Cube Stereo Hybrid One77 oder Santa Cruz

mitchAT

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
das ist mein erster Beitrag hier im Forum :)

Hintergrund:
Ich bin 15-20 Jahre intensiv Mountainbike gefahren. Auch etwas Downhill bzw. was man heute ehr als Enduro und härtere Trails verstehen würde. War auch noch ein anders Material damals. Seither nur selten mal mit einem XC Fully kleinere Touren gemacht, sehr unspektakuläre.
Nach einem Bikerpark-Besuch hat mich aber wieder das Fieber gepackt und ein neues Bike muss her. Der Fokus liegt auf Hometrails in den Alpen bei uns, gerne auch schwer und steil, selten vielleicht mal in den Bikebark. Bergab ist mir wichtiger als bergauf, aber natürlich sind öfters mittlerer Touren erforderlich um zu den Trails raufzufahren. Ich schwank zwischen All Mountain und Enduro, wenn möglich als Mullet, weil ichs gerne agiler habe. Und natürlich vorerst mal nicht zuuu teuer.

Main Favorit war zuerst ein Canyon Strive:On Underdog, habe ich aber wegen dem CX4 verworfen.

Aktuell liebäugele ich mit dem Cube Stereo Hybrid One77 TM: Hat eine super Ausstattung, Cube-Händler ist um die Ecke und das Bike ist für sehr faire 5500,- zu bekommen. Das One44 ist mir für härtere Trails zu wenig, die 170/170 müssten wiederum nicht zwingend sein. Was mich aber wirklich noch davon abhält ist, dass laut den wenigen Berichten die im Netz zu finden sind der Hinterbau sehr soft sein soll und kaum Feedback gibt. Prinzipiell mag ich schon gerne direkte Fahrwerke die mir vermitteln was passiert. Ich frage mich ob das am X2 Dämpfer oder einfach an zu viel Flex am Hinterbau liegt. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Bike und kann evtl. dazu berichten?

Die zweite Option wäre ein Santa Cruz Vala S oder 90. Ist eine andere Liga, aber ich würde das Bike für ca. 6000 bzw. 6400 bekommen. Mit 160/150 Federweg und dem was man so darüber hört und liest dürfte es für mich das perfekte Bike sein. Mit Ausnahme des 600Wh Akkus. Da es mein erster E-MTB wird kann ich nicht einschätzen wie weit und hoch ich damit komme und habe daher sorge mich vorab zu stark einschränken. Kann auch hier jemand berichten was mit dem CX5 und 600Wh ca. möglich ist?

Guter Rat ist teuer, aber eines von den beiden Bikes soll es wohl werden. Wenn ihr mir bzgl. der beiden Bedenken weiterhelfen könnt, wäre ich sehr dankbar :)

PS: Ein Orbea Wild wär auch eine Option. Gute Angebote gibts aber nur Standard und nicht als Mullet. Das geht nur über den Configurator und dann zum UVP.
 
Klarer Fall: Santa Cruz. Verarbeitung, Fahreigenschaften, Service - alles!

Das Cube hat deutliche Schwächen in der Verarbeitung und neigt in Kurven zum Kippen nach innen. Außerdem Kabelführung durch den Steuersatz.

Das Wild ist da schon besser . Aber auch Kabelführung durch den Steuersatz und im Vergleich zum Vala ein steifer Bock. Klassische Enduro Ballerbike das alles glattbügelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klarer Fall: Santa Cruz. Verarbeitung, Fahreigenschaften, Service - alles!

Das Cube hat deutliche Schwächen in der Verarbeitung und neigt in Kurven zum Kippen nach innen. Außerdem Kabelführung durch den Steuersatz.
Weder das Vala noch das One77 auf Trails gefahren, aber Vorurteile wiederkäuen - das kannst du gut👍 In einem Video wird vom kippelnden Vorderrad gewarnt für die Leute, die sich ein Enduro für die Waldautobahn kaufen wollen und du haust das ständig kontextfrei raus ohne über die Vorteile der Geometrie zu sprechen: Hohe Front + viel Stack = hohes Sicherheitsgefühl wenns steil wird. "Deutliche Schwächen in der Verarbeitung" ist schlicht Quatsch.

Für 6000€ bekommt man statt einem Vala 90 mit Performance Fahrwerk und mechanischer 90 Transmission ein One 77 AT mit Factory Fahrwerk und GX Transmission (mit X0 Schaltwerk). In Größe L extrem ähnliche Geometrie wie das Vala: https://99spokes.com/de-DE/compare?bikes=santacruz-vala-90-2026,cube-stereo-hybrid-one77-hpc-at-800-2025

Aber Santa-Fanboys glauben an Spezialcarbon bei Santa, Zauber-Geometrie und ewig haltende Lager und geben dafür 3000 - 4000€ mehr aus als für vergleichbare Bikes von weniger hippen Marken (oder sie meinen, sich Street Credibility kaufen zu können).


Das Cube Stereo Hybrid One77 hat definitiv einen sehr plüschigen Hinterbau, ist wie ein fliegender Teppich. Wenn man das nicht mag, sollte man es nicht kaufen.
 
Weder das Vala noch das One77 auf Trails gefahren, aber Vorurteile wiederkäuen - das kannst du gut👍 In einem Video wird vom kippelnden Vorderrad gewarnt für die Leute, die sich ein Enduro für die Waldautobahn kaufen wollen und du haust das ständig kontextfrei raus ohne über die Vorteile der Geometrie zu sprechen: Hohe Front + viel Stack = hohes Sicherheitsgefühl wenns steil wird. "Deutliche Schwächen in der Verarbeitung" ist schlicht Quatsch.

Für 6000€ bekommt man statt einem Vala 90 mit Performance Fahrwerk und mechanischer 90 Transmission ein One 77 AT mit Factory Fahrwerk und GX Transmission (mit X0 Schaltwerk). In Größe L extrem ähnliche Geometrie wie das Vala: https://99spokes.com/de-DE/compare?bikes=santacruz-vala-90-2026,cube-stereo-hybrid-one77-hpc-at-800-2025

Aber Santa-Fanboys glauben an Spezialcarbon bei Santa und Zauber-Geometrie und geben dafür 3000 - 4000€ mehr aus als für vergleichbare Bikes von weniger hippen Marken.


Das Cube Stereo Hybrid One77 hat definitiv einen sehr plüschigen Hinterbau, ist wie ein fliegender Teppich. Wenn man das nicht mag, sollte man es nicht kaufen.
😂 Alle drei Bikes schon gefahren - und jetzt?
Viel Text - viel heiße Luft! Gut gemacht!👍
 
Das sind schon bei Cube schon Kleinigkeiten. Material der Kunststoffteile, Endmontage, Anzugdrehmomente nicht eingehalten, zu wenig Fett bei der Montage, Lackqualität usw.
Irgendwo muss der Preis ja herkommen.
Habe genug von denen schon repariert und es gibt dazu genügend Beiträge hier.
Bei Radon ist das ähnlich schlecht.
Orbea ist was das betrifft schon ne ganz andere Hausnummer und Santa Cruz setzt da noch mal deutlich einen drauf. Habe an Rädern beider Marken auch schon geschraubt.
Dein Cube mag für dich ja ganz toll sein, objetiv betrachtet ist es das aber leider nicht.
 
Zurück