Bremsscheiben Design vs. Funktion

Auf jedem Fall ein interessanter Ansatz.
Die Dichtungen für die Magura Sättel gibt's wohl nicht zu kaufen, und ein Servicekit existiert nicht. Von daher volles Risiko. Ich persönliche werde lieber dünnere Beläge oder eine dünnere Scheibe probieren als am Sattel rumzudoktorn und dann suppts irgendwann und irgendwo auf Tour raus.
 
>> Hierzu müssen die Kolben ja wohl aus dem Sattel herausgeholt werden, oder? Da ich hier über keinerlei bisherige Praxis verfüge: Ist das möglich, ohne Schaden anzurichten (ich las an anderer Stelle, dass der Sattel solche Aktionen wohl nicht so mag bzw. nicht mehr zu gebrauchen sei)? Und danach muss wohl entlüftet werden, oder? Und lassen sich die Kolben umgekehrt wieder problemlos einsetzen.
ist schon heikler, hab halt das nötige Werkzeug (gutes Entlüfterset, Kompressor, spezielles Werkzeug zum Kolben blockieren usw.) und ich hab es halt schon häufiger gemacht

Lg Tirolbiker 63
 
@Tirolbiker63 Hochinteressant fand ich die Variante, die "Höcker" auf der Stirnseite der Kolben abzuschleifen und somehr Leerweg zu produzieren.
die Höcker sind auf der Innenseite, sie verhindern leider dass man die Kolben bündig zum Bremssattelgehäuse zurück bekommt da sie innen anstehen und die Kolbenbohrung nicht ausreichen tief ist, die Shimanokolben haben keine inneren Anschlaghöcker und die Kolbenbohrung ist um 0,2mm tiefer als die Kolben hoch sind (bei Magura nur 0,1mm) bei Sram ist die Kolbenbohrung deutlich tiefer als der Kolben hoch ist, dafür ist die Gehäusebreite sehr schmal

dann sind auch noch Materialtoleranzen und ev. unterschiedliche Quadringvorspannungen beim zurück drücken zu beachten

es ist daher leider nicht immer das selbe Ergebnis möglich

bei Shimano kann man relativ leicht einen Kolbenabstand von ca. 11,2 mm herstellen (mit Bionol schaffe ich tlw. 11,4mm)
bei MT5 eher um 11-11,1mm (mit Kolben rückseitig anpolieren bis 11,4mm)
bei Sram Guide sind die Kolben kein Problem, mehr das engere Gehäuse, da kann man höchstens die Lackierung abtragen, dann ist bei Sram auch um 11,1-11,2 mm möglich

und bei vielen gehen die dicken Scheiben problemlos nur mit Flüssigkeit anpassen rein

Und lassen sich die Kolben umgekehrt wieder problemlos einsetzen.
eher ist es gefinkelt sie schön raus zu bekommen, da man den Bremssattel nicht zerlegen kann kommt man schlechter ran, gut geht es paarweise und mit Druckluft

hinein gehen sie eigentlich durch die grosszügige Anfasung sehr leicht, der Magnet ist hier auch hilfreich, ich hab da einen flachen 2mm dicken Metallstreifen (~ Kolbenbreite) da klebt der Kolben dann plan dran und ich kann ihn dann problemlos plan hinein drücken

Lg Tirolbiker 63

max. möglicher Kolbenabstand bei MT5 um 11,4mm (mit innere Höcker abpolieren)
IMG_20250131_104418.jpg
tief versenkte Kolben bei Sram
IMG_20250201_114340.jpg

Sram Innenfläche vom Lack befreit (Test bei Altteile)
IMG_20250201_120243.jpg

ohne Lack max. mögliche Innenbreite bei Sram 11,1-11,2mm (reicht auch für dicke Scheiben)
IMG_20250201_131136.jpg
 
Okay, ich habe gelernt, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, in eine MT7 (und andere Systeme) dickere Scheiben einzubauen. Allerdings muss man das "Glück" haben, dass die Randbedingungen passen: möglichst geringe bis keine Fertigungstoleranzen, möglichst nicht gealterte oder sonst unwillige Quadringe, ausreichend weit zurückfahrende Kolben, perfekt zueinander passende PM-Sockel und -adapter.
Treffen diese Umstände nicht zu, wird es enger im Schacht. Habe ich ja nun im Vergleich vorne (perfekt) mit hinten (weniger gute Voraussetzung) live erlebt. Somit habe ich jetzt die Hybrid-Variante vorne zu hinten mit 2,30 zu 2,15. Ohne tiefgreifendere Maßnahmen (die ich nicht angehe, weil ich sie nicht beherrsche) muss ich diesen Zustand jetzt akzeptieren. Das ist aber okay so. Ich habe ja trotzdem ein Paar besserer Scheiben und Beläge einbauen können. "Irgendwann" probiere ich noch einen komplett neuen Sattel hinten – schon allein aus Neugier.
 
hab mir heute mal einige Adapter angesehen (Hope und einen Galfer)

sie sind gut verarbeitet, insgesamt gefällt mir aber mein Magura QM26 besser

günstiger
grössere Bremssattelauflage
massiver (5g schwerer)

der Versatz und die Achsendrehung ist bei Hope ein wenig anders, kommt aber insgesamt dann auf das gleiche Ergebnis

Lg Tirolbiker63

links Hope Flansch etwas schmäler rechts Magura QM26 (+23-)
IMG_20250201_105536.jpg
gute Auflagefläche zur Rahmenseite bei beiden Adaptern (der Hope ist schlanker gefräst)
IMG_20250201_201633.jpg

seitliche Ansicht
IMG_20250201_105752.jpg

links Galfer (etwas seitlich versetztes Gewinde und schmal), mitte Shimano (gut verarbeitet) rechts Noname (grobe Verarbeitung und etwas schmal)
IMG_20250201_110027.jpg
 
Ich hatte mich damals für den Hope entschieden, weil der "bauchiger" ist als der ursprünglich geplante Magura QM45 (Postmount PM7 (180 mm) >> 220 mm). Bei letzterem stieß der MT7-Sattel an den Adapter und ich befürchtete dort Verschleiß und Geräuschquelle (vlt unbegründet).
 
Ich hatte mich damals für den Hope entschieden, weil der "bauchiger" ist als der ursprünglich geplante Magura QM45 (Postmount PM7 (180 mm) >> 220 mm). Bei letzterem stieß der MT7-Sattel an den Adapter und ich befürchtete dort Verschleiß und Geräuschquelle (vlt unbegründet).
ja, bei den +40/43 geht es knapper zu (vor allem bei wuchtige Bremssattel) die Adapter bauen da weniger hoch auf, im Extremfall passt nur der passende Adapter vom Bremsenhersteller

separat geschraubte +23 Adapter bauen höher auf

Lg Tirolbiker 63
 
Wo gibt es den Magura QM26 noch zu kaufen?
bei Ebay und manchmal findet man noch Sportshops mit Restbestand, muß man halt suchen

Ja, keine 5 Sekunden mit Google, gibt es noch und auch den Nachfolger:
QM44 (Nachfolger von QM26) | + 23 mm
ja, ist aber kein separat verschraubbarer Adapter, der QM44 Adapter von Magura hat aber gute Auflageflächen

ich mag lieber die separat verschraubten Adapter, einmal sauber abziehen und dann bleibt der Adapter ewig drauf und die Rahmengewinde werden nicht dauernd beim Belagwechsel belastet (passiert mal was dann ist nur der Adapter hin)

kein gefummel bei der Montage und der Adapter sitzt immer gleich und die Schrauben sind immer im korrekten Winkel (keine konvex konkav Scheiben nötig)

ich hab alle Bikes auf separat geschraubte Adapter umgerüstet, vor allem bei Shimano sind die mit geschraubten Adapter sehr schlecht (schmal, nicht plan, graben mit der Zeit Mulden in die PM Aufnahme)

Lg Tirolbiker 63
 
Eine kurze Frage an die, die den Magura-Adapter QM45 (180 >> 220) eingesetzt haben:

Wie gut passt der MT7-Sattel bei Euch in die Aussparung des Adapters? Bei mir ging es sich gerade so nicht aus. Spacer (Distanzscheiben) würden das lösen, aber dann rutschten die Bremsbeläge zu sehr nach außen.
 
Eine kurze Frage an die, die den Magura-Adapter QM45 (180 >> 220) eingesetzt haben:

Wie gut passt der MT7-Sattel bei Euch in die Aussparung des Adapters? Bei mir ging es sich gerade so nicht aus. Spacer (Distanzscheiben) würden das lösen, aber dann rutschten die Bremsbeläge zu sehr nach außen.
würde mich wundern wenn die Magura Adapter bei Magura Bremssattel nicht passen

kannst da mal ein Foto machen

hab nur einen Shimano +40 da, aber selbst dieser passt bei MT5 knapp

Lg Tirolbiker 63

IMG_20250202_170231.jpg
 
Zurück