutet.
Auf dem Display siehts du die Unterstützungsstufen ja nur rechts oben in der Ecke und in unterschiedlichen Farben. Die Idee des Ride Screen ist bereits an DJI kommuniziert.
 
Ich bin jetzt auch mal das Amflow beim Händler Probe gefahren. Habe da eigentlich keine Kaufabsichten, wollte mir nur ein Orbea Rise anschauen. Aber das Amflow geht schon richtig ab. Hatte leider keine längere Steigung zum Testen, sondern nur einen Hügel in der Stadt. Aber den konnte man quasi hoch fliegen.

Beim Amflow gibt es ein sehr gut funktionierendes Touchdisplay, bei Orbea muss ich sogar so ein kleines Display mit Tasten extra kaufen :coldsweat:

Schade das ich eher ein etwas einfacheres Ebike kaufen will, ohne so viel Federweg und eher für Waldwege. Und die Power brauche ich auch nicht. Aber Spaß macht es halt so richtig :D
 
Zurück