Bremsscheiben Design vs. Funktion

und sagt, der Konus der Öffnung dichte perfekt ab. Aus eigener Erfahrung: naja, vlt in ca. 50% aller Fälle.
Wenn beim Arzt oder im Krankenhaus diese Konusdichtung (Luer-Konus) der Spritzen für Bluttransfusionen und Katheter nicht so gut und effektiv dichten würde, wäre das schon lange ausgetauscht worden....

Bei mir reicht der Konus der Spritze immer zum sicheren Halten der Spritze auf der Entlüftungsbohrung und zum perfekten Abdichten.
In die Entlüftungsbohrung vom Bremsgriff ein Metallgewinde einschrauben, dann noch mit so einem riesen Trichter dran = riesen Hebelarm, birgt doch die sehr große Gefahr, dass das Gewinde beschädigt wird, zumal ja auch nur ein paar wenige Geindegänge halten. Und in dem Gewinde wird die EBT-Schraube gehalten.

Ausserdem dichtet die EBT-Verschlussschraube ja radial über den kleinen O-Ring in dem Luer-Konus des Bremsgriffgehäuses ab. Deswegen braucht die EBT-Schraube ja so gut wie kein Anzugsmoment. Es reicht, dass der O-Ring in Position gehalten wird!
1738936722601.png
 
Wenn beim Arzt oder im Krankenhaus diese Konusdichtung (Luer-Konus) der Spritzen für Bluttransfusionen und Katheter nicht so gut und effektiv dichten würde, wäre das schon lange ausgetauscht worden....

Bei mir reicht der Konus der Spritze immer zum sicheren Halten der Spritze auf der Entlüftungsbohrung und zum perfekten Abdichten.
In die Entlüftungsbohrung vom Bremsgriff ein Metallgewinde einschrauben, dann noch mit so einem riesen Trichter dran = riesen Hebelarm, birgt doch die sehr große Gefahr, dass das Gewinde beschädigt wird, zumal ja auch nur ein paar wenige Geindegänge halten. Und in dem Gewinde wird die EBT-Schraube gehalten.

Ausserdem dichtet die EBT-Verschlussschraube ja radial über den kleinen O-Ring in dem Luer-Konus des Bremsgriffgehäuses ab. Deswegen braucht die EBT-Schraube ja so gut wie kein Anzugsmoment. Es reicht, dass der O-Ring in Position gehalten wird!
Anhang anzeigen 79827

Du hast im Kern absolut Recht. Die latente Undichtigkeit ergibt sich erst (gelegentlich, nicht immer), wenn man bei der Schnellentlüftung nach Magura-Anleitung den vorbefüllten Spritzenkörper mit der einen Hand hält und gleichzeitig den Kolben herauszieht, um einen Unterdruck zu erzeugen.

Selbst bei noch so sorgsamer Vorgehensweise kann es vorkommen, dass die konische Spitze dann aus der idealen Position minimal verrutscht und so Sekundärluft angesaugt werden kann.
 
hab heute ein wenig getestet, der Trichter hält eigentlich mit beiden Adaptern sehr fest (einmal Dichtung aussen und einmal Dichtung innen)

ich finde den Trichter sehr praktisch da man sehr gut hin und her pumpen kann

für Vakuum ziehen richte ich mir jetzt noch eine eigene Spritze für Magura her, ich hab dazu eigene kleine Kugelhähne mit beidseitig Schlauchanschlüssen bestellt, wenn man Jagwire Elite mit den Absperrhähnen gewohnt ist dann nerven die üblichen Klemmen (halten tlw. auch nicht richtig dicht)

Lg Tirolbiker 63

Magura MT5 Geber mit Trichter
IMG_20250207_163812.jpg

gute Haushaltsspritze (rechts) mit M6 Anschluss gedacht für Bionol an Magura (da kommt noch ein Kugelhahn dran)
IMG_20250207_170802.jpg


hin und her pumpen bei Magura
 
....geschafft, 191 Seiten mit geballtem Wissen über Bremsen am Fahrrad. Vielen Dank an alle die hier ihr Wissen teilen, vor allem an Tirolbiker63.



Mein Freund und ich haben ein Hitzeproblem auf langen Alpenpass-Abfahrten wie zB letztes Jahr die Abfahrt vom Hantenjoch. Dieses Jahr planen wir noch mehr Pässe, überwiegend asphaltiert. Wir haben mit Gepäck ein hohes Systemgewicht im Bereich 130 kg. Wir fahren beide Shimano Bremsen, die bereits am Komplettrad montiert waren mit Standard Shimano Bremsscheiben 160mm / 180mm. Die Bremskraft reicht uns völlig, nur die ständigen Pausen wegen Überhitzung nerven gewaltig.

Unser Plan:

Bremsen umrüsten auf Shimano BR-M7100 oder BR-M7120 mit Shimano Resin Belägen mit Kühlrippen und die Bremsscheiben überall auf 180 mm aufrüsten (mehr geben unsere Gabeln und Rahmen nicht her. Wir haben Centerlock Naben und möchten nach Möglichkeit auf Adapter verzichten. Als mögliche Bremsscheiben habe ich die TRP RC01E Centerlock geplant. In den letzten Tagen habe ich aber auch noch die neue TRP RC04E Centerlock E-Bike Bremsscheibe entdeckt, die mir fast besser gefällt



Nun meine Fragen:

Welche Scheiben würdet ihr empfehlen?

Passen die 2,3 mm Centerloch-Scheiben auf unsere Naben?

Benötigen wir spezielle Lockringe



Ich weiß das ich hier eigentlich im eMTB-Forum bin aber dieser Thread ist mit Abstand die beste Quelle die ich für unser Problem finden konnte.

Vielen Dank schonmal vorab
 
Zu den üblichen Empfehlungen von Brakestuff kann ich noch die Sram HS2 nennen, die funktionieren sehr gut. Aber bei denen System Gewicht machen 2,3mm Scheiben schon Sinn .
Die TRP funktionieren auch sehr gut für den Preis .
 
Ich fahr noch die alte RC01E, hab sie aber am Samstag am TRP Stand gesehen. Sie hat mich nicht so vom Hocker gehauen, nur der Spider ist etwas kleiner. Das Scheiben-Design ist gleich.

Ich würde eher die RS05E mit Centerlock-Adapter montieren. Die wird auch die Standard Scheibe für die neuen TRP Bremsen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsen umrüsten auf Shimano BR-M7100 oder BR-M7120 mit Shimano Resin Belägen mit Kühlrippen und die Bremsscheiben überall auf 180 mm aufrüsten (mehr geben unsere Gabeln und Rahmen nicht her. Wir haben Centerlock Naben und möchten nach Möglichkeit auf Adapter verzichten. Als mögliche Bremsscheiben habe ich die TRP RC01E Centerlock geplant. In den letzten Tagen habe ich aber auch noch die neue TRP RC04E Centerlock E-Bike Bremsscheibe entdeckt, die mir fast besser gefällt
ich würde auf 4K gehen (mehr Fläche vom Belag)

wenn die Power bisher gereicht hat uns ohnehin auf 180 erhöht wird würde auch der Tausch vom Bremssattel reichen (z.B. der MT520 der passt mit den geraden Olivenanschluss an ältere Shimano Anlagen)

die TRP RC01E Centerlock empfehle ich nicht (ohne CL aber ok) da sie gerne bei hoher Bremslast klingelt, die verlinkte TRP RC04E schaut gut aus, sie hat etwas mehr Kühloberfläche als die RC01E (hab grob gerechnet) und der Stegaufbau ist deutlich besser

Problem sind halt die 130kg und dass nur 180er rein gehen

rechnerisch schafft das nur die BS Punch sehr gut, halbwegs ginge auch die TRP S05E oder eine BS XT oder BS E-Bike (alle benötigen Centerlock Adapter)

Belag bei 4K Sinter Green (-003-) der ist extrem hitzebeständig und auch bei Nässe gut

man könnte es auch mit den TRP RC04E oder einer guten Icetech versuchen, mit gutem Sinter Green Belag könnte es reichen da bei Alpenabfahrten auf Asphalt eher weniger langsam gestolpert wird (bei Tempo kühlt es besser) ich mag allerdings Shimanoscheiben nicht besonders (sehr dünn, gestanzt)

Lg Tirolbiker 63
 
wenn die Power bisher gereicht hat uns ohnehin auf 180 erhöht wird würde auch der Tausch vom Bremssattel reichen (z.B. der MT520 der passt mit den geraden Olivenanschluss an ältere Shimano Anlagen)
Wir dachten das wir mit einem Kopletttausch auch gleich die besseren Bremshebel mit Servowave haben.
BR-M7100 im Set vorne und hinten kriegt man ab 110 € Da passen dann auch die Shimano Beläge mit Kühlfinnen.
Ich habe im Moment eine MT500 vorne und hinten, Power reicht mir. Wechseln wollte ich wegen den Belägen mit Kühlfinnen die ja nicht passen in die MT500.

man könnte es auch mit den TRP RC04E
Das Centerlock Modell wäre interessant weil es sich ganz noral mit den bisherigen Lockringen montieren lässt, denke ich zumindest. Wenn ich hier richtig gelesen habe dann wird es mit den dicken 2,3 mm Scheiben und Centerlock-Adapter schierig weil nicht mehr viel Gewinde übrig bleibt. Wir wollen ein reltiv einfaches System das auch unterwegs gut zu warten ist im Notfall. Wir werden dieses Jahr 2 Wochen unterwegs sein. Von Stuttgart an die Cote Azur, geplante ca. 21.000 hm

Wir müssen uns natürlich beim Bremsen auch disziplinieren und immer nur anbremsen vor Kurven oder kurz und knackig um Tempo raus zu nehmen und dann wieder laufen lassen. Wenn wir dann auch immer wieder viele Meter über 30 km/h rollen ohne zu bremsen sollte das die Temperatur auch runter bringen, vor allem mit den Kühlfinnen am Belag, oder sind die Sinter Green trotzdem besser?

LG Trekking68
 
Wir dachten das wir mit einem Kopletttausch auch gleich die besseren Bremshebel mit Servowave haben.
ja, aber ich würde nur ein Set mit 4K und Keramikkolben verwenden (ab SLX)
Wenn ich hier richtig gelesen habe dann wird es mit den dicken 2,3 mm Scheiben und Centerlock-Adapter schierig weil nicht mehr viel Gewinde übrig bleibt.
mit Shimano CL Adapter kein Problem, das Gewinde ist am Lockringgewinde entsprechen länger

oder sind die Sinter Green trotzdem besser?
ja, die sind besser, sind top organische Beläge, sie werden auch bei Downhillrennen ein gesetzt, bisher die besten organischen Beläge die ich getestet hab (und auch bei Nässe deutlich besser als Shimano RFesin)

es gibt halt mehrere Stufen für Verbesserungen
z.B. auf 4K Bremssattel und von 160 auf 180 bringt schon etwas
dann noch gute Beläge dazu bringt auch etwas
dann noch besser kühlende Scheiben bringt sehr viel

je nach verwendetes Modell gut, sehr gut oder excellent
fast alles ist besser als normale Shimano Standardscheiben

Lg Tirolbiker 63
 
was haben denn alle mit diesen neuen TRP RS05E Scheiben?
hab ich irgendwie nicht rausgelesen warum die so gut sein sollen 🤔

IMG_7268.jpeg

und was können die besser als die Intend?
außer 8€ günstiger sein bei 22g Mehrgewicht 😅
sind beides 2,3er Scheiben
 
sie intend haben leider echt wenig streben. bei mir sind die so laut das es echt nervt. wenn warm hört man mich auf 500m.

ich warte grad auf eine brakestuff bestellung, dann mach ich mal vergleichsbilder. hab noch 223mm intend Scheiben die damals auch bei brakestuff gemacht wurden und so ein wenig die Vorläufer von der punch waren.
 
Zurück